Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • In Vielfalt Alter(n) – Perspektiven einer LSBTIQ*-sensiblen Pflege

    Im Rahmen des Pride Months lädt die AWO gemeinsam mit der Schwulenberatung Berlin zur Informationsveranstaltung In Vielfalt Alter(n).
    Es werden Ansätze vorgestellt, wie Pflegeeinrichtungen sich auf LSBTIQ* entsprechend vorbereiten können und wie pflegebedürftige LSBTIQ* queer-sensible Pflegeeinrichtungen finden und was sie dort erwarten können.

    Weitere Informationen zum Programm finden sie hier

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: AWO Bundesverband e. V. und Schwulen Beratung Berlin
  • Gesundheitsförderung in der Kaffeepause

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen lädt interessierte kommunale Fachakteur*innen zu einem digitalen Kurzaustausch via Zoom ein. Unter dem Motto „Gesundheitsförderung in der Kaffeepause“ erhalten Sie in einer entspannten Atmosphäre neue Impulse für Ihre Arbeit im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung. Gleichzeitig möchte die kurze Veranstaltung das Netzwerken untereinander anregen und Gelegenheit bieten, eigene Erfahrungen einzubringen und sich auszutauschen.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Fachaustausch
    Veranstalter: Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen
  • Nicht (mehr) allein?! – Auf der Suche nach präventiven Strategien gegen Einsamkeit

    Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft keine Seltenheit mehr. Zwischen 10 und 20 Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter häufiger oder ständiger Einsamkeit, das ist mindestens jede/r Zehnte. Dabei ist Alleinsein nicht per se schlecht - manchmal sogar auch frei gewählt. Das Problem ist jedoch: Wenn die Einsamkeit chronisch wird, kann sie zu erheblichen körperlichen und seelischen Erkrankungen führen.

    Mehr Informationen

    Kategorie: Sonstiges
  • Berlin

    Gemeinsam ist man weniger allein! Gesundheit und Teilhabe für Alleinerziehende und ihre Kinder stärken

    Berlin ist die Stadt der Alleinerziehenden. In keiner anderen Metropole Deutschlands leben so viele Eltern, die ihre Kinder getrennt erziehen. Fast immer sind es Frauen, die durch diese Lebenssituation benachteiligt und häufig von Armut betroffen sind. Wie lassen sich die Auswirkungen von Belastungen auf die Gesundheit der Alleinerziehenden reduzieren? Wie müssen Unterstützungsangebote aussehen, damit sie Alleinerziehende erreichen? Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen beim Gesundheitsforum der Berliner Landesgesundheitskonferenz diskutieren.

    Mehr Informationen

    Kategorie: Fachforum
  • 6. Fachgespräche „Gute Praxis konkret – Wirkungsorientierung in der Gesundheitsförderung“

    Zur Unterstützung guter Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung veranstaltet die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen die Fachgespräche „Gute Praxis konkret“. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, orientiert an den gleichnamigen Arbeitshilfen, einzelne Good Practice-Kriterien praxisnah und vertiefend zu behandeln. Die Arbeitshilfen sollen dazu anregen, die Qualitätsentwicklung im eigenen Handlungsfeld zu intensivieren.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Fachgespräch
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen
  • Zur Situation psychisch erkrankter und in Obdachlosigkeit lebender Menschen

    Psychische Erkrankungen haben, insbesondere wenn sie chronisch verlaufen oder nicht adäquat behandelt werden, große Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. In manchen Fällen setzen sie eine Negativspirale in Gang, die zum Verlust der Wohnung führt. Das Leben in Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit kann bestehende Erkrankungen verstärken, aber auch psychische Erkrankungen, nicht zuletzt Suchterkrankungen, verursachen.
    weiter...

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Ev. Erwachsenen- und Fami- lienbildung Westfalen und Lippe
  • MEHR GESUNDHEIT FÜR ALLE – DER KITT FÜR GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT

    Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass in einigen Teilen der Bevölkerung das Vertrauen in Institutionen und die Demokratie sinkt, verschwörungsgläubige und populistische Positionen zunehmen und sich Menschen radikalisieren. Meinungen, Interessen und Werte werden scheinbar immer unnachgiebiger vertreten, während wir zugleich mit einer Vielzahl von gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen konfrontiert sind, die wir nur gemeinsam bewältigen können.

    weitere Informationen

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Klima und Digitalisierung – was hat das mit Gesundheitsförderung zu tun?

    Vom Wissen zum Handeln in Zeiten von Veränderungsprozessen – Digitalisierung und Klimawandel sind zwei Prozesse, die Gesundheit und Gesundheitsförderung beeinflussen. Wie können wir damit aktiv umgehen?
    Was verbindet Klimawandel und Digitalisierung? Beides sind Veränderungsprozesse, die in rasantem Tempo fortschreiten. Sie haben einen großen Einfluss auf die Arbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention.

    Weitere Informationen

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Wie kann Sozialraumorientierung Teilhabe ermöglichen? - Hintergründe, Anforderungen und Anwendungsmöglichkeiten

    Das Online-Seminar stellt theoretische Hintergründe des Konzepts der Sozialraumorientierung vor, führt in die fachlichen Anforderungen einer erfolgreichen Anwendung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ein und konkretisiert die mögliche Umsetzung an einem Beispiel aus dem Bereich der Sozialpsychiatrie und Eingliederungshilfe.

    Zur Anmeldung

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.
  • Rassismus im Gesundheitswesen

    Rassismus kommt, wie in jedem anderen Lebensbereich, auch im Gesundheitswesen vor. Doch wie kann rassismuskritisches Handeln als Querschnittsaufgabe für das Gesundheitswesen gesehen werden? Vor welchen Herausforderungen steht das Gesundheitswesen in Bezug auf Rassismus und welche Chancen birgt sich in einer pluralen Gesellschaft für das Gesundheitswesen? Über diese Fragen wollen wir mit Ihnen auf dieser Tagung ins Gespräch kommen.

    weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Stiftung gegen Rassismus

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben