Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Braunschweig

    Digitalisierung: Der neue Weg zur Förderung der Gesundheit und sozialen Teilhabe?

    Gute soziale Kontakte verbessern die Lebenszufriedenheit und die Ge­sund­heit, auch im höheren Al­ter - aber wie findet man als älterer Mensch soziale Kontakte, wenn sich das gewohnte soziale Um­feld und die eigene Mobilität verändern? Im Rahmen der diesjährigen Regionalkonferenz Nie­der­sach­sen der BZgA-Strategie „Gesund & aktiv älter wer­den“ soll der Fo­kus auf den Chan­cen der Digitalisierung zur För­de­rung der psychosozialen Ge­sund­heit und sozialer Eingebundenheit ältere Menschen lie­gen.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Lübz

    Informationsveranstaltungen für Bürgermeister und kommunale Entscheider

    Wie be­reits im letzten Jahr, möchte die Landesvereinigung Bür­ger­meis­ter und kommunale Entscheidungsträger über die Potentiale kommunaler Ge­sund­heits­för­de­rung in­for­mie­ren und die vorhandenen Unterstützungsmöglichkeiten vorstellen. Neben den Beratungsangeboten der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit wird in diesem Jahr auch das Programmbüro des GKV-Bündnisses für Ge­sund­heit da­bei sein und Fördermöglichkeiten für Projekte vor Ort vorstellen.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • Hannover

    Soziale Ungleichheit überwinden – von der Utopie zur Realität

    In Deutsch­land wächst das Wohlstandsgefälle. Die Vermögensungleichheit steigt und prekäre Beschäftigungsverhältnisse neh­men zu. Im Rahmen der Kon­fe­renz wer­den die aktuellen politischen Ent­wick­lung­en einem Realitätscheck unterzogen. In Gesprächsrunden und Fachforen wer­den ge­mein­sam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirt­schaft Ideen diskutiert, wie die soziale, ökologische und ökonomische Un­gleich­heit reduziert wer­den kann.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO)
  • Münster

    Kindheit und Jugend 2019 – zwischen Armut, Bildung und Gerechtigkeit?

    Der zweitägige Fachkongress an­läss­lich des 40-jährigen ISA - Gründungsjubiläums bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Wis­sen­schaft und Pra­xis die Ge­le­gen­heit, sich zu Ent­wick­lung­en und zentralen Themen der sozialen Ar­beit auszutauschen und Per­spek­ti­ven für gelingendes Aufwachsen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen zu dis­ku­tie­ren.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Institut für soziale Arbeit e.V.
  • Dresden

    Hilfe ohne Wenn und Aber! - Psychosoziale, medizinische und rechtliche Betreuung von Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten

    Die Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen wird maß­geb­lich durch die Bundesgesetzgebung be­stimmt. Für Länder und Kom­mu­nen be­ste­hen den­noch Spielräume! Im Rahmen des Fachtags sollen diese diskutiert wer­den.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) / Fachausschuss Migration mit der der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) und des Sächsischen Flüchtlingsrates (SFR)
  • Fachtag: „Gesundheitsförderung auf dem Land“

    Was sind gute Ansätze in der Dorfentwicklung, in denen Gesundheitsförderung eine Rolle spielt? Und warum sollten Gesundheitsförderung und Dorfentwicklung zusammen gedacht werden? Welcher Weg führt von der Gesundheitsförderung im Dorf zum gesundheitsfördernden Dorf? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich der Fachtag „Gesundheitsförderung auf dem Land – Zusammen ackern, Ideen säen, Gesundheit ernten“. 
    weiter...

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Rheinland-Pfalz
  • Ramstein-Miesenbach

    Fachtag: Gesundheitsförderung auf dem Land

    Was sind gute Ansätze in der Dorfentwicklung, in de­nen Ge­sund­heits­för­de­rung ei­ne Rol­le spielt? Und wa­rum sollten Ge­sund­heits­för­de­rung und Dorfentwicklung zu­sam­men ge­dacht wer­den? Welcher Weg führt von der Ge­sund­heits­för­de­rung im Dorf zum gesundheitsfördernden Dorf? Mit diesen und mehr Fra­gen beschäftigt sich der Fachtag un­ter dem Ti­tel „Ge­sund­heits­för­de­rung auf dem Land - zu­sam­men ackern, Ideen sä­en, Ge­sund­heit ern­ten“.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • „Sag's doch einfach!" - Leichte und Einfache Sprache in der Gesundheitsförderung

    Das Konzept der Einfachen Sprache beinhaltet möglichst einfach und verständlich zu kommunizieren. Dabei geht es um die Frage, mit welchem Wortschatz und welcher Art der Kommunikation man seinem Gegenüber begegnet, sodass ein größtmögliches Maß an Verständigung entstehen kann.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Neue Chancen für Gesundheitsförderung in der stationären Pflege

    Das Koordinierungsgremium zur Um­set­zung der Landesrahmenvereinbarung (LRV) in Hamburg lädt die Träger von (teil)stationären Pfle­geeinrichtungen so­wie interessierte Pfle­gedienstleitungen herzlich zur Ver­an­stal­tung „Neue Chan­cen für Ge­sund­heits­för­de­rung in der stationären Pfle­ge“ ein.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: LRV Hamburg & Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Hannover

    Lernwerkstatt Grundlagen zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen schaffen: Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz

    Im Jahr 2018 haben wir mit dem Qualifizierungsangebot von Lernwerkstätten zu ausgewählten Good Practice-Kriterien gestartet. Aufgrund der großen Nachfrage möchten wir diese auch im Jahr 2019 weiteren Interessierten zugänglich machen.
    In die­ser Werk­statt geht es um die Good Practice-Kriterien Kon­zep­ti­on, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben