Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • bundesweit

    Engagement macht stark!

    Woche des bürgerlichen Engagements

    Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist das Herzstück der Kampagne mit zuletzt rund 20.000 Aktionen und Veranstaltungen.

    Der Engagement-Kalender für die Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 12. bis 21. September 2025 ist geöffnet. Ihr könnt eure Aktionen und Veranstaltungen eintragen und sie somit für die Engagement-Woche anmelden. Seid Teil der Tausenden Veranstaltungen, die gemeinsam das freiwillige Engagement in Deutschland sichtbar und stark machen!

    Weitere Informationen auf der Website oder unter: info@engagement-macht-stark.de

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Bundesnetzwerk bürgerliches Engagement
  • online

    Wissenstransfer im Öffentlichen Gesundheitsdienst

    Drei Seminarblöcke zum Öffentlichen Gesundheitsdienst

    Das erwartet Sie nach der Sommerpause:

    Mit dem fünften Block „Reinventing the Wheel?“ (10. / 11.09.25) wird die Fortbildungsreihe fortgesetzt, der einen praxisnahen Einblick in Methoden ermöglicht, die zur Sicherstellung der Übertragbarkeit von Public-Health Maßnahmen in verschiedenen kommunalen Kontexten genutzt werden.

    Im Rahmen des sechsten Blocks „Nailing the Message?“ (01./02.10.25) wird der Fokus vor allem auf die Themen Wissenskommunikation und Netzwerkarbeit im ÖGD gelegt und fundierte Einblicke in die Gestaltung einer effektiven Wissenskommunikation und die Stärkung der Netzwerk- und Gremienarbeit im ÖGD gegeben. Abgeschlossen wird die Fortbildungsreihe mit Block sieben „Setting the Stage?“ (05.11.25) und der Frage nach Möglichkeiten zur Förderung organisationaler Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Umsetzung von Wissenstransferprozessen und evidenzbasierten Arbeitsweisen ermöglichen.

    Alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis im ÖGD sind herzlich eingeladen, sich anzumelden.  Hierzu erfolgt pro Veranstaltungsblock eine eigene Anmeldung. Die Blöcke bauen zwar aufeinander auf, eine Teilnahme an den vorherigen Blöcken ist aber keine Voraussetzung. Für jede Veranstaltung werden euch umfangreiche Materialien via Moodle zur Verfügung gestellt.

    Hier geht‘s zur Anmeldung. Die Veranstaltungen sind für Teilnehmer:innen aus Trägerländern kostenfrei.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
  • Erfurt

    Wie wirkt Gesundheitsförderung (besser)?

    Wir brauchen mehr Prävention, logisch! Logisch? Dabei stellt die Wirkungsmessung eine große Herausforderung dar. Gesundheit wird durch eine Vielzahl an Faktoren beeinflusst, so dass eine genaue Zuordnung von beobachteten Effekten erschwert wird. Zudem sind Effekte erst langfristig erkennbar und viele Einzelmaßnahmen können diese kaum nachweisen. Darüber hinaus bestehen Gesundheitsförderungsprogramme aus mehreren, ineinandergreifenden Maßnahmen, die dadurch resultierenden Wechselwirkungen erschweren eine isolierte Wirkungsmessung. Trotzdem lohnt es sich, die Frage nach Wirkung in der Gesundheitsförderung zu stellen: Gesundheitsförderliche Maßnahmen erhalten langfristig die Gesundheit und können zu einer Kosteneinsparung führen.

    Was bei einer Wirkungsmessung beachtet werden muss, welche Wege gegangen werden können und welche guten Beispiele es hierfür in Thüringen gibt, möchten wir gemeinsam mit Ihnen bei unserer Veranstaltung Wie wirkt Gesundheitsförderung (besser)?, am 19.8.2025 von 9:00- 13:30 Uhr im Haus Dacheröden Erfurt diskutieren.

    Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 17.8.2025. Eine Anmeldung ist über die Homepage möglich.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.
  • online

    Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen:

    Status quo und Perspektiven 2025

    Den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels muss mit gemeinsamen, sektorübergreifenden Anstrengungen begegnet werden. Auch anlässlich des Hitzeaktionstags am 04. Juni 2025 möchten wir Ansätze im gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen vorstellen. Daher lädt das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen: Status quo und Perspektiven 2025“ ein:

    Dienstag, 08. Juli 2025

    10:00 - 12:00 Uhr

    Online via Webex

    In der Online-Informationsveranstaltung erwarten Sie Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen im Land Nordrhein-Westfalen. Thematisiert werden u.a. die Beratungsleistungen des LZG.NRW, Arbeitshilfen zur kommunalen Hitzeaktionsplanung sowie Informationsmaterialien zum gesundheitsbezogenen Hitzeschutz. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten im Themenfeld Hitze und Gesundheit. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • Hannover

    Ohne Halt? – Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

    Jahrestagung der LVG & AFS

    Es wird sich diesem Thema gewidmet, da die aktuelle Rasanz und Taktung elementarer Krisen wahrscheinlich einzigartig sind. Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Belastungen und massiven Störungsbildern. Dem gegenüber steht ein Hilfe- und Bildungssystem, das bereits jetzt an seiner Belastungsgrenze operiert. Welche konkreten Veränderungen sind notwendig? Welche politischen und gesellschaftlichen Weichenstellungen sind erforderlich, um langfristige Verbesserungen zu erzielen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Jahrestagung, bei der gemeinsam mit Expert:innen der Blick sowohl auf die aktuelle Versorgungslage als auch auf die Rolle der Gesundheitsförderung und Prävention geworfen wird.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
  • online

    Das ABC der Gesundheitsförderung und Prävention

    In der Basisschulung „Das ABC der Gesundheitsförderung und Prävention“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Rheinland-Pfalz lernen Sie zunächst die zentralen Begrifflichkeiten und Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention kennen. Anschließend liegt der Fokus auf der kommunalen Gesundheitsförderung. Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem kommunalen Raum mit Schnittstellen zu Gesundheit (z.B. Soziale Arbeit, Bildung, Klima) sowie Einsteigerinnen und Einsteiger, die noch keine Berührungspunkte mit der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung haben. 
    Das Programm und weitere Informationen können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen. Eine Anmeldung ist bis zum 25.6.2025 über die KGC-Homepage Rheinland-Pfalz möglich.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland Pfalz
  • online

    Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung

    Wie lassen sich integrierte kommunale Strategien (sogenannte Präventionsketten) wirksam planen, aufbauen und weiterentwickeln? Zahlreiche Tools stehen dafür mittlerweile zur Verfügung. Doch welche sind wofür geeignet? Hier setzt die neue Handreichung „Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung“ an. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hat gemeinsam mit der Hochschule Bochum eine systematische Übersicht erarbeitet, die vorhandene Planungstools nach praktischen und wissenschaftlichen Qualitätskriterien einordnet. Die Handreichung gibt kommunalen Fachkräften eine praxisnahe Orientierungshilfe an die Hand – für Netzwerkaufbau, Bedarfsanalysen und Maßnahmenplanung in der Gesundheitsförderung. In unserer Veranstaltung stellen wir die wichtigsten Erkenntnisse und Planungstools vor und zeigen, wie die Übersicht konkret genutzt werden kann. Die Handreichung wurde bereits als pdf-Datei veröffentlicht und steht gemeinsam mit einer Tabelle (inkl. Filterfunktionen) kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung: www.bioeg.de/fileadmin/user_upload/forschung/Handreichung_Planungstools_final.pdf

    Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 2. Juli 2025 von 13.00 bis 14.00 Uhr, online via Webex statt. Einwahllink: https://gesundheitberlinbrandenburgev.my.webex.com/gesundheitberlinbrandenburgev.my/j.php?MTID=m2fa7a6b785739a319edc492632c605d2 

    Patricia Tollmann (Hochschule Bochum) und Johanna Hovemann (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) stellen die Ergebnisse der Recherche sowie die neu entwickelte Handreichung vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Durch die Veranstaltung führen Christina Rogler (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) und Stefan Bräunling (Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes)

    Eingeladen sind alle, die auf Landes- oder kommunaler Ebene die Koordination von Gesundheitsförderung verantworten oder begleiten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Kategorie: Informationsforum
    Veranstalter: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
  • Bonn

    Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken

    die Aktion Mensch und die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken“ ein. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an kommunale Fachkräfte aus NRW, die in den Bereichen Inklusion oder Gesundheitsförderung/Prävention tätig sind.

    Datum: 1. Juli 2025
    Uhrzeit: 09:30 - 16:00 Uhr
    Anmeldeschluss: 16. Juni 2025

    Programm der Veranstaltung: hier

    Ziel der Veranstaltung ist es, die Schnittstelle zwischen Inklusion und Gesundheitsförderung in den Blick zu nehmen, bestehende Synergien herauszuarbeiten und den interdisziplinären Austausch zu stärken. In einer Mischung aus fachlichen Impulsen, Praxisbeispielen, interaktiven Workshops und Diskussionsformaten gibt es Raum für Reflexion, Austausch und konkrete Ideen für eine inklusive, gesundheitsfördernde Praxis vor Ort.

    Weiter Informationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Aktion Mensch
  • online

    Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung

    Um effektive Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote zu etablieren, bedarf es differenzierte Kenntnisse über die Lebenslage, Bedarfe und Bedürfnisse der Zielgruppe. Eine Beteiligung der Zielgruppe stellt sicher, dass ihre Bedürfnisse und Perspektiven berücksichtigt werden und fördert nachweislich die Akzeptanz und Nachhaltigkeit eines Projekts.

    Aber wie kann die Zielgruppe systematisch integriert werden?

    Einen Ansatz hierfür bietet die Kooperative Planung – ein ganzheitlicher Beteiligungs- und Befähigungsansatz.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: KGC Bayern
  • 25.06.2025

    Hamburg

    Die HAG im Gespräch ... Gerechte Ernährungsumgebungen gemeinsam gestalten

    Gerechte Ernährungsumgebungen bieten allen Menschen Zugang zu gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln, unabhängig von Einkommen oder Wohnort. Kurz gesagt: Sie stärken Gesundheit, soziale Teilhabe und Chancengleichheit.

    Wie können wir gemeinsam gerechte Ernährungsumgebungen in Hamburg gestalten? Dieser Frage widmet sich unsere Jahrestagung. Im Fokus stehen dabei kulturwissenschaftliche Perspektiven, der Einfluss von Lebenslagen auf Ernährung, aktuelle politische Entwicklungen sowie praktische Lösungsansätze. Unser Ziel ist es, die Potenziale gerechter Ernährungsumgebungen für Hamburg aufzuzeigen und den Teilnehmenden Motivation und konkrete Anregungen zu geben, im eigenen Handlungsfeld aktiv zu werden. Auf unserer Jahrestagung bringen wir Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Ernährung, Bildung, Arbeit, Stadtentwicklung, Sport, Teilhabe für Menschen mit Behinderung, Politik, Wissenschaft und Selbsthilfe ins Gespräch und richten uns an Vereinsmitglieder, Fachkräfte und Förder*innen.

    Jetzt zum Programm und zur Anmeldung!

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben