Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 11.09.2023 - 12.09.2023

    16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

    „Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

    Auf dem Bundeskongress werden aktuelle Ansätze und Strategien zur Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt. Der Kongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und behandelt die Themen Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende. Es wird auch Exkursionen und Arenen geben, bei denen Teilnehmer besondere Orte in Jena und Thüringen besuchen, Best-Practice-Projekte kennenlernen und sich mit anderen austauschen können. Rahmenveranstaltungen und eine kleine Projektmesse ergänzen das Programm. 

    Weitere Informationen in Kürze auf der Veranstaltungs-Webseite sowie auf den Webseiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Planetary Health Forum - Kongress für planetare Gesundheit

    Im Namen des Centre for Planetary Health Policy (CPHP), der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.) sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) möchten wir Sie herzlich einladen, am Planetary Health Forum teilzunehmen - dem ersten Kongress für planetare Gesundheit am 30. November und 1. Dezember 2023 in Berlin und online.

    Mit dem zweitägigen Planetary Health Forum möchten wir die gesellschaftliche Transformation zu Gesundheit innerhalb planetarer Grenzen beschleunigen, indem wir im Gesundheitswesen und darüber hinaus wirkungsvolle und ungewöhnliche Allianzen schmieden und Teilnehmende befähigen, als „Change Agents“ zu wirken. Das Forum schafft Raum, um gemeinsam neue Ideen und Narrative über eine planetar gesunde Zukunft zu entwickeln, sowie Maßnahmen und Politiken zu diskutieren.

    Weitere Infos und Registrierung hier.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.)
  • digital

    Digitale Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten" für Akteure aus dem Land Brandenburg

    Online-Seminarreihe in sechs Modulen für Akteure aus dem Land Brandenburg

    Online-Seminarreihe in sechs Modulen: Die Module be­leuch­ten aus unterschiedlicher Per­spek­ti­ve das gesunde Aufwachsen von geflüchteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Bran­den­burg.

    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • 29.08.2023 - 31.08.2023

    Hannover

    Gemeinsame Jahrestagung von DGSMP, NAP und DNGK

    Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten

    Gesundheitskompetenz bereichert etablierte Strategien der gesundheitlichen Versorgung sowie der Prävention und Gesundheitsförderung. Sie ist eine wichtige Ressource im Umgang mit Krisen, und zwar auf Ebene der Individuen, der Organisationen und Professionen sowie des Gesundheitssystems. Gesellschaft und Institutionen stehen hier in besonderer Verantwortung, gute gesundheitsbezogene Entscheidungen zu ermöglichen.

    Welchen Beitrag leisten Sozialmedizin, Public Health und weitere Disziplinen im Verstehen und Bewältigen der aktuellen Krisen in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht?

    Alle weiteren Informationen zur Tagung: https://www.dgsmp-kongress.de

    Kategorie: Kongress
  • „Are you ready?“ Das Instrument Standortanalyse

    Qualifizierung zur digitalen und analogen Anwendung

    Sie möchten in Ihrem Stadtteil eine integrierte kommunale Strategie aufbauen? Sie bauen in Ihrer Region eine Präventionskette auf? Sie suchen nach einem Instrument, um die strukturierte Zusammenarbeit von Akteur:innen zu unterstützen?

    Nutzen Sie das Instrument Standortanalyse! Die Standortanalyse bietet eine Möglichkeit, die Situation eines Sozialraums strukturiert zu reflektieren und den Aufbau regionaler Strukturen konkret zu unterstützen. Neben einer analogen Variante des Instruments bieten wir auch ein digitales Tool für Videokonferenzen an. Die Einführung in das Instrument, praktische Übungen sowie die Reflexion möglicher Herausforderungen in der Anwendung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

    JETZT ANMELDEN

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Hannover

    KLIMAFOOD

    Lebensweltorientierte klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung

    Das Projekt KlimaFood – Lebensweltorientierte klimafreundliche und gesundheitsfördernde Ernährungsbildung vulnerabler Bevölkerungsgruppen vermittelt alltagspraktisch eine gesundheitsförderliche und klimafreundliche Ernährung. Es wird nicht nur Wissen gewonnen, sondern auch der Schritt zum Handeln gemacht. Die Zielgruppen sind Menschen, die von Ernährungsbildung bisher zu selten profitieren: zum Beispiel Jugendliche und junge Erwachsene aus bildungsbenachteiligten Familien, Menschen, die von Ernährungsarmut betroffen sind, sowie Personen mit geringer Literalität, Migrations- oder Fluchthintergrund.

    Anmeldung für Warteliste

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.)
  • Gute Praxis für gesunde Lebenswelten

    Eine digitale Lernwerkstatt zur Einführung in die Good Practice-Kriterien

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Nordrhein-Westfalen (KGC NRW) am Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) lädt Sie herzlich ein, an unserer digitalen Lernwerkstatt zum Thema „Einführung in die Good Practice-Kriterien“ teilzunehmen.

    Ziel der Veranstaltung ist es, Wissen über den Nutzen und die Anwendbarkeit der Good Practice-Kriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu vermitteln und den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag anhand von Praxisbeispielen zu ermöglichen. Die Lernwerkstatt richtet sich an alle Akteurinnen und Akteuren, die sich mit den Themen der Gesundheitsförderung und Prävention in NRW beschäftigen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW
  • Online-Seminar: Das kleine 1x1 der (digitalen) Bürgerbeteiligung

    In der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention ist Bürgerbeteiligung ein wichtiges Kriterium. Dazu gilt es zunächst einmal, die Bedürfnisse und Bedarfe der Menschen zu ermitteln. Digitale Hilfsmittel, die das ermöglichen, werden immer populärer. Doch was bedeutet „digitale Bürgerbeteiligung“ überhaupt? Für welche Verfahren und Situationen eignet sich der digitale Raum und für welche weniger? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Ihnen das Online-Seminar am 19. Juli von 09:30 bis 12:00 Uhr. Die Veranstaltung der KGC RLP vermittelt Grundlagen der digitalen Bürgerbeteiligung. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einige Praxisbeispiele sowie Einblicke in das Projekt BedikK (Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen). Auch Mitmachmöglichkeiten für Kommunen in Rheinland-Pfalz werden vorgestellt.

    ANMELDUNG

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Chancengleichheit in Rheinland-Pfalz
  • digital

    Digitale Gesundheitskompetenz in der Schule

    Webseminar des FB Pädagogik des DNGK

    Das Projekt „DURCHBLICKT!", das durch die Barmer gefördert und durch die TU München und HS Fulda im Rahmen der Allianz Gesundheitskompetenz in der Schule durchgeführt wird, untersucht erstmals die digitale Gesundheitskompetenz in der Schule und schärft den Blick für die Bedürfnisse von Schüler:innen und Schulpersonal. Im Rahmen des Webseminars werden erste Ergebnisse der Studie vorgestellt. Zudem wird darüber berichtet, wie und ob die digitale Gesundheitskompetenz in der Schule im Lehren und Lernen umgesetzt wird.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Wir erbitten eine Anmeldung unter .
    Zugang zum Webseminar via Zoom: https://us06web.zoom.us/j/83509435935?pwd=Vi9nK01QTlVNV3JvTVZZR0FqcUloZz09

    Kategorie: Seminar
  • 09.07.2023 - 13.07.2023

    online

    TrainerIn-Ausbildung AktivA

    Die Ausbildung befähigt zur selbstständigen Durchführung von AktivA-Kursen im Gruppensetting, wobei die einzelnen Programmbausteine (4 Module Aktivitätenplanung, Konstruktives Denken, Soziale Kompetenzen und Unterstützung, Systematisches Problemlösen) vermittelt und zudem Methoden und Übungen zur Umsetzung in Gruppen vorgestellt werden.

    10. - 14. Juli 2023 jeweils von 08.00 – 16.30 Uhr. Die Durchführung erfolgt über Zoom.

    Kosten: 655,00 Euro.
    Maximalteilnehmerzahl: 12

    Für das Bundesland Rheinland-Pfalz ist die Anerkennung des Angebots als  Bildungsurlaub beantragt.

    Anmeldung und weitere Informationen unter: https://lzg-rlp.de/de/aktiva-kursleiterausbildung.html

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben