Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Schwerin

    Lernwerkstatt zu den Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

    Im Rahmen einer Lernwerkstatt sollen die Kriterien für gute Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung ge­mein­sam nä­her betrachtet wer­den. Unter Verwendung abwechslungsreicher Me­tho­den erfolgt die Aus­ei­nan­der­set­zung mit verschiedenen Aspekten, die be­reits erste Übertragungen in den jeweiligen Berufsalltag er­mög­li­chen. Die eintägige Lernwerkstatt kann an zwei verschiedenen Terminen besucht wer­den.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Mecklenburg-Vorpommern
  • Fellbach

    6. Landesgesundheitskonferenz

    The­men­schwer­punkt der diesjährigen Landesge­sundheitskonferenz ist: Chan­cen der Digitalisierung im Ge­sund­heits­we­sen - Was ist für die Patienten wich­tig? Es wer­den da­rü­ber hinaus verschiedene Fachforen zu weiteren spannenden Themen, wie zur praktischen Um­set­zung von Digitalisierung im Ge­sund­heits­we­sen, Ge­sund­heit und Diversity so­wie „ge­sund älter wer­den“ angeboten.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Referat 51 (Grundsatz, Prävention, Öffentlicher Gesundheitsdienst)
  • Hamburg

    Volle Kraft voraus!? Wenn der Wind richtig steht für Gesundheitsförderung in Kommunen

    Kom­mu­nen, Stadtteile oder Quartiere bie­ten als übergreifende Lebenswelten das Potenzial, gesundheitsfördernde Pra­xis in einer Gesamtstrategie zu or­ga­ni­sie­ren. Im Mit­tel­punkt der Ver­an­stal­tung soll die Ent­wick­lung Integrierter Kommunaler Stra­te­gien (IKS) ste­hen. Sie richtet sich an Akteure und Vertretende der kommunalen Dienste, der Sozial-, Unfall- und Ren­ten­ver­si­che­rung so­wie an Multiplikatoren und Interessierte aus den Bereichen Ge­sund­heit, Stadtteilentwicklung, Bil­dung und Soziale Ar­beit.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • 5 Jahre Netzwerk für Seelische Gesundheit von vietnamesischen Migrantinnen und Migranten - Bilanz und neue Herausforderungen

    Am 24.Ok­to­ber or­ga­ni­siert der VIA-Regionalverband im Rahmen des Projekts IKMO ge­mein­sam mit seinen Partnern den mitt­ler­wei­le 8.Fachtag „Vietnamesisches Ber­lin“. Im Zen­trum steht dies­mal das The­ma Seelische Ge­sund­heit von vietnamesischen Ber­linerinnen und Ber­linern.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: VIA Berlin/Brandenburg
  • Köln

    Ringvorlesung: Gesund wie nie? Facetten der Gesundheit in der modernen Gesellschaft

    Wie ge­sund kön­nen und wol­len wir über­haupt sein? An neun Terminen im Win­ter­se­mes­ter 2018/19 ge­hen Ex­per­ten der Ge­sund­heits- und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten, der Öko­no­mie und Ethik so­wie des Medizinrechts die­ser Fra­ge nach, be­leuch­ten die vielfältigen Fa­cet­ten physischer und psychischer Ge­sund­heit und zei­gen Per­spek­ti­ven für den Um­gang mit den Ent­wick­lung­en auf.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: cologne center for ethics, rights, economics and social sciences of health
  • Hofheim am Taunus

    Praxisorientierte Lernwerkstatt: Einführung in die Kriterien guter Praxis für gesundheitliche Chancengleichheit

    Um zu gewährleisten, dass Projekte und Maß­nah­men bzw. kommunale Stra­te­gien im Be­reich Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on nach­hal­tig aufgebaut wer­den und die gewünschten Ziele auch wirk­lich er­rei­chen, bedarf es einer qualitätsgesicherten Pla­nung, Durch­füh­rung und Eva­lu­a­ti­on. Doch wel­che sind be­son­ders wichtige Qualitätskriterien bzw. wo­mit fängt man an? Der Work­shop richtet sich an kommunale Verwaltungsakteure aus der Re­gi­on Südhessen, die sich mit dem Auf­bau oder der Um­set­zung von Maß­nah­men und Projekten zum The­ma soziallagenbezogene Ge­sund­heits­för­de­rung auseinandersetzen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE)
  • 18.10.2018 - 19.10.2018

    Stuttgart

    Bildung - Armut - Gesundheit

    "Kann Bil­dung al­lein Ar­mut vermeiden?" - dies wird ei­ne der Fra­gen sein, die beim Sym­po­si­um "Bil­dung - Ar­mut - Ge­sund­heit" nä­her behandelt wer­den. Zahlreiche Ex­per­ten wer­den sich dem zentralen The­ma "Sozialbedingte Un­gleich­heit durch unzureichende Bil­dungs­chan­cen" wid­men und die Zusammenhänge zwi­schen Bil­dung, Ar­mut und Ge­sund­heit von verschiedenen Sei­ten be­leuch­ten.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Fröhlich Management GmbH
  • Weimar

    Demenz - Gemeinsam Zukunft gestalten

    Der 10. Kon­gress der Deut­schen Alz­hei­mer Ge­sell­schaft richtet sich an alle, de­nen das The­ma De­menz am Herzen liegt - Menschen mit De­menz und ih­re An­ge­hö­ri­gen, al­le die haupt- und ehrenamtlich in Be­ra­tung, Be­treu­ung, Pfle­ge und The­ra­pie, Me­di­zin und Wis­sen­schaft tä­tig sind so­wie al­le weiteren Interessierten. Er hält verschiedene Vorträge, Symposien und Workshops zu vielseitigen Themen bereit.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
  • Über starke Familien zu gesunden Kindern

    Kinder haben das Recht auf ein gesundes Aufwachsen und auf gute Ent­wick­lungsmöglichkeiten in unserer Ge­sell­schaft. Dennoch er­le­ben vor allem die 20% der Mäd­chen und Jun­gen, die in (relativer) Ar­mut groß wer­den, erhebliche Ein­schrän­kung­en für ih­re gesamte ge­sund­heit­liche und persönliche Ent­wick­lung. Die Frü­hen Hilfen kön­nen diese Fa­mi­lien da­rin un­ter­stüt­zen, dass ih­re Kinder einen Weg aus der Ar­mutsspirale fin­den. Welchen konkreten Bei­trag die Frü­hen Hilfen hierzu leis­ten kön­nen, soll auf der Kooperationstagung erörtert wer­den.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit & Frühe Hilfen
  • Potsdam

    Nachbarschaft erleben

    Auf dem FAPIQ-Fachtag sollen neue Impulse für die Ent­wick­lung alternsfreundlicher Quartiere in Bran­den­burg ge­setzt wer­den. Auf der dritten Ver­an­stal­tung zum The­ma "Nach­bar­schaft er­le­ben" wer­den ne­ben der Prä­sen­ta­ti­on der aus dem FAPIQ Förderaufruf geförderten Projekten des Jahres, ihrer Wür­di­gung durch die Staatssekretärin im Mi­nis­te­ri­um für Ar­beit, Soziales, Ge­sund­heit, Frauen und Fa­mi­lie des Landes Bran­den­burg, auch innovative und zukunftweisende Ansätze praxisorientiert diskutiert und bearbeitet.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben