Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Dortmund

    Gesundheitsförderung vor Ort – Eine praktische Einführung mit Blick auf das Präventionsgesetz.

    Seit 2015 bietet das Prä­ven­ti­onsgesetz die Mög­lich­keit zur För­de­rung von Projekten der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung. In Nordrhein-Westfalen sollen da­bei be­son­ders Akteure aus dem kommunalen Raum angesprochen wer­den. Um mögliche An­trag­stel­ler zu un­ter­stüt­zen, bietet die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) NRW am Landeszentrum Ge­sund­heit Nordrhein-Westfalen (LZG NRW) in zwei Ver­an­stal­tung­en einen Ein­stieg in zentrale Themen und Arbeitsweisen der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • Hannover

    Lernwerkstatt von Anfang an mitgedacht: Nachhaltigkeit durch Multiplikatorenkonzepte

    Im Jahr 2018 startete die KGC Niedersachsen mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien. Aufgrund der großen Nach­fra­ge wird die KGC diese auch im Jahr 2019 weiteren Interessierten zu­gäng­lich ma­chen.
    Diese Lernwerkstatt befasst sich mit den Good Practice-Kriterien Nach­hal­tig­keit und Multiplikatorenkonzepten.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • 13.11.2019 - 14.11.2019

    Hannover

    Datenanalyse und Datenpräsentation – Schritt für Schritt

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Aufgrund der hohen Nach­fra­ge sollen die Work­shops "Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen" auch im Jahr 2019 fortgeführt wer­den.  
    Der zwei­te Work­shop zum The­ma "Datenanalyse und Datenpräsentation - Schritt für Schritt“ findet am 07. No­vem­ber oder 14. No­vem­ber 2019 statt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • Gewusst wie! - Gesundheitskompetenz im Alter stärken

    Die 7. Bre­mer Regionalkonferenz findet im Rahmen der bun­des­wei­ten Veranstaltungsreihe der Bun­des­zen­tra­le für ge­sund­heit­liche Auf­klä­rung (BZgA) „Gesund und aktiv älter wer­den“ statt. Mit dem Ti­tel "Gewusst wie! - Ge­sund­heitskompetenz im Al­ter stär­ken" greift sie das The­ma Ge­sund­heitskompetenz auf und richtet sich an Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen aus den Bereichen Ge­sund­heit, Pfle­ge, Soziales, Selbst­hil­fe, Mi­gra­ti­on und In­te­gra­ti­on, Quartiersmanagement, Kran­ken­kas­sen so­wie weitere Interessierte.  

    Kategorie: Konferenz und Workshops
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V.
  • 10. Kongress Zukunft Prävention

    Gemeinsam mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Politik, Wis­sen­schaft, Sozialversicherungsträgern und der Pra­xis wid­met sich die diesjährige Ta­gung dem aktuellen Stand von Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung als gelebte Wirk­lich­keit in Politik und Ge­sell­schaft. Es wird den Fra­gen nachgegangen, ob und wie sich die 2015 initiierte Nationale Prä­ven­ti­onsstrategie in den unterschiedlichen Lebensbereichen der Menschen auswirkt oder ob Korrekturen not­wen­dig sind.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Kneipp Bund e.V.; DAMiD e.V.; vdek e.V.
  • Berlin

    Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. - Für eine Nationale Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit

    Die La­ge der wohnungslosen Menschen hat sich in den letzten Jahren nicht verbessert. Sie ste­hen im­mer noch vor den vielfältigen Dimensionen der Ex­klu­si­on, wel­che die Wohnsituation maß­geb­lich be­ein­flus­sen. Kommen Sie in den Aus­tausch und un­ter­stüt­zen die BAG W in Be­zug auf die For­de­rung einer Nationalen Stra­te­gie zur Über­win­dung von Woh­nungs­not und Ar­mut.

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.
  • Rotenburg (Wümme)

    Wie gesund ist das Land? Können Städte und Gemeinden bei der Gesundheitsförderung voneinander lernen?

    Ländliche Räume schei­nen heutzutage weniger at­trak­tiv zu sein als Städte. Das diesjährige 5. Kompetenzforum des Ge­sun­de Städte-Netzwerks in Rotenburg (Wümme) geht verschiedenen Fra­gen zum The­ma Lebensverhältnisse im städtischen und ländlichen Raum nach. Integriert sind Impulse aus Wis­sen­schaft, Politik und Verbänden mit weiterer Ge­le­gen­heit zur Re­fle­xi­on, zum Erfahrungsaustauch und zur Vernetzung.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Das Gesunde Städte-Netzwerk mit der Stadt Rotenburg (Wümme)
  • Leipzig

    Arbeitslos un(d)gesund? Männer* ohne Arbeit als Herausforderung der Gesundheitsförderung

    Lang­zeit­ar­beits­lo­se Männer* sind mit derzeitigen Gesundheitsangeboten meist nur schwer zu er­rei­chen, was die Ge­sund­heits­för­de­rung vor verschiedene Herausforderungen stellt. Lernen Sie an­hand von Vorträgen, Beispielen guter Pra­xis und ei­ner Werk­statt mehr über den Be­darf von männerspezifischen Ansätzen in der Ge­sund­heits­för­de­rung.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V.
  • 06.11.2019 - 07.11.2019

    Hannover

    Datenanalyse und Datenpräsentation – Schritt für Schritt

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Aufgrund der hohen Nach­fra­ge sollen die Work­shops "Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen" auch im Jahr 2019 fortgeführt wer­den.  
    Der zwei­te Work­shop zum The­ma "Datenanalyse und Datenpräsentation - Schritt für Schritt“ findet am 07. No­vem­ber oder 14. No­vem­ber 2019 statt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • 29.10.2019 - 30.10.2019

    Dresden

    3. Fachtag "KINDER STÄRKEN": Soziale Arbeit in der Kita

    Die Sächsische Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung und das Zen­trum für For­schung, Wei­ter­bil­dung und Be­ra­tung veranstalten den 3. Fachtag „KINDER STÄRKEN“ un­ter dem The­ma „Soziale Ar­beit in der Kita“. Anhand von Workshops haben Sie die Mög­lich­keit praxisnahe Impulse zu be­kom­men und in einen vertiefenden Aus­tausch überzuge­hen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben