Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 04.03.2024 - 05.03.2024

    Berlin

    Kongress Armut und Gesundheit

    "Sozial gerecht: Gesundheit - Umwelt - Klima"

    Der Kongress bringt seit 28 Jahren den Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit kontinuierlich in die Öffentlichkeit. Dieser Zusammenhang hat keineswegs an Bedeutung verloren und stellt sich ebenso in den Konsequenzen dar, die der menschengemachte Klimawandel auf das Wohlbefinden hat: Besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, sind unverhältnismäßig stark hiervon betroffen. Dies gilt sowohl auf globaler als auch auf nationaler Ebene.

    Weitere Informationen hier

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
  • Freie Universität Berlin

    Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit 2024

    "Die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Von Ergebnissen und Trends der HBSC-Studie zur Public Health-Praxis"

    Eine Veranstaltung von Gesundheit Berlin Brandenburg in Kooperation mit dem HBSC-Studienverbund Deutschland und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ausgerichtet.

    Die Veranstaltung ist ausgebucht.

     

    Kategorie: Satellitenveranstaltung
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
  • 28.02.2024

    digital

    Arm gepflegt? Pflege im Spannungsfeld von Verantwortung und Kostenbelastung

    Fachforum im Rahmen des Equal Pay Day 2024

    Pflegende An- und Zugehörige und Pflegebedürftige sind im Vergleich zur Gesamtbevölkerung von einem erhöhten Armutsrisiko betroffen. Neben den physischen und psychischen Belastungen, die mit der Pflege einhergehen können, bereitet die Versorgung Pflegebedürftiger und Pflegender häufig finanzielle Sorgen.
    Der Equal Care Day 2024 konzentriert sich darauf, die prekäre Lebens- und Finanzlage von pflegenden Angehörigen zu thematisieren. Ausdrücklich sind pflegende Angehörige, Menschen mit Pflegebedarf, Pflegefachkräfte aus Niedersachsen und politische Verantwortliche eingeladen, gemeinsam die Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Pflegearbeit zu diskutieren und ein würdevolles Pflegeerlebnis für alle zu schaffen.
    Anmeldung: https://eveeno.com/160894095

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.)
  • Berlin

    MEN-ACCESS Suizidprävention für Männer

    Der Forschungsverbund „MEN-ACCESS – Suizidprävention für Männer“ lädt herzlich ein zum Abschlusssymposium in Berlin. Der Verbund aus der Universität Leipzig, der Medical School Berlin und der Universität Bielefeld forscht zu suizidalem Erleben und Verhalten bei Männern und hat zwei Online-Angebote für Männer mit Suizidrisiko und deren Angehörige entwickelt und evaluiert.

    Die Ergebnisse des Verbundes in Berlin werden vorgestellt und Forschende, Therapeut:innen, betroffene Männer, Angehörige und Mitarbeitende aus der Krisenintervention sprechen zu Perspektiven in der Suizidprävention speziell für Männer.

    Sie finden HIER einen Flyer mit weiteren Informationen zur Veranstaltung. Weitere Details zum Programm folgen in Kürze.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Universitätsmedizin Leipzig
  • ARM DRAN - psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in belastenden Lebenslagen

    28. FEBRUAR 2024, 09:30 – 16:00 Uhr
    Ort: Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 2, 30169 Hannover
    Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
    Teilnahmegebühr: 25 Euro

    Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist durch die Pandemie verstärkt in den Fokus der Gesundheitsförderung gerückt. Trotz der aktuellen Diskussion wird der maßgebliche Risikofaktor Armut oft vernachlässigt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Daten zu Armutsfolgen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, bewährte Ansätze vorzustellen und Handlungsansätze für Niedersachsen zu diskutieren, basierend auf dem neuen Diskussionspapier der Expertengruppe "Jugendgerechte Gesundheitspolitik" der Denkwerkstatt.
    Link zur Veranstaltung und der Anmeldung: www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/arm-dran

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen
  • Kommune gestaltet! - Was hat Jugendhilfeplanung mit Kinderarmutsfolgenprävention zu tun?

    Vielerorts arbeiten Akteure in lokalen Bündnissen und im Sinne des Präventionskettenansatzes daran, Kindern und Jugendlichen, die in Armut leben oder davon bedroht sind, ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Es geht darum, einen ganzheitlichen Blick einzunehmen und Angebote sowie Ressourcen über Themenfelder und Bereichsgrenzen hinweg zu koordinieren und steuern. Der Kommunalverwaltung kommt hier eine zentrale Rolle zu. Die Jugendhilfeplanung in ihrer moderativen und vermittelnden Funktion kann dafür innerhalb und außerhalb der Verwaltung für eine verbindende Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteursgruppen sorgen. 
    weiter...

     

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Kommune360Grad
  • online

    Wohn-Pflege-Gemeinschaften

    FAPIQ online

    Wohn-Pflege-Gemeinschaften haben sich in den letzten Jahren als Alternative zu stationären Pflegeeinrichtungen etabliert. Diese Wohnform im vertrauten Wohnquartier ermöglicht den Verbleib im sozialen Umfeld und erleichtert es, auch im Falle von Pflegebedürftigkeit  ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen. Informationen rund um diese Wohnformen werden Thema der Veranstaltung sein.

    Zum Programm

    Zur Anmeldung

    Veranstalter: Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg
  • 20.02.2024

    Online-Lernwerkstatt "Kriterien guter Praxis"

    Auch im nächsten Jahr laden wir zu unserer Online-Lernwerkstatt "Grundlagen Kriterien guter Praxis" ein. Anhand verschiedener Methoden und theoretischen Inputs führen wir Sie in die 12 Kriterien der guten Praxis ein. Sie erhalten in unserer Online-Lernwerkstatt einen grundlegenden Überblick über die Qualitätskriterien der Kriterien der guten Praxis.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. 

    Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. 

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Mecklenburg-Vorpommern
  • Bochum

    Kompetenzforum 2024

    Das Gesunde Städte-Netzwerk richtet zusammen mit der Hochschule für Gesundheit in Bochum 6. Kompetenzforum zum Thema „Soziale Ungleichheit als Herausforderung in der Gesundheitsförderung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes“ aus. 

    Hiermit laden wir Sie herzlich für das Kompetenzforum ein.

    Sie finden den Programm-Flyer HIER

    Die Anmeldung erfolgt über das Gesunde Städte Sekretariat gesunde.staedte-sekretariat@stadt-frankfurt.de 

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Bundeskoordination Gesunde Städte Netzwerk
  • 15.02.2024

    Düsseldorf

    „BEZIEHUNGSSTATUS KOMPLIZIERT: PUBLIC HEALTH ZWISCHEN PATERNALISMUS UND PARTNERSCHAFT“

    Jahrestagung und Mitgliederversammlung der DGPH 2024

    Das Programm, weitere Informationen und der Link zur Anmeldung: https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/x-22024

     

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben