Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Bremen

    Fachtag „Innovationen in der Männergesundheitsförderung“

    Das Netzwerktreffen 2024 beginnt mit einem öffentlichen Fachtag zu Innovationen in der Männergesundheitsförderung, bei dem aktuelle Entwicklungen im Bereich Männergesundheit und innovative Projekte der Männergesundheitsförderung im Zentrum stehen werden.

    Detaillierte Einladungen zum Fachtag und zum Netzwerktreffen folgen nach dem Jahreswechsel – heute schon mal eine herzliche Einladung und die Bitte, sich gerne bei uns zu melden mit Anliegen, Themenwünschen oder Vorschlägen für Projektvorstellungen.
    Weitere Informationen hier

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: LVG & AFS Niedersachen Bremen
  • 11.04.2024 - 13.04.2024

    Bremen

    Netzwerktreffen Männergesundheit

    Geplante Themen des Netzwerktreffens werden unter anderem sein:

    • Einsamkeit als Gesundheitsrisiko bei Männern
    • Ergebnisse Projekt MARS: Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting für Männer ab 50 Jahren
    • Kommunale Gesundheitsnetzwerke in Bremen und anderswo
    • Exkursionen, Gespräche mit gesundheitlichen Akteuren in Praxis, Verwaltung und Politik
    • Gelegenheit zu Projektvorstellung und Austausch im Netzwerk
    • Factsheets zur Lebenserwartungsdifferenz und zur Früherkennungsteilnahme von Männern

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Netzwerk Jungen- und Männergesundheit
  • Gesunde Kommune: Fördermöglichkeiten über die gesetzlichen Krankenkassen in NRW

    Gesunde Kommunen schaffen die Voraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen, Leben und Altern. In diesem Sinne fördert die Gemeinschaft der gesetzlichen Krankenkassen und -verbände in NRW den Auf- und Ausbau gesundheitsförderlicher Strukturen und zielgruppenspezifische Maßnahmen in nicht-betrieblichen Lebenswelten. Im Fokus stehen Projektansätze, in denen kommunale Strukturen zur Gesundheitsförderung aufgebaut und Sozialräume mit besonderen sozialen und gesundheitlichen Bedarfslagen gesundheitsförderlich entwickelt werden. Zur Informationsveranstaltung eingeladen sind kommunale Akteurinnen und Akteure, die für den Bereich Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sind, insbesondere Personen der Leitungsebene aus Gesundheits-, Jugend- und Sozialämtern sowie KGK-Geschäftsstellenleitungen.

    Anmeldung und Programm

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • Malchin

    GEMEINSAM leben und lernen mit Menschen mit geistiger Behinderung in Bildungseinrichtungen wie Kita, Schule, Hort

    Fachtagung "GEMEINSAM leben und lernen mit Menschen mit geistiger Behinderung in Bildungseinrichtungen wie Kita, Schule, Hort"
    05. - 06.04.2024 | FERIENLAND SALEM | Am Hafen 1 |17139 Malchin, OT Salem
    Anmeldeschluss: 2. Februar 2024
    Die zweitägige Veranstaltung besteht aus einem Workshop im „Open-Space-Format", in dem die Teilnehmerinnen (TN) frei wählend und ergebnisoffen bis zu 13 verschiedene Bereiche des Fachtagthemas bearbeiten und mitgestalten können. Das gewählte Format des FT stellt zudem die freie Kommunikation der TN untereinander in den Vordergrund

    Weitere Informationen: https://www.sopaed.uni-rostock.de/institut/das-iser/kompetenzzentrum-inklusiontransition-kit/termine/fachtag

    Kategorie: Fachtagung
  • Berlin

    Teilhabe statt Ausgrenzung – gemeinsam gestalten!

    „Suchtpatienten mag ich nicht und behandle ich nicht.“
    Dieses leider aktuelle Zitat zeugt von der Abwertung und Stigmatisierung von Menschen mit einer in allen Gesellschaftsschichten verbreiteten psychischen Erkrankung. Die dahinterstehende Haltung stellt eine entscheidende Barriere für den frühzeitigen und angemessenen Zugang zur Behandlung und Gesundheitsversorgung dar. Die 108. Wissenschaftliche Jahrestagung des Bundesverbandes Suchthilfe e. V. (bus.) möchte ausloten, wie es gelingen kann, Brücken ins Hilfesystem zu bauen und für Personen, die selbst oder als Angehörige von substanz- und verhaltensbezogenen Störungen betroffen sind, gesellschaftliche Teilhabe zu garantieren.
    Mehr dazu

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Bundesverband Suchthilfe e. V. (bus.)
  • online

    „Gute Praxis in der Alltagsunterstützung (AuA)“

    FAPIQ online

    Im Rahmen unserer Reihe FAPIQ-Online richten wir den Blick auf die „Gute Praxis in der Alltagsunterstützung (AuA)“ im Land Brandenburg. Wir bieten einen Überblick über verschiedene Angebote in Brandenburg. Als Praxisbeispiele stellen wir die Gesundheitsbuddys und den Verein „Zukunft 2.0.“ vor. Abschließend bleibt Zeit für Ihre Fragen und den gemeinsamen Austausch. 

    Das Treffen findet von 10:00 bis 12:00 Uhr per ZOOM statt.

    Bitte melden Sie sich bis zum 15.3.2024 an. Zur Anmeldung

    Veranstalter: Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg
  • Fachgespräch: "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit durch Migrant*innenorganisationen"

    Das Fachgespräch "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit durch Migrantinnenorganisationen" wird vom Paritätischen Gesamtverband und dem Forum der Migrantinnen im Paritätischen organisiert. Ziel der Veranstaltung ist es, das Verhältnis zwischen Menschen mit internationaler Familiengeschichte und den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbildung zu untersuchen

    Programm und Anmeldelink

     

     

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
  • 13.03.2024

    Hildesheim

    SPORTOUT-Abschlusstagung

    Die Tagung bietet zudem Raum für Austausch und Reflexion über die gewonnenen Erkenntnisse. Wir werden gemeinsam Potenziale und Herausforderungen von Sport „im Freien“ beleuchten und insbesondere Kooperationsmöglichkeiten zwischen Partnern aus Sport, Gesundheit, Naturschutz, Tourismus, Kommunalverwaltung und Bildung erörtern.

    Anmeldungen sind bis zum 23. Februar 2024 über das digitale Anmeldetool möglich. Dort finden Sie auch das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zu Veranstaltungsort und Anfahrt.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutscher Olympischer Sportbund
  • 10.03.2024 - 23.03.2024

    Bielefeld

    Fach- und Praxisaustausch – Gesundheitsämter gegen Rassismus

    Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld lädt im Rahmen eines Forschungsprojekts an vier Tagen im März 2024 zum Fach- und Praxisaustausch (FPA) ein.

    Drei dieser Termine finden während der bundesweiten Wochen gegen Rassismus statt.

    Da ein Fach- und Praxisaustausch in kleineren Gruppen den Veranstalter:innen effektiver erscheint, ist die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt. Jeder Termin wird inklusive Pausen etwa zweieinhalb Stunden dauern.

    ANMELDUNG

    Kategorie: Fachaustausch
  • Berlin

    Fachtag: Einsamkeitserfahrungen und Demokratiedistanz im Jugendalter – Relevanz für die Jugendarbeit

    Die Zahl der Jugendlichen, die sich selbst als einsam bezeichnen, steigt kontinuierlich an. Die Studie "Extrem Einsam" des Projekts Kollekt des Progressiven Zentrums zeigt, dass diese Einsamkeit Jugendliche empfänglich macht für autoritäre Einstellungen und somit ein demokratiegefährdendes Potenzial birgt. Der dringende Handlungsbedarf, der sich daraus ableitet, fordert die Stärkung niedrigschwelliger Begegnungsorte, zugängliche politische Bildung und den Ausbau von Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für Jugendliche.
    Wie kann Präventionsarbeit gegen Einsamkeit unter Jugendlichen Demokratieerfahrungen vertiefen und Entfremdungsgefühle abbauen? Welche Bedeutung hat die Jugend(sozial)arbeit dabei? Welche präventive bzw. reaktive Ansätze und (Best) Practice gibt es bereits?
    Diesen und weiteren Fragen wird in der einleitenden Keynote von Prof. Dr. Beate Küpper und in einer abschließenden interaktiven Fishbowl-Diskussion mit Expert*innen aus Politik, Jugendarbeit und Zivilgesellschaft nachgegangen. In zwei Workshopphasen werden unter anderem die Themen von Digitalisierung, Partizipation, Diskriminierungserfahrungen und Mental Health im Kontext von Einsamkeitsphänomenen bearbeitet. Mit dabei sind: Kopfsachen e. V., das Peerhelper Netzwerk Neukölln, krisenchat gGmbH, Ufuq e. V. und viele mehr.
    Flyer und weitere Infos gibt es hier: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/160986

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: SFBB

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben