Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Erste Brandenburger Präventionskonferenz

    Am 19. Ju­ni 2019 fand die erste Bran­den­bur­ger Prä­ven­ti­onskonferenz „Gemeinsam ge­stal­ten - Ge­sund­heit för­dern“ in Pots­dam statt. Weit über 200 Teilnehmende aus dem ganzen Bun­des­land kamen zu­sam­men, um in einem Di­a­log die Be­din­gung­en für ein gesundes Leben in Bran­den­burg zu dis­ku­tie­ren. Im Fo­kus stand die Fra­ge, wie gute Ansätze der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung im Land Bran­den­burg fortgeführt und erweitert wer­den kön­nen.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • 12.06.2019 - 14.06.2019

    19. BfR-Forum Verbraucherschutz „Generation 65+“

    Im Mit­tel­punkt des gesundheitlichen Verbraucherschutzes steht der Mensch als Verbraucher. Menschen sind un­ter­schied­lich; den Normal-Verbraucher gibt es nicht. Dies gilt auch für die Ge­ne­ra­ti­on 65+. Jeder fünf­te Mit­bür­ger gehört die­ser Ge­ne­ra­ti­on an. Damit neh­men sie in unserer Ge­sell­schaft ei­ne im­mer bedeutendere Rol­le ein. Das 19. BfR-Forum Verbraucherschutz stellt die Ge­ne­ra­ti­on 65+ als Verbraucher in den Mit­tel­punkt.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: BfR
  • "Teilhabe älterer Menschen ermöglichen"

    Orte der Be­geg­nung bie­ten im Al­ter einen wich­tigen Bau­stein, um Ge­sund­heit und Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu er­mög­li­chen. Besonders für ältere Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen sind Be­geg­nungsorte wie Seniorentreffs im Quartier wich­tig, um ih­re Le­bens­qua­li­tät zu er­hal­ten und zu stär­ken. Mit Ihrer Ar­beit set­zen Sie sich ge­nau da­für ein! Daher ste­hen im Mit­tel­punkt des Workshops folgende Fra­gen: Wie ge­lin­gen Zugangswege zu Orten der Be­geg­nung und wie kön­nen Kompetenzen älterer Menschen hier gestärkt wer­den?

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • St. Ingbert

    1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Vertiefung der Kriteriengruppe Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung

    Sie ken­nen be­reits den Good Practice-Ansatz in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung und wol­len nun in die Ver­tie­fung einzelner Kriterien ge­hen? Dann sind Sie herzlich eingeladen an der 1. Good Practice-Lernwerkstattreihe zur Ver­tie­fung der Kriteriengruppe Nach­hal­tig­keit und Qualitätsentwicklung teilzunehmen. Die Rei­he besteht aus drei Terminen, an de­nen auf die einzelnen Kriterien, der genannten Grup­pe, be­son­ders eingegangen wird.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Saarland unter der Trägerschaft von PuGiS e.V.
  • 10.06.2019 - 11.06.2019

    Hannover

    Kinderschutzkongress - Wissen schützt!

    Ein starker Kin­der­schutz braucht Un­ter­stüt­zung, Aus­ei­nan­der­set­zung und Wissen um aktuelle Ent­wick­lung­en und Herausforderungen. Und Fachkräfte benötigen, um diesen Ent­wick­lung­en ge­recht wer­den zu kön­nen, Raum für Aus­tausch, Re­fle­xi­on und neue Impulse. Unter dem Mot­to „Wissen schützt!“ setzt der Fachkongress an diesem Punkt an und unterstützt Fachkräfte fach­lich und me­tho­disch.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen
  • Nürnberg

    Kommunale Gesundheitsförderung als Beitrag zur Verminderung sozialer Ungleichheit

    Im Ju­ni 1989 machten sich zehn Städte und Kreise aus eigener Initiative auf den Weg zur Ge­sun­den Stadt im Sinne der Ottawa-Charta der Weltgesundheits- organisation. Sie gründeten in Frankfurt am Main das Ge­sun­de Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutsch­land.
    Nürn­berg als Grün­dungs­mit­glied freut sich, Sie beim diesjährigen Sym­po­si­um aus An­lass des 30-jährigen Bestehens ge­mein­sam mit dem Ge­sun­de Städte-Netzwerk zu be­grü­ßen.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland
  • Cottbus

    Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten"

    An der Werk­statt nahmen Fachkräfte aus der kreisfreien Stadt Cottbus teil, die sich mit der Ge­sund­heit von geflüchteten Menschen befassen. Sie fand statt im Pro­jekt „Integrierte kommunale Stra­te­gien für ein gesundes Aufwachsen geflüchteter Kinder und Jugendlicher“. In diesem Rahmen unterstützt die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Bran­den­burg Landkreise und Kom­mu­nen da­bei, das gesunde Aufwachsen geflüchteter Kinder und Jugendlicher durch ressortübergreifende regionale Zu­sam­men­ar­beit zu för­dern.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • Hannover

    Partizipative Methoden aus Gesundheitsförderung und Prävention praktisch erproben! Von der Bestandaufnahme bis zur Evaluation

    In dem Praxisworkshop soll nicht nur ei­ne gemeinsame Wissensgrundlage zum The­ma Par­ti­zi­pa­ti­on in der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on geschaffen wer­den, die Teilnehmenden haben zu­dem die Mög­lich­keit, an­hand von Praxisbeispielen so­wie durch Anwendungs- und Beteiligungsphasen ausgewählte, partizipative Me­tho­den kennenzulernen und prak­tisch zu er­pro­ben. Ziel ist es, die Um­set­zung ei­ner partizipativen Arbeitsweise vor Ort zu un­ter­stüt­zen.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • Bad Nauheim

    Save the Date! Fachtagung "Frühe Hilfen - Kooperation Jugendhilfe und Gesundheitswesen 2019"

    Im Auf­trag der Hessischen Landeskoordination der Frü­hen Hilfen des Hessischen Ministeriums für Soziales und In­te­gra­ti­on lädt die HAGE e. V. un­ter dem Leitthema „Fa­mi­lien, Me­di­zin, Jugendhilfe - Zukunftsmöglichkeiten einer intersektoralen Ko­o­pe­ra­ti­on in den Frü­hen Hilfen“ herzlich in das Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hessen nach Bad Nauheim zu einer multiprofessionellen Fachtagung ein.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Hannover

    1. Netzwerktag – Präventionsketten Niedersachsen

    Viele Kom­mu­nen in Nie­der­sach­sen ent­wi­ckeln in­zwi­schen integrierte kommunale Stra­te­gien, um das gelingende Aufwachsen von Kin­dern - un­ab­hän­gig von ihrem sozio-ökonomischem Sta­tus - zu verbessern und ih­nen gleiche Teilhabechancen zu er­mög­li­chen. Im Rahmen des Programms „Präventionsketten Nie­der­sach­sen: Gesund auf­wach­sen für al­le Kinder!“ sind hier in­zwi­schen viele unterschiedliche Erkenntnisse ge­sam­melt worden.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben