Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • digital

    Digitaler Workshop „Nudging in der kommunalen Gesundheitsförderung“

    Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Hessen lädt Sie herzlich zu dem digitalen Work­shop „Nudging in der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung“ am 03. No­vem­ber 2020 von 09:00 -12:30 Uhr ein.

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Kordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen
  • Hannover

    Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

    Vernetzung ist ein Good Practice-Kriterium der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung. Doch wie kann es ge­lin­gen, Netzwerkarbeit le­ben­dig, partizipativ und wir­kungs­voll zu ge­stal­ten? Um bei die­ser Fra­ge zu un­ter­stüt­zen, bietet die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bre­men bietet zwei Workshops zum The­ma Netzwerkarbeit an.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
  • digital

    Land gewinnen Erfahrungen-Strategien-Einsichten-Ausblicke

    Seit 2014 hat die Di­a­ko­nie Deutsch­land mit den Projekten „Alt wer­den im ländlichen Raum“ und „Land ge­win­nen“ die Verbindung zu Akteuren und Netzwerken ge­sucht. Zum vorläufigen En­de der Projektstelle „Ländliche Räume“ soll nun ein Re­sü­mee gezogen und mit einem Blick in die Zu­kunft verbunden wer­den.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Diakonie Deutschland
  • 29.10.2020 - 30.10.2020

    Bremen

    Jungen- und Männergesundheit – verstehen, ansprechen und voranbringen in heterogenen Arbeitsfeldern

    Durch verschiedene Fortbildungsangebote ist deutlich geworden, dass großes Interesse daran besteht, Fragen aus der Praxis vertiefend und konkret zu bearbeiten, um das eigene Methoden- und Handlungswissen auszuweiten.
    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen greift dieses Anliegen mit der Fortbildungsreihe „Gesundheit konkret!“ auf. Der Fo­kus die­ser Ver­an­stal­tung: Jungen- und Männergesundheit.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e. V
  • digital

    Fachtag “Stadt und Land im Fluss” – Übergänge für ein gesundes Altern gestalten

    Im Rahmen des Programms "Health in all Policies" der BZgA beschäftigt sich die Landesvereinigung für Ge­sund­heits­för­de­rung Mecklenburg-Vorpommern e. V. mit Ansätzen, wel­che Städte so­wie Ge­mein­den verfolgen kön­nen, um Bür­ge­rin­nen und Bürgern bis ins hohe Al­ter ge­sund und aktiv zu be­glei­ten. Im Fo­kus ste­hen da­bei ins­be­son­de­re kommunale Stra­te­gien.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V.
  • 27.10.2020 - 28.10.2020

    digital

    Vulnerabilität – (k)ein alter Hut?

    Die Ver­an­stal­tung der HAG ist der Auf­takt einer Ver­an­stal­tungsreihe zum The­ma Vulnerabilität und den Aus­wir­kung­en der Corona-Pan­de­mie. Sie lädt ein, das The­ma Vulnerabilität im Kon­text der Pan­de­mie (neu) zu dis­ku­tie­ren.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: HAG - Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • digital

    Gesundheitsförderung auf dem Land

    Bislang haben Ansätze der Gemeinwesenarbeit bzw. des Quartiersmanagements und der Ge­sund­heits­för­de­rung im ländlichen Raum  we­nig Be­ach­tung gefunden. Diese sollen nun mit der Online-Tagung „Ge­sund­heits­för­de­rung auf dem Land - Nach­bar­schaft neu den­ken“ in den Fokus gerückt werden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
  • digital

    Online-Vortragsreihe »Anders denken, Perspektiven lenken – Health in All Policies«

    Um mehr Ge­sund­heit zu schaffen bedarf es umfassender Stra­te­gien. Dabei sind al­le Politikbereiche gefordert, die För­de­rung und Er­hal­tung von Ge­sund­heit in ihren Auf­ga­ben mitzudenken. Im Fo­kus der Online-Vortragsreihe steht des­halb die WHO-Strategie »Health in All Policies (HiAP)« (Ge­sund­heit in al­len Politikbereichen).

    Kategorie: Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
    Veranstalter: KGC Saarland
  • digital

    Save the Date: 3. Deutscher Fußverkehrskongress

    Der Kon­gress möchte da­zu bei­tra­gen, die Fußverkehrsförderung stärker im Zen­trum der verkehrspolitischen Dis­kus­si­on zu verankern. Inhaltlicher Schwer­punkt des Kon­gresses sind die sozialen Aspekte des Fußverkehrs, wo­bei die Ziel­grup­pen Kinder und ältere Menschen im Fo­kus lie­gen.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württemberg
  • Leipzig

    Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft 2020

    Die Deut­sche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. veranstaltet ih­re Jahrestagung un­ter dem Mot­to: „Facettenreiche Adipositas braucht vielfältige Ansätze“. Die Jahrestagung befasst sich vielfältigen Herausforderungen und offenen Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit Adipositas, wo­bei die Ergebnisse der wissenschaftlichen Aktivitäten auf dem Ge­biet der Adipositasforschung in Deutsch­land vorgestellt und um­fas­send disuktiert wer­den sollen.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben