Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Digitalisierung in der Pflege

    Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am 10. Dezember wird der Förderpreis „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ der Josef und Luise Kraft-Stiftung verliehen. Auf der Ver­an­stal­tung wird es zudem um eine Debatte zum Thema Digitalisierung in der Pflege gehen.

    Kategorie: Preisverleihung
    Veranstalter: Deutsches Institut für Menschenrechte
  • Landungsbrücke 2 – Gestärkt in die Zukunft.

    „Lan­dungs­brü­cke 2" ist ein Pro­jekt der HAG, um junge Menschen in der Über­gangsphase von der Schule in die Aus­bil­dung bzw. den Be­ruf zu un­ter­stüt­zen. Neben der Vorstellung des Pro­jektes „Lan­dungs­brü­cke 2", soll auf das The­ma Seelisches Wohl­be­fin­den im Über­gang von der Schule in die Aus­bil­dung bzw. den Be­ruf geblickt wer­den um ge­mein­sam in den Aus­tausch zu kom­men.

    Kategorie: Auftaktveranstaltung
    Veranstalter: Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
  • 9. gemeinsamer Präventionskongress

    Der 9. gemeinsame Prä­ven­ti­onskongress des Bundesministeriums für Ge­sund­heit und der Bundesvereinigung Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (BVPG) "Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung in der Pfle­ge" findet am Mon­tag, 2. De­zem­ber 2019, im Hotel Aquino in Ber­lin statt.
    Als Referierende am Vormittag wer­den u.a. erwartet: Prof. Dr. Mar­ti­na Hasseler, Pflegewissenschaftlerin an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braun­schweig/Wolfenbüttel, Dr. Heidrun Thaiss, Lei­te­rin der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung, und Fritz Wag­ner, Prä­si­dent des Deut­schen Pflegerats.
    Die praxisorientierten Fachforen am Nachmittag wer­den u.a. geleitet von den BVPG-Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Co­rin­na Petersen-Ewert, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Prof. Dr. Gud­run Faller, Hochschule für Ge­sund­heit, Bo­chum.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
  • Potsdam

    Wege zu altersgerechten Kommunen – Vier Jahre Modellprojekt Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg

    Seit Ok­to­ber 2015 bildet die Fachstelle Altern und Pfle­ge im Quar­tier im Land Bran­den­burg ei­ne zentrale Säu­le der Pfle­geoffensive im Bun­des­land. Zum En­de der Modellphase sollen ge­mein­sam Erkenntnisse, Er­fah­rung­en und Ergebnisse reflektiert und Per­spek­ti­ven für die Zu­kunft diskutiert wer­den.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)
  • SAVE THE DATE: Erfahrungen und Ergebnisse aus der vierjährigen Modellphase der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg

    Seit Ok­to­ber 2015 bildet die Fachstelle Altern und Pfle­ge im Quar­tier ei­ne zentrale Säu­le der Pfle­geoffensive im Land Bran­den­burg. Wir la­den Sie herzlich ein, ge­mein­sam das Erreichte zu re­flek­tie­ren und Per­spek­ti­ven für die Zu­kunft zu dis­ku­tie­ren.
    Die Fachtagung "Er­fah­rung­en und Ergebnisse aus der vierjährigen Modellphase der Fachstelle Altern und Pfle­ge im Quar­tier im Land Bran­den­burg"
    findet am 28.11.2019 von 10.00-15.00 im Pots­dam Mu­se­um in Pots­dam statt.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)
  • 25.11.2019 - 26.11.2019

    Berlin

    Mehr Quartier für alle – 20 Jahre Soziale Stadt

    Das Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" feiert im Jahr 2019 sein 20-jähriges Ju­bi­lä­um. Von 1999 bis heute wurden über 500 Städte und Ge­mein­den in das Bund-Länder-Programm aufgenommen, ins­ge­samt wurden mehr als 900 Gesamtmaßnahmen gefördert - ei­ne Erfolgsgeschichte für die Quartiersentwicklung.
    Gemeinsam sollen die erreichten Meilenstei­ne des Programms reflektiert und ei­n Blick in die Zu­kunft geworfen wer­den.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI), Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
  • Berlin

    Bundeskonferenz "Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt"

    Um sozialen Zu­sam­men­halt und soziale Teil­ha­be zu stär­ken, werden gesamtgesellschaftliche Ansätze benötigt. Dabei spielt die Gemeinwesenarbeit ei­ne große Rol­le, denn sämtliche Stra­te­gien, die sich ganz­heit­lich auf Stadtteile rich­ten, zäh­len zur Gemeinwesenarbeit. Kommen Sie ge­mein­sam in den Aus­tausch.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
  • München

    Gesunde Lebenswelten für Menschen in schwierigen Lebenslagen in Bayern

    Im Rahmen des Präventionsgesetzes er­ge­ben sich neue Mög­lich­keit­en gesunde Lebenswelten für Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen zu för­dern. Die Ver­an­stal­tung dient der In­for­ma­ti­on über die Aktivitäten und Mög­lich­keit­en für die Herstellung gesundheitlicher Chan­cen­gleich­heit in Bay­ern.

    Kategorie: Informationsforum
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
  • Workshop: Kollektive Schätze wecken

    „Appreciative Inquiry“ ist ei­ne Me­tho­de der Quartiersentwicklung, durch die das individuelle oder gemeinschaftliche Zutrauen, et­was be­we­gen zu kön­nen, gestärken wird. Im Rahmen des Workshops soll die Me­tho­de zur Ent­wick­lung von Gesundheitsstrategien prak­tisch vermittelt wer­den. Kommen Sie in den Aus­tausch und ler­nen die Me­tho­de und die da­mit verbundenen Prinzipien und Haltungen ken­nen.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
  • 20.11.2019 - 21.11.2019

    Hannover

    14. Jahrestagung des Netzwerks Kita und Gesundheit Niedersachsen

    Eine gute Zu­sam­men­ar­beit von Eltern und pädagogischen Fachkräften ist auch für die kindliche Ent­wick­lung wich­tig und er­mög­licht ei­ne gezielte individuelle För­de­rung. Aber wel­che Voraussetzungen müs­sen für ei­ne gute Zu­sam­men­ar­beit erfüllt wer­den? Diese und weitere Fra­gen wer­den auf der Fachtagung in Vorträgen und Workshops bearbeitet.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben