Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 24.04.2024 - 25.04.2024

    Gemeinsam digitale Welten erforschen – Tablets als Zugang zu Gesundheit und Bewegung

    Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt ein, an dem Workshop "Gemeinsam digitale Welten erforschen – Tablets als Zugang zu Gesundheit und Bewegung" auf der Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW teilzunehmen. Thema wird dabei unteranderem sein, inwiefern die Digitalisierung in der Arbeit mit Senorinnen im Projekt BEWEGTPlus des Generationsnetz Gelsenkirchen e.V. integriert wird.
    Es soll gezeigt werden, wie die digitale Weiterentwicklung genutzt werden kann, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.Dabei ist es Ziel an den zwei Tagen, Impulse für die eigene Arbeit mitnehmen zu können .*

    Weitere Informationen und Anmeldung zur Frühjahrsakademie 2024

    Veranstalter: Forum Seniorenarbeit NRW
  • 3. Brandenburger Präventionskonferenz

    Die Landesinitiative Kindeswohl im Blick (LiK) in Brandenburg strebt an, die Gesundheit und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen, besonders in schwierigen sozialen Situationen, zu verbessern. Dies geschieht durch Prävention und Gesundheitsförderung. In diesem Jahr liegt ein besonderer Fokus auf der psychischen Gesundheit von gefährdeten Kindern und Jugendlichen. Die Initiative zielt darauf ab, den Zugang zu entsprechenden Angeboten zu erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu stärken. Die 3. Präventionskonferenz Brandenburg baut auf vorherigen Konferenzen auf und fördert die Weiterentwicklung und Vernetzung bestehender Angebote.

    Anmeldung
    Programm

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
  • 23.04.2024

    digital

    BZfE-Lunchtalk zu den neuen Ernährungsempfehlungen der DGE

    Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) lädt alle Interessierten aus dem Ernährungsbereich herzlich ein zum Lunchtalk zu den neuen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Die anderthalbstündige Online-Veranstaltung findet am 24. April 2024 ab 11 Uhr statt. Bis zum 22. April können Sie sich kostenlos anmelden: BZfE-Lunchtalk

    Kategorie: Fachaustausch
    Veranstalter: BZfE
  • 23.04.2024 - 26.04.2024

    Berlin

    73. Wissenschaftlicher Kongress

    Der Kongress steht unter dem Motto „Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit “. Dieses Motto umschreibt - passend zum maritimen Veranstaltungsort- , was der ÖGD und die Gesundheitsämter mit Ihrer breiten Aufgabenspektrum benötigen im Hier & Jetzt und auch zukünftig, um nicht nur den gesetzlich Pflichtaufgaben sondern insbesondere den bevölkerungsmedizinischen Herausforderungen dauerhaft gerecht werden zu können

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Congress Compact 2C GmbH
  • Familiengesundheit via App für psychosozial belastete Eltern

    In dem internationalen Verbundprojekt I-PREGNO wurde die mHealth-Intervention entwickelt, um Familien mit hohen psychosozialen Belastungen im ersten Jahr nach der Geburt bei der Förderung und Aufrechterhaltung von Gesundheitsverhalten zu unterstützen. Erste Ergebnisse der Studien werden vom Projektteam der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 22.04.24 präsentiert.
    Anmeldung

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
  • 18.04.2024 - 20.04.2024

    Berlin

    14. DHS Sucht-Selbsthilfe Konferenz zum Thema "Sucht zieht Kreise: Sucht-Selbsthilfe & soziales Umfeld"

     

    Die 14. DHS Sucht-Selbsthilfe Konferenz vom 19. bis 21. April 2024 in Berlin/Erkner und online widmet sich dem Thema "Sucht und soziales Umfeld". Im Fokus stehen die Auswirkungen von problematischem Suchtmittelkonsum und Suchtverhalten auf Angehörige. Der BKK Dachverband e.V., Berlin, unterstützt die Veranstaltung finanziell. Das Programm umfasst Gesprächsrunden, fünf Vorträge und sechs Arbeitsgruppen, die das Konferenzthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Sucht-Selbsthilfe wird als Ressource für Betroffene und ihr soziales Umfeld betont. Die Konferenz wird erstmals 2024 hybrid durchgeführt, mit Präsenz- und digitaler Teilnahmemöglichkeit für ehrenamtliche und berufliche Unterstützer:innen aus der Sucht-Selbsthilfe, Suchthilfe und Interessierte.
    Anmeldeformular und weitere Informationen

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
  • GOOD PRACTICE-GALERIE - Niedrigschwelligkeit, Literalität und Gesundheit

     

    Die Fähigkeit zu lesen und schreiben ist entscheidend für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am Gesundheitssystem. Es braucht sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Unterstützung, um den Zugang zu Gesundheitsinformationen zu verbessern. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen lädt dazu ein, Wege zu finden, wie Menschen mit geringer Literalität besser am Gesundheitssystem teilhaben können.

    ANMELDEN
    ZUM PROGRAMM

    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • 15.04.2024

    Hannover

    GESUNDHEIT UND DEMOKRATIE VOR ORT GESTALTEN

    Ort: Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover
    Teilnahmegebühr: 25 Euro, kostenfrei für erwerbslose Personen
    Die Tagung behandelt die Bedeutung von Gesundheit in Lebensbereichen wie Kommunen, Schulen und Betrieben. Es wird betont, dass Gesundheitsförderung besonders effektiv ist, wenn Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilnehmen können. Trotzdem sind Dialoggruppen oft schwer zu erreichen, insbesondere in einem gesellschaftlichen Klima, in dem sozial benachteiligte Menschen sich nicht ausreichend gehört fühlen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Voraussetzungen für lokale Beteiligung und deren positive Auswirkungen auf die Gesundheit zu diskutieren. Wissenschaftliche Vorträge und Praxisansätze werden vorgestellt, und die Teilnehmer sind eingeladen, sich aktiv in Diskussionen einzubringen. Referenten sind unter anderem Steffen Jähn, Dr. Andreas Wulf, PD Katharina Crepaz PhD, die LAG soziale Brennpunkte Niedersachsen, Moritz von Gliszczynski und Elisabeth Rataj.

    Mehr Information und der Link zur Anmeldung: www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/gesundheit-und-demokratie-vor-ort-gestalten-2

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: LVG & AFS Niedersachsen Bremen
  • 14.04.2024

    Gesundheit in der Kita stärken! Klimafreundliche Ernährung in der Kita erlebbar machen!

    Mit einer klimafreundlichen Ernährung und der bewussten Entscheidung, wie wir uns und unsere Kinder ernähren, können wir auch im Kita-Alltag gutes für unsere Umwelt tun. Und das Beste daran ist: Klimafreundliche Ernährung ist nicht nur einfach umzusetzen, sondern kerngesund und macht auch noch Spaß! Zahlreiche Informationen, Anleitungen, Tipps und Rezepte zum Thema helfen, die Umsetzung klimafreundlicher Ernährung erlebbar zu machen. Die Veranstaltung richtet sich an Erzieher:innen, Kita-Leitungen, Träger sowie weitere Personen und Interessierte, die im Setting Kita beschäftigt sind.

    Anmeldung
    Programm

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
  • 11.04.2024

    LVR-Veranstaltungsreihe „Über Armut sprechen“

    Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein laden herzlich zu den Dialogforen „Über Armut sprechen“ ein.

    Das Dialogforum wird als offenes Format gestaltet, das sich an alle Personen richtet, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien begleiten und miteinander über Armut sprechen wollen. Das digitale Angebot findet freitags an den unten stehenden Terminen von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr via Zoom statt. Bei jedem Treff wird ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt gewählt. Die Teilnahme am Dialogforum „Über Armut sprechen“ ist kostenlos.
    weiter...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben