Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Landungsbrücke - Übergänge meistern: Seelisches Wohlbefinden von jungen Menschen fördern

    Am 07. Ju­ni 2018 soll ge­mein­sam auf die Er­fah­rung­en aus dem Modellprojekt „Lan­dungs­brü­cke - Übergänge meis­tern“ der HAG geschaut wer­den. Dabei ste­hen vor allem die Chan­cen und Gren­zen im Be­reich För­de­rung von psychosozialer Ge­sund­heit von Ju­gend­li­chen im Vordergrund.

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
  • Einführung in die GBE - GBE intensiv

    Im Rahmen ei­nes dreitägigen Einführungskurses wer­den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des Öffentlichen Gesundheitswesens mit den Zielen und Auf­ga­ben der Gesundheitsberichterstattung (GBE) in Bund, Land und Kom­mu­ne vertraut gemacht. Dabei ler­nen sie die gesetzlichen Grund­la­gen eben­so wie die Datenquellen und -halter auf Bund-/ Land- und kommunaler Ebe­ne ken­nen.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Hannover

    Wir können auch anders...immer und überall!?

    Die Veranstaltungsreihe „Wir kön­nen auch an­ders...“ bietet be­reits zum fünften Mal ei­nen aktuellen Über­blick über Grund­la­gen so­wie Ansätze aus der Pra­xis zum The­ma Par­ti­zi­pa­ti­on von Kin­dern, Ju­gend­li­chen und Fa­mi­lien. Ziel ist es für Par­ti­zi­pa­ti­on bereichsübergreifend zu sen­si­bi­li­sie­ren, den Trans­fer von Theorie- und Pra­xiswissen zu un­ter­stüt­zen und methodisches Handwerkszeug für Fachkräfte be­reit zu stel­len, um ei­ne Um­set­zung von partizipativen Arbeitsweisen vor Ort zu för­dern.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • Frankfurt am Main

    Miteinander - Füreinander: Gesundheitsförderung kann jede Kommune

    Gesundes Leben wird von vielen Faktoren beeinflusst: durch die Lebens- und Arbeitsbedingungen, die sozialen Netzwerke, die individuelle Le­bens­wei­se uvm. Ge­sund­heits­för­de­rung ist so­mit nicht al­lein Auf­ga­be von Gesundheitsakteuren, son­dern von vielen weiteren Be­tei­lig­ten, die nicht un­mit­tel­bar im Gesundheitsbereich tä­tig sind. Die praxisorientierte Ver­an­stal­tung dreht sich rund um das The­ma Präventionskette (Auf­bau bis Aus­bau) und knüpft u.a. durch Workshops an die verschiedenen Er­fah­rung­en der Ak­teu­rin­nen und Aktuere an.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE)
  • Luckenwalde

    Regionale Partnerkonferenz Teltow-Fläming "Die gesundheitlichen Chancen aller Kinder und Jugendlichen gemeinsam fördern und gestalten! - Gut und gesund aufwachsen im Landkreis Teltow-Fläming"

    Im Fo­kus der ersten regionalen Part­nerkonferenz zur Kinder- und Jugendgesundheit im Landkreis Teltow-Fläming stand die Fra­ge, wie allen Kin­dern und Ju­gend­li­chen gleiche Chan­cen für ein gutes und gesundes Aufwachsen er­mög­licht wer­den kön­nen.
    Vertreterinnen und Vertreter aus den Ressorts Ge­sund­heit, Soziales und Jugendhilfe der kommunalen Verwaltung so­wie Part­ne­rin­nen und Part­ner freier Träger diskutierten ge­mein­sam die Chan­cen einer bereichsübergreifenden Zu­sam­men­ar­beit im Landkreis im Sinne einer integrierten kommunalen Ge­sund­heitsstrategie (sog. Präventionskette). Im Rahmen der vier Dialogforen wurden The­men­schwer­punk­te vertieft und nächste Schritte entwickelt.

    Kategorie: Konferenz und Workshops
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. I Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • Erfurt

    Netzwerkarbeit - Gesundheitsförderung braucht Teamwork

    Vielfältige Einflussfaktoren und Rah­men­be­din­gung­en be­stim­men un­se­re Ge­sund­heit. Um die Chan­cen auf Wohl­be­fin­den für al­le Menschen zu verbessern, braucht es Kre­a­ti­vi­tät und kollektives Handeln. Strukturierte Netz­werke in Landkreisen und Städten kön­nen den Weg für die Zu­sam­men­ar­beit be­rei­ten. Doch was hat ein Netz­werk mit Ge­sund­heits­för­de­rung zu tun und wie geht man vor, wenn man ein Netz­werk auf­bau­en möchte? Diesen und weiteren Fra­gen wird in dem Grundlagenseminar nachgegangen.

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. - AGETHUR -
  • Hannover

    Inklusion, Prävention und Gesundheitsförderung mit Menschen mit Behinderungen

    Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung so­wie Inklusion ge­win­nen zunehmend an Be­deu­tung. Bei der Fra­ge „Wie kann es ge­lin­gen?“ müs­sen al­le Menschen einbezogen wer­den. Was bedeutet das aber kon­kret für Menschen mit und oh­ne Be­ein­träch­ti­gung­en? Und wel­che Rol­le spie­len da­bei Empowerment, Selbst­be­stim­mung und Teil­ha­be?
    Im Rahmen der Ver­an­stal­tung sollen vor al­lem Beispiele guter Pra­xis aufgezeigt wer­den, wie selbstbestimmte Teil­ha­be und Inklusion so­wie Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung mit­ei­nan­der verzahnt und erlebbar gemacht wer­den kön­nen.

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • 29.05.2018 - 30.05.2018

    Mainz

    Demenz und Kultur

    Kul­tur inspiriert, bildet, fördert die Kom­mu­ni­ka­ti­on und bereichert das Leben auf vielfältigste Wei­se. Dies gilt auch für Menschen mit De­menz. Allerdings haben diese bis­her noch we­nig Zu­gang zu entsprechenden Angeboten. Aus diesem Grund setzt sich die Landeszentrale für Ge­sund­heits­för­de­rung in Rheinland-Pfalz, un­ter anderem durch die jährlichen Fort­bil­dung­en zu "Kul­turbegleitern für Menschen mit De­menz", da­für ein, Menschen mit De­menz die Teil­nah­me an kulturellen Ver­an­stal­tung­en zu er­mög­li­chen. Auf der Informationsveranstaltung zu den Fort­bil­dung­en ste­hen die Kul­turbereiche Mu­se­um und The­a­ter im Vordergrund.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • Hannover

    Traumata und Sucht - XXVII. Niedersächsische Suchtkonferenz

    Mindestens die Hälfte aller suchtmittelabhängigen Menschen hat im Laufe ihres Lebens Traumatisierungen unterschiedlichster Art er­lebt. Sind Menschen suchtmittelabhängig, er­le­ben sie häufig wei­tere Traumatisierungen. Die Wech­sel­wir­kung­en von Traumata und Sucht wer­den im Hilfesystem bis­her je­doch noch nicht sys­te­ma­tisch berücksichtigt. Mit der XXVII. Niedersächsischen Suchtkonferenz soll wei­ter für das The­ma Wech­sel­wir­kung­en von Traumata und Sucht sensibilisiert so­wie neue Per­spek­ti­ven auf die Prä­ven­ti­on und Be­hand­lung von Tramauta und Sucht aufgezeigt wer­den.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • Erfurt

    Wegweiser Qualität - Die Good-Practice-Kriterien in der Praxis

    Die Be­deu­tung von Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on wächst ste­tig. Doch wie kön­nen Projekte qualitätsgesichert geplant und durchgeführt wer­den? Die Werk­statt soll da­zu die­nen, den Teilnehmenden einen Ein­druck zu vermitteln, wie Sie die Qualitätskriterien an­wen­den kön­nen und wie diese Ihnen helfen kön­nen Ihr eigenes Handeln zu re­flek­tie­ren und da­bei den Pro­zess Ihres Projektes im Blick zu be­hal­ten.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. – AGETHUR

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben