Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Augsburg

    Fachforum “Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen”

    Die Chan­cen auf ein gesundes Leben sind in der Be­völ­ke­rung un­gleich verteilt. Für die Verbesserung der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit in allen Lebensphasen sind flä­chen­de­ckend gezielte Maß­nah­men not­wen­dig. Deshalb veranstaltet die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bay­ern (KGC) mit der Re­gie­rung von Schwa­ben nun das dritte Fachforum zu diesem The­ma.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V. mit der Regierung von Schwaben
  • Hannover

    Lernwerkstatt Strategieentwicklung als Basis für gemeinsames Handeln: Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung

    Im Jahr 2018 haben wir mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage möchten wir diese auch im Jahr 2019 weiteren Interessierten zugänglich machen.
    In die­ser Werk­statt geht es um die Good Practice-Kriterien Integriertes Handlungskonzept und Vernetzung.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Fulda

    Einführung in die Kriterien guter Praxis für gesundheitliche Chancengleichheit in Fulda

    Anhand einer praxisorientierten Lernwerkstatt soll der Ein­stieg in die qualitätsorientierte Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung un­ter An­wen­dung der Good Practice-Kriterien vereinfacht wer­den. Ziel ist es, zu vermitteln, wo­rauf bei der Pla­nung, Durch­füh­rung und Eva­lu­a­ti­on von Projekten oder Maß­nah­men im Be­reich Ge­sund­heits­för­de­rung in Lebenswelten geachtet wer­den sollte.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen (HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.)
  • 24.09.2019 - 26.09.2019

    Fulda

    Hessischer Engagementkongress

    In Hessen existiert ein vielfältiges und hohes ehrenamtlich, freiwilliges soziales En­ga­ge­ment. Dabei zeigt sich, dass zum ei­nen ei­ne „verbindende Klam­mer“ in der allgemei­nen öffentlichen Dar­stel­lung und zum anderen ei­ne breite Wahr­neh­mung die­ses En­ga­ge­ments in sei­ner ganzen Vielfalt bis­her kaum existiert. Daraus entstand die Idee zum Hessischen En­ga­ge­mentkongress 2019.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration in Kooperation mit der Hochschule Fulda
  • Friedberg

    Partizipation in Familienzentren – Nehmen Sie noch teil oder gestalten Sie schon aktiv mit?

    Der dritte Fachtag der Themenreihe „Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on in Familienzentren“ geht der Fra­ge nach, wie Par­ti­zi­pa­ti­on in den Lebenswelten Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser er­mög­licht wer­den kann. Dabei wer­den so­wohl Genderaspekte und Chan­cen­gleich­heit als auch altersspezifische Be­son­der­heit­en berücksichtigt.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
  • 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

    Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um des Innern, für Bau und Heimat, lädt, ge­mein­sam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deut­schen Städtetag und dem Deut­schen Städte- und Gemeindebund, zum 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik vom 18. bis 20. September 2019 in die Wagenhallen nach Stutt­gart ein.
    Mit renommierten Fach­leu­ten so­wie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Pla­nung und Zivilgesellschaft wird in einem vielseitigen Pro­gramm mit Diskussionen und Vorträgen, Zukunftsarenen und Rahmenveranstaltungen  zentralen Fra­gen nachgegangen

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bauministerkonferenz der Länder, Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • „Datenauswertung und Ergebnispräsentation" und "Bedarfsermittlung" mit Prof. Dr. Petra Kolip

    Die Workshops „Da­tenauswertung und Ergebnispräsentation in Ge­sund­heits­för­de­rungsprojekten“ und „Bedarfsermittlung in der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung: Welche Da­ten kann ich nut­zen?“grei­fen praxisnahe Qualitätssicherung auf. Die vom ZPG angebotenen Workshops mit Prof. Dr. Pe­tra Kolip (Uni­ver­si­tät Bie­le­feld) un­ter­stüt­zen den Aus­tausch unddie Zu­sam­men­ar­beit von Prak­ti­ke­rin­nen und Praktikern aus der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG)
  • Neuhardenberg

    Fachseminar "Medienkompetenz"

    Im Fachseminar „Me­di­enkompetenz“ soll in Kitas und Schulen tä­ti­gen Fachkräften aufgezeigt wer­den, wie sie Kinder und Ju­gend­li­che für einen bewussten Um­gang mit den sozialen Me­di­en sen­si­bi­li­sie­ren und un­ter­stüt­zen kön­nen. Zudem gibt es Einblicke in die mit der Nut­zung verbundenen gesundheitlichen Risiken. Am Bei­spiel der Phänomene „Sexting“ und „Lo­verboys“ stel­len Fachexperten und Fachexpertinnen präventive Me­tho­den und Ansätze vor.

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • Bremen

    Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

    Ge­sund­heits­för­de­rung ist ein komplexes Aufgabenfeld, auf das vielfältige Einflussfaktoren wir­ken. Daher ist die Zu­sam­men­ar­beit von Akteuren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Professionen von besonderer Be­deu­tung. Doch wie kann es ge­lin­gen, Netzwerkarbeit le­ben­dig, partizipativ und wir­kungs­voll zu ge­stal­ten? Zwei Workshops sollen auf diese und an­de­re Aspekte ein­ge­hen.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • 16.09.2019 - 22.10.2019

    Jena und Erfurt

    Ohne Moos nix los!? Einstieg ins Fundraising

    Eine moderne Stadtteil- oder Gemeindesarbeit lebt von engagierten und aktiven Menschen, die et­was be­we­gen und ihr Lebensumfeld ge­stal­ten wol­len. Aber die wenigsten die­ser Projekte und In­iti­a­ti­ven kön­nen auf ei­ne ausreichende oder dauerhafte Fi­nan­zie­rung bau­en. Die Akteure vor Ort sind auf das Einwerben weiterer Finanz- und Sach­mit­tel an­ge­wie­sen. Aber wie geht das? In dem zweitägigen Seminar er­fah­ren Sie, wie Sie Menschen ge­win­nen, die sich en­ga­gie­ren wol­len. Es wird darauf eingegangen, wie Sie herausfinden, wer zu Ihren aktiv Spendenden gehört und wie Sie diese an­spre­chen kön­nen.

    Kategorie: Fortbildungsreihe
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. – AGETHUR –

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben