Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 19.03.2019 - 25.10.2019

    Schwerin

    Weiterbildung Kommunale Gesundheitsmoderation

    Um die Ge­sund­heit in Städten und Ge­mein­den effektiv för­dern zu kön­nen, müs­sen unterschiedliche Fachbereiche und Professionen, Organisationen und Institutionen zu­sam­men­ar­bei­ten. Die Ko­or­di­na­ti­on die­ser fachgebietsübergreifenden Zu­sam­men­ar­beit vor Ort ist ei­ne herausfordernde Auf­ga­be. Die Wei­ter­bil­dung Kommunale Ge­sund­heitsmoderation ist auf die­ses breite Anforderungsspektrum zugeschnitten.

    Kategorie: Fortbildungsreihe
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Mecklenburg-Vorpommern e.V.
  • Kongress Armut und Gesundheit- Politik macht Gesundheit

    Im kommenden Jahr möchten wir un­ter dem Mot­to "POLITIK MACHT GESUNDHEIT" den Health in All Policies-Ansatz mit Ihnen wei­ter dis­ku­tie­ren. Unser Mot­to enthält be­wusst zwei Lesarten: Zum ei­nen ist Ge­sund­heit im­mer auch ei­ne Fra­ge des politischen Willens (‚Politik macht Ge­sund­heit`), zum anderen stellt Politik ei­nen ständigen Kampf um Macht zwi­schen konkurrierenden In­te­res­sen dar (‚Politik Macht Ge­sund­heit‘).

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Gesundheit Berlin- Brandenburg e.V.
  • Land in Sicht II - Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit 2019

    Mit der Veranstaltung „Land in Sicht II. Orte der Begegnung in ländlichen Räumen“ knüpfen wir an die Diskussionen und Ergebnisse der vergangenen Satellitentagung sowie an das aktuell erschienene Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit an. Darin werden die Vielfalt ländlicher Räume sowie die dort tätigen Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung in den Blick genommen.

    Kategorie: Satellitenveranstaltung
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg & Deutscher Landkreistag
  • 12.03.2019 - 13.03.2019

    Treffen des DVSG-Fachbereichs "Gesundheitsförderung & Prävention"

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: DVSG
  • Rendsburg

    Stark groß werden! - Resilienzförderung für Kinder und Jugendliche

    Kinder und Ju­gend­li­che, wel­che in schwierigen Le­bens­la­gen auf­wach­sen, müs­sen häufig herausfordernde und kritische Alltagssituationen be­wäl­ti­gen. Am 06. März 2019 findet ein Fachtag zur seelischen Ge­sund­heit „Stark groß wer­den! - Resilienzförderung für Kinder und Ju­gend­li­che“ statt, bei dem das The­ma Resilienz im Kinder- und Jugendalter aufgegriffen und be­reits vorhandenes Wissen vertieft wer­den soll.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V.
  • Präventionsforum "Gesund aufwachsen im Saarland!"

    Am Don­ners­tag, 21. Fe­bru­ar 2019 findet das Präventionsforum »Gesund auf­wach­sen im Saar­land!« veranstaltet durch die Kam­pa­gne »Das Saar­land lebt ge­sund!« in den Räum­lich­keit­en des Landesinstituts für präventives Handeln statt. Ziel der Ver­an­stal­tung ist es, Impulse im Präventionsziel „ge­sund auf­wach­sen“ zu ge­ben, die Netzwerkarbeit zu för­dern bzw. Partnerschaften und Res­sour­cen zu bün­deln und „gute Projekte“ im Präventionsziel „ge­sund auf­wach­sen“ vorzustellen.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: PuGis e.V.
  • Potsdam

    "Vernetztes Handeln für ein gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg"

    Was kön­nen wir ge­mein­sam in unseren Regionen tun, da­mit Kinder und Ju­gend­li­che mit Fluchthintergrund einen besseren Zu­gang zu Gesundheitsversorgung, Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on er­hal­ten? Welche Herausforderungen und Potentiale bietet vernetztes Handeln für Personen und Organisationen, die sich mit gesundem Aufwachsen von Geflüchteten befassen? Referierende beleuchteten diese Fra­gen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, an­hand des Konzeptes integrierter kommunaler Gesundheitsstrategien (Prä­ven­ti­onsketten) so­wie an Beispielen aus der Pra­xis - zum einen der Ko­o­pe­ra­ti­on zwi­schen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Schule und zum anderen des Netzwerkes für die psychosoziale Versorgung von geflüchteten Menschen in Cottbus.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. I Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern?

    Der Paritätische Ge­samt­ver­band lädt zu einem Fachtag ein, der über die aktuellen Ent­wick­lung­en der digitalen Vernetzung im Gesund­heits­wesen informiert. Hierbei wird beleuchtet, wel­che Chan­cen und Risiken elektronische Gesundheitskarte, elektronische Gesundheitsakte und die elektronische Patientenakte für Pa­ti­en­tin­nen und Patienten bie­ten. Im Rahmen der Ver­an­stal­tung dis­ku­tie­ren Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten da­rü­ber, wel­che Veränderungsprozesse im Gesund­heits­wesen durch den disruptiven Pro­zess der Vernetzung der Akteure zu er­war­ten sind.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Paritätischer Gesamtverband
  • Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier

    Im Kindesalter wer­den die zentralen Wei­chen für die Ent­wick­lung einer guten körperlichen, psychischen und sozialen Ge­sund­heit gestellt. Daher ist es von entscheidender Be­deu­tung, in die­ser Lebensphase Kompetenzen und Ori­en­tie­rung­en in Be­zug auf gesundheitsförderliche Le­bens­wei­sen zu vermitteln. Das Ziel der Ver­an­stal­tung ist es, einen lebendigen Gedanken- und Er­fah­rungs­aus­tausch von Fachkräften aus Kita, Schule und Quar­tier zu för­dern. Im Fo­kus ste­hen da­bei die Fra­gen: Welche Programme und Projekte fin­den sich in den Settings? Wo gibt es Anknüpfungspunkte für die eigene Pra­xis? Und: Was kön­nen wir voneinander ler­nen?

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und
  • peb-Kongress: Gesund aufwachsen in einer digitalen Welt

    Kinder wach­sen heute in ei­ner digitalisierten Welt auf.  Tablet, Smartphone, Note­book und Spielekonsole durch drin­gen den kindlichen All­tag in ei­ner rasanten Ge­schwin­dig­keit und prägen da­mit das Aufwach­sen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen. Dabei haben diese Geräte ein enormes Potenzial für Vernetzung und Kom­mu­ni­ka­ti­on und schaffen ins­be­son­de­re im Bildungsbereich neue Mög­lich­keit­en der Teil­ha­be und För­de­rung. Aber ein kindlicher All­tag, der im­mer frü­her durch Me­di­en geprägt wird, birgt auch Risiken. Be­we­gungsmangel, Konzentrationsstörungen, psychische Auf­fäl­lig­keit­en - die ständige Verfügbarkeit medialer An­ge­bo­te kann Fol­gen für die Ge­sund­heit haben. Umso wichtiger ist es, Verhältnisse zu schaffen, die Kinder stär­ken, ei­nen reflektierten und ge­sun­den Um­gang mit digitalen Me­di­en zu ent­wi­ckeln. Wie dies  ge­lin­gen kann und wel­che Herausforderungen und Chan­cen ei­ne „digitalisierte Kind­heit“ mit sich bringt, dis­ku­tie­ren Ex­per­ten auf dem gemeinsamen Kon­gress der Platt­form Er­näh­rung und Be­we­gung e. V. (peb) und des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL).

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Plattform Ernährung und Bewegung e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben