Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT UND HITZE

    Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für alle gefährlich werden und das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Doch das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz, insbesondere für gefährdete Personen, sind noch unzureichend. Der Fachtag richtet sich an Akteur:innen aus den Bereichen Bildung und Pädagogik (Kita), Gesundheit und Soziales, sowie an alle am Thema Interessierten.

    Anmeldung und Programm

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: KGC Bremen
  • 04.06.2024 - 05.06.2024

    CABUWAZI Tempelhof

    Abschlusskonferenz vom Projekt „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken"

    Am 5. und 6. Juni 2024 in Abschlussveranstaltung des Projekts "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken" in Berlin statt. Neben Vorträgen werden interaktive Workshops zu Themen wie der sozial-ökologischen Wende, politischer Lobbyarbeit, Aktivismus zum Klimaschutz, Selbstfürsorge, positive Zukunftsvisionen, EU und Klimapolitik sowie konkrete Maßnahmen zur Reduzierung unseres ökologischen Handabdrucks stattfinden. Ein detailliertes Programm finden Sie hier

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
  • 02.06.2024

    Berlin

    Berliner Klimagespräch "Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?"

    Das Berliner Klimagespräch "Für eine gerechte Zukunft: Wie können wir Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen?" knüpft an die Fachtagung "Armutsbekämpfung ist Klimaschutz - Klimaschutz ist Armutsbekämpfung" an. Gemeinsam mit Expertinnen, Menschen mit Armutserfahrung und Politikerinnen greifen wir die Impulse der Tagung auf und diskutieren, wieso Klimaschutz und Armutsbekämpfung Hand in Hand gehen und keine Zielkonflikte darstellen. Am Ende des Tages haben wir gemeinsam Antworten darauf gefunden, wie die Klimaziele erreicht werden und die Teilhabe an einer ökologischen Lebensweise bezahlbar und für Alle möglich zu machen.
    Anmeldung

    Kategorie: Fachgespräch
    Veranstalter: Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und die Nationalen Armutskonferenz
  • 23.05.2024

    Wie Klimaschutz Gesundheit fördert

    Steigende Temperaturen, Hitzewellen, Starkregenereignisse – die globale Erwärmung bedroht unsere Lebensgrundlage und damit auch unsere Gesundheit. Klimakrise und Gesundheit sind eng miteinander verbunden: Maßnahmen, um den Klimawandel einzudämmen, verbessern unsere Gesundheit auf vielfältige Weise. Und andersherum: Gesundheitsförderliches Verhalten wirkt sich positiv auf das Klima aus. Darum geht es bei dieser Veranstaltung.

    Weitere Informationen

    Kategorie: Veranstaltung
  • Heidelberg

    Deutsches Launch Event: Der Europäische Lancet Countdown Bericht 2024

    Die Universität Heidelberg ist Teil der LCD Europe Forschungskooperation und lädt gemeinsam mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.) und dem Centre for Planetary Health Policy (CPHP) zu einer Launchveranstaltung ein, auf der der neue Bericht vorgestellt wird. Gemeinsam mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft werden die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse des aktuellen Berichts präsentiert und in den lokalen Kontext eingeordnet.

    Anmeldung

    Kategorie: Sonstiges
    Veranstalter: Heidelberg Universität, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Center for Planetary Health Policy (CPHP)
  • 21.05.2024

    „Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze. Hitzeprävention in Kommunen“

    Sommerliche Hitzewellen können ernsthafte negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Kommunen sind aufgefordert, auf den globalen Hitzetrend zu antworten und entsprechende Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Welche das sein können, das erfuhren die rund 50 Teilnehmenden der Onlineveranstaltung „Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze – Hitzeprävention in Kommunen“. Neben dem Impulsvortrag zeigten auch drei Praxisbeispiele aus Kaiserslautern, Worms und Trier, wie Klimaanpassung und Hitzeschutz in der Kommune aussehen können. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Rheinland-Pfalz, welche in Trägerschaft der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) ist.

  • 14.05.2024

    2. Deutsche Social Prescribing Konferenz

    Das Programm für die 2. DSPK ist da! Eine zeitnahe Anmeldung ist wichtig, damit wir abschätzen können, wie viele Teilnehmer:innen kommen werden.

    Kategorie: Konferenz
  • 14.05.2024

    „Von der Idee zur Umsetzung: Aktuelle Ansätze aus Forschung und Praxis zu Social Prescribing im deutschsprachigen Raum“

    Das Institut für Allgemeinmedizin der Charité und das Kompetenznetzwerk Social Prescribing laden zur 2. Deutschen Social Prescribing Konferenz ein. Die Veranstaltung, die am 15. Mai 2024 von 13:00 bis 18:00 Uhr online stattfindet, bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele im deutschsprachigen Raum im Bereich Social Prescribing. Weitere Informationen, einschließlich des Aufrufs zur Einreichung von Abstracts, sind unter diesem Link verfügbar

    Interessierte können sich direkt und kostenfrei für die Veranstaltung HIER anmelden

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Frankfurt am Main

    Workshop „Hitze und Gesundheit"

    Die Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel der HAGE veranstaltet ihren ersten Workshop, der sich auf die Perspektive der Gesundheitsförderung bei der Erstellung kommunaler Hitzeaktionspläne konzentriert. Es erwarten Sie fachliche Impulse, Austausch und Beispiele guter Praxis zu Hitzeaktionsplänen.

    Anmeldung
    Mehr Informationen

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: HAGE
  • 06.05.2024

    Inforeihe: „Brücken bauen und Türen öffnen – Erreichbarkeit von Angeboten für ältere Menschen"

    Wie ältere Menschen besser motiviert werden können, an niedrigschwelligen Angeboten der Seniorenarbeit im Wohnumfeld teilzunehmen, wollen wir in unserer Mai-Ausgabe besprechen.

    Zur Anmeldung

    Veranstalter: FAPIQ

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben