Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 19.05.2025

    Frankfurt / Main

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation für gesundheitliche Chancengleichheit auf dem Prüfstand

    7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen

    Am 20. Mai 2025 findet in Frankfurt der 7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen statt. Unter dem Titel „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Partizipation für gesundheitliche Chancengleichheit auf dem Prüfstand“ wird die Rolle partizipativer Ansätze im kommunalen Kontext beleuchtet und kritisch hinterfragt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen, wertvolle Impulse für Ihre Arbeit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken.

    Den Link zur Anmeldung sowie das Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Homepage der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.: https://hage.de/veranstaltungen/veranstaltung/jahresfachtag-der-kgc-hessen-2025-05-20.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung
  • 14.05.2025

    Online

    Townhall "Queere Vielfalt"

    Queere Vielfalt hat in der Gesundheitsförderung und Prävention einen großen Stellenwert. So stehen gerade Menschen, die nicht heterosexuell und/oder nicht cis*-geschlechtlich sind, vor besonderen Herausforderungen im Hinblick auf gesundheitliche Aspekte, die teils miteinander verwoben sind und von psychischen Belastungen bis hin zu deren Effekten auf die körperliche Gesundheit reichen können.

    Eine besonders perfide Gesundheitsgefährdung stellen dabei sogenannte Konversionsbehandlungen dar – Maßnahmen, die darauf abzielen, die sexuelle Orientierung oder die geschlechtliche Identität einer Person zu ändern oder zu unterdrücken. Die Folgen solcher Pseudotherapien sind Ängste, Isolation und Depressionen, die bis zu Suizid führen können.

    Weitere Informationen unter: www.bioeg.de/veranstaltungen/detail/?tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Baction%5D=detail&tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Bcontroller%5D=Event&tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Bevent%5D=11&cHash=9cc568b7bba04a562f2195952c5b5e78

    Veranstalter: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
  • Berlin und Online

    Bundeskongress „Zukunftsfähige Schulhöfe“

    Viele Schulgelände in Deutschland wurden in den sechziger und siebziger Jahren geplant und sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Der Klima- und Biodiversitätskrise sowie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, wird eine solche Gestaltung nicht gerecht. Doch wie ist ein zukunftsfähiges Schulgelände gestaltet? Dieser Frage wollen wir beim Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände anhand von vier Fokusbereichen nachgehen: Diese sind: Gesundheit und Umweltgerechtigkeit, Klimaanpassung und Biodiversität, Politischer Rahmen und Strukturen sowie praktische Umsetzung. Der Kongress ist kostenpflichtig. Mehr Informationen finden Sie hier: www.duh.de/informieren/natur-und-umwelt-vor-ort/bundeskongress

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutsche Umwelthilfe
  • 13.05.2025

    online

    Herausforderung mentale Gesundheit – Wie stärken wir Kinder und Jugendliche?

    Digitaler Mittagsimpuls „Zukunft Prävention" am 14. Mai 2025, 13.00-14.00 Uhr, mit Fachimpuls und Diskussion

    Fachimpuls: Univ.-Prof. Dr. med. Marcel Romanos, Leiter des Deutschen Zentrums für Präventionsforschung Psychische Gesundheit, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Würzburg

    Moderation:    Anke Genius M.A, Moderatorin & Medizinjournalistin

    Veranstalter:   Kneipp-Bund e. V., DAMiD e. V., vdek e. V.

    Die Ursachen für den drastischen Anstieg an Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen oder Essstörungen bei jungen Menschen sind vielfältig: von Leistungsdruck und Sozialen Medien, bis hin zu Krieg und Klimawandel. Gerade in den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Diagnosen stark zugenommen. Auch erleben wir heute noch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen strikten Kontaktbeschränkungen.

    In unserem digitalen Mittagsimpuls „Zukunft Prävention“ am 14. Mai 2025 wollen wir gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Marcel Romanos auf aktuelle Zahlen und Erkenntnisse blicken und Ansätze und Projekte vorstellen, die zur Stärkung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen beitragen und psychischen Belastungen präventiv begegnen können.

    Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme erfolgt online per Zoom-Webinar und ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an info[at]zukunft-praevention.de bis zum 12.05.2025 ist erforderlich. Sie erhalten den Zugangslink am Vortag der Veranstaltung.

    Kategorie: Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
    Veranstalter: Kneipp-Bund e. V., DAMiD e. V., vdek e. V.
  • 13.05.2025 - 14.05.2025

    online

    Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Der Vierte Gleichstellungsbericht in der Diskussion.

    Der klimabedingte Strukturwandel betrifft Frauen und Männer in unterschiedlicher Weise. Die Sachverständigenkommission des Vierten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung beleuchtet dies in unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie Arbeit oder Wohnen. Die Empfehlungen der Sachverständigenkommission werden vorgestellt und gemeinsam mit der Bundesstiftung Gleichstellung sowie der BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen hinsichtlich ihrer gleichstellungs- und sozialpolitischen Implikationen diskutiert.

    Wir laden Sie herzlich ein, an der digitalen Fachtagung: "Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Der Vierte Gleichstellungsbericht in der Diskussion." teilzunehmen.

    Die Veranstaltung wird am 14.05.2025 und 15.05.2025 jeweils von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr stattfinden.

    Anmeldeschluss ist spätestens am 16.4.2025.

    Den Link zur Onlineanmeldung sowie zum Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: https://www.deutscher-verein.de/events/detail/gleichstellung-in-der-oekologischen-transformation-der-vierte-gleichstellungsbericht-in-der-diskussion

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutscher Verein
  • Leipzig

    18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)

    der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) rückt näher – und mit ihm viele spannende Fachimpulse zu aktuellen Themen.

    Einen Überblick über alle Veranstaltungen rund um Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe bietet ein aktueller Artikel des Jugendhilfeportals:
    Gesundheitsförderung beim 18. DJHT

    Kategorie: Aktionstag
    Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
  • Erlangen

    Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung“

    Im Rahmen der Special Olympics Landesspiele Bayern 2025 in Erlangen legt der Fachtag „Gesundheit für ALLE“ daher den Fokus auf die Zugangschancen zu Sport- und Bewegungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigung. Gemeinsam möchten wir vorhandene Gegebenheiten beleuchten sowie mögliche Ressourcen und Potenziale aufzeigen.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

    Weitere Informationen…

     

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: KGC Bayern in Kooperation mit dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e.V., dem Special Olympics Bayern e. V. und der Stadt Erlangen
  • Magdeburg

    Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen

    9. Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt

    Unsere Gesellschaft ist vernetzter denn je. Trotzdem fühlen sich viele Menschen einsam – sogar inmitten sozialer Strukturen. Einsamkeit ist nicht nur ein persönliches Empfinden, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit. Studien zeigen, dass soziale Isolation das Risiko für chronische Erkrankungen erhöht und die Lebensqualität deutlich mindert. Kommunen spielen eine zentrale Rolle dabei, Einsamkeit präventiv zu begegnen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.  

    Die diesjährige Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) widmet sich unter dem Titel „Gesund in Kommune – Einsamkeit begegnen“ diesem wichtigen Thema. Die Veranstaltung findet am 12. Mai 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr im Maritim Hotel Magdeburg statt.  

    Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch sind die Plätze begrenzt – eine Anmeldung bis zum 28. April 2025 ist daher erforderlich: www.lvg-lsa.de/?veranstaltungen=9-jahreskonferenz-gesund-in-kommune-einsamkeit-begegnen

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
  • online

    KI in kleinen Häppchen: AÖGW serviert Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im ÖGD

    Appetit auf das Thema Künstliche Intelligenz? An jedem ersten Donnerstag im Monat offeriert die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) eine Stunde Infos rund um KI – alles ganz leicht verdaulich. In der ersten Veranstaltung unserer neuen Lunch & Learn-KI-Reihe erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der KI und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Am 8. Mai beantworten unsere IT-Experten Ralf Naundorf und Holger Wallraven die Frage: Was ist KI, und warum ist sie relevant für den Öffentlichen Gesundheitsdienst? 

    Entdecken Sie mit uns, wie KI den ÖGD unterstützen kann – von der Datenanalyse bis zur Bürgerkommunikation. Wir wollen Führungskräfte und Fachpersonen im ÖGD mit praxisnahen KI-Kompetenzen ausstatten. Die Teilnehmenden erhalten Schritt für Schritt ein tiefgreifendes Verständnis, wie KI im Gesundheitsamt effizient eingesetzt werden kann.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

     

     

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen
  • online

    Sozioökonomische Ungleichheit in der Krebsinzidenz

    Zi Insights

    Zu dieser Veranstaltung der Zi Insights Reihe wird Dr. Lina Jansen (DKFZ) ihre Studie zu sozioökonomischer Ungleichheit in der Krebsinzidenz vorstellen. Sie forschte zu dem Phänomen, dass der Rückgang der Krebsinzidenz in sozial benachteiligten Regionen deutlich geringer ist und erhielt hierfür den Zi-Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung 2024“. 

    In einer anschließenden Diskussionsrunde werden u.a. folgende Fragen in den Fokus gestellt: Was bedeutet diese Entwicklung für die gesundheitliche Chancengleichheit? Wie verhalten sich Krebsinzidenzen und die Versorgungslage zueinander? Wie können Prävention oder die medizinische Versorgung für die besonders Betroffenen gezielt gestärkt werden?

    Die Veranstaltung findet am Mittwoch 07.05.2025 online auf Zoom von 17-18:00 Uhr statt.

    Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Zentralinstitut kassenärztliche Versorgung

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben