Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 17.09.2024 - 22.10.2024

    WHO Technical Webinar Series on Climate Change and Health

    WHO is conducting a series of technical webinars on various climate change and health topics with the aim of building capacity for implementation at country level. These webinars will integrate training, experience sharing, interactive activities and group discussion. The webinars will be recorded.

    More Information

    Kategorie: Sonstiges
    Veranstalter: World Health Organization
  • 16.09.2024

    Das Klima im Blick behalten – Arbeiten mit der Standortanalyse

    Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend auch auf sozialräumlicher Ebene Thema. Im besten Fall erzielen Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene auch gesundheitliche "Co-Benefits". Die Standortanalyse ist das Instrument, um sich auf die Suche nach diesen Co-Benefits zu machen und Maßnahmen zur (klimasensiblen) Gesundheitsförderung auf den Weg zu bringen. Konkret können Bewohner:innen und Fachkräfte mit der Standortanalyse gemeinsam die Situation ihres Sozialraums reflektieren und den Aufbau integrierter kommunaler Strategien einleiten.

    weitere Informationen

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • 9. Präventionsforum

    Im Mittelpunkt steht das Thema „Gesund aufwachsen“ mit dem Schwerpunkt Transitionen (Übergänge) zwischen Familie, Kita, Schule, Hochschule und Betrieb.

    Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
  • 15.09.2024 - 21.09.2024

    Welt-Alzheimertag und Woche der Demenz

    Unter dem Motto „Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben." findet die Aktionswoche vom 16. bis zum 22. September 2024 rund um den Welt-Alzheimertag (am 21. September) statt.

    Alle Informationen dazu: https://www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/welt-alzheimertag

     

    Kategorie: Aktionswoche
  • 15.09.2024 - 19.09.2024

    Woche der Klimaanpassung

    Vom 16. bis 20. September 2024 zeigt die Woche der Klimaanpassung (WdKA) zum dritten Mal in Folge, wie umfassend Klimaanpassung in Deutschland umgesetzt wird. Klimaanpassung in seiner Vielfalt und das große Engagement der Akteur*innen sichtbar zu machen - das ist das Ziel der WdKA.

    Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Aktivitäten für Klimaanpassung über die Woche der Klimaanpassung sichtbar zu machen! Unter www.zentrum-klimaanpassung.de/wdka24 steht Ihnen eine Online-Plattform zur Verfügung, in der Sie eigenständig Aktionen, Veranstaltungen oder Beispiele guter Praxis eintragen können.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung
  • Fachtagung „Gemeinsam stark: vielfältige Zugänge zur Bewegung“

    Thema der Fachtagung ist die Gestaltung einer vielfältigen Bewegungslandschaft, die allen Menschen in Hessen zugutekommt. Die Tagung wird veranstaltet vom Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt in Kooperation mit dem Landessportbund Hessen e. V. und der Sportjugend Hessen.

    weitere Informationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAGE
  • 11.09.2024

    Bonn

    16. Dreiländertagung

    Die DGE hat ihre lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen im März bekannt gegeben. Die Dreiländertagung der DGE, ÖGE und SGE greift dieses aktuelle Thema auf. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns vor Ort im Wissenschaftszentrum Bonn oder vor den Bildschirmen über die Ernährungsempfehlungen der drei Länder zu diskutieren.

    Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.dge.de/dlt24
    Frühbucherpreise gibt es bis zum 26. August 2024.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Ernährung
  • Hitzestress und Klima-Emotionen – Was hält uns in den ökologischen Krisen psychisch gesund?

    Die Veranstaltung informiert über psychische Folgen der ökologischen Krisen, die Auswirkungen von Hitze und anderen Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit und die Strategien, die helfen können, die emotionale Belastung konstruktiv zu bewältigen.

    Mehr Informationen

    Kategorie: Aktionstag
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
  • Dresden

    „Gesundheit – gemeinsam denken, forschen, handeln“

    Kooperationstagung der führenden Fachgesellschaften Deutschlands: Vertreter:innen aus den Bereichen Biomedizinische Informatik, Biometrie, Epidemiologie, Sozialmedizin, Prävention, Medizinische Soziologie und Public Health kommen zur Verbundtagung ins Deutsche Hygiene-Museum Dresden. Ziel ist der fachübergreifende wissenschaftliche Austausch, um Gesundheit auf den unterschiedlichsten Gebieten zu verbessern.

    Call for Contributions: Beiträge können noch bis zum 30. April 2024 eingereicht werden.

    Alle Informationen zu dieser Tagung: www.gesundheit-gemeinsam.de

     

     

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: DGSMP (Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention), DGEpi (Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie), DGMS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie) und DGPH (Deutsche Gesellschaft für Public Health)
  • 05.09.2024

    LVR-Veranstaltungsreihe „Über Armut sprechen“

    Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein laden herzlich zu den Dialogforen „Über Armut sprechen“ ein.

    Das Dialogforum wird als offenes Format gestaltet, das sich an alle Personen richtet, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien begleiten und miteinander über Armut sprechen wollen. Das digitale Angebot findet freitags an den unten stehenden Terminen von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr via Zoom statt. Bei jedem Treff wird ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt gewählt. Die Teilnahme am Dialogforum „Über Armut sprechen“ ist kostenlos. 
    weiter...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben