Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • online

    Improving access to preventive services for vulnerable children and adolescents

    Childhood and adolescence are crucial in shaping long-term health, development and wellbeing. However, children at risk of poverty or social exclusion have higher unmet needs and worse health outcomes, while also facing greater barriers in accessing health and social care services.

    Targeted interventions are key in addressing disparities and interventions in early childhood and health promotion tackle both risk factors and their long-term negative impacts.

    But how can we improve access to health promotion and preventive services? Which pathways create effective health promotion and preventive services for children and adolescents? What lessons can we learn from each other? Join us to find out!

    More information can be found on the website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: The EUROPEAN OBSERVATORY ON HEALTH SYSTEMS AND POLICIES
  • 23.04.2025

    online

    Das Klima im Blick behalten – Arbeiten mit der Standortanalyse

    Zur Anmeldung: https://www.hag-gesundheit.de/veranstaltungen/2025-04-24-das-klima-im-blick-behalten-arbeiten-mit-der-standortanalyse

    Gebühr: 160,- Euro

    Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend auch auf sozialräumlicher Ebene Thema. Im besten Fall erzielen Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene auch gesundheitliche "Co-Benefits". Die Standortanalyse ist das Instrument, um sich auf die Suche nach diesen Co-Benefits zu machen und Maßnahmen zur (klimasensiblen) Gesundheitsförderung auf den Weg zu bringen. Konkret können Bewohner:innen und Fachkräfte mit der Standortanalyse gemeinsam die Situation ihres Sozialraums reflektieren und den Aufbau integrierter kommunaler Strategien einleiten.

    Unsere Weiterbildung richtet sich an Fachakteur:innen unterschiedlicher Handlungsfelder, die in Kommunen oder Stadtteilen Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und für (klimasensible) Gesundheitsförderung entwickeln wollen.

    Weitere Informationen zum Instrument „Standortanalyse“ finden Sie auch auf unserer Website. 

    Anmeldungen werden erbeten bis einschließlich Mittwoch, 09. April 2025.

     

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: HAG Kontor
  • 07.04.2025

    online

    Das sozial-ökologische Existenzminimum - ein neues Konzept für soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Klimakrise

    Die negativen gesundheitlichen und ökonomischen Auswirkungen der Klimakrise treffen strukturell benachteiligte Menschen ungleich stärker als den Rest der Bevölkerung. Trotzdem nutzen Lobbyismus und Populismus nutzen genau diese Ungleichheiten, um Klimaschutzmaßnahmen zu gezielt zu blockieren und gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen. Ein Gutachten von Dr. Irene Becker und Dr. Benjamin Held im Auftrag der Diakonie Deutschland prägt nun in einem Gegenentwurf das Konzept eines sozial-ökologischen Existenzminimums, das vorsieht, ökologische Kriterien in die Bemessung des Existenzminimums zu integrieren.

    Aufgrund der großen Nachfrage präsentieren die Autor*innen ihre Studie erneut in einer digitalen Veranstaltung am 8.April 2025. Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://eveeno.com/175955667

    Das Gutachten ist bereits veröffentlicht und unter folgendem Link abrufbar: Diakonie-Konzept für eine sozial-ökologisches Existenzminimum - Diakonie Deutschland

    Veranstalter: Diakonie Deutschland
  • 01.04.2025 - 03.04.2025

    Mannheim

    14. Deutscher Seniorentag 2025

    “Worauf es ankommt”

    Der 14. Deutsche Seniorentag findet vom 2. bis 4. April 2025 im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Unter dem Motto “Worauf es ankommt” geht es in über 120 Einzelveranstaltungen mit Vorträgen, Mitmach-Angeboten, Workshops und Diskussionsrunden darum, wie man aktiv und gesund älter werden kann. Auf einer Messe präsentieren rund 150 Aussteller aus Deutschland und aus der Region innovative Angebote für ältere Menschen und alle, denen ein gutes Leben im Alter wichtig ist. 

    Weitere Informationen zu Programm, Eintritts-Tickets, Anreise etc.

     

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
  • 31.03.2025 - 03.04.2025

    Erlangen

    74. Wissenschaftlicher Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

    „Netzwerke im ÖGD - Gesundheit kreativ, digital und lebensnah gestalten“ so lautet das Motto 2025, unter dem wir uns in Erlangen versammeln werden. Wie kaum ein anderer Bereich unseres Gesundheitssystems ist der ÖGD dezentral organisiert, lebensnah bei den Menschen vor Ort und ausgesprochen vielfältig. Umso wichtiger ist deshalb die Vernetzung unter den Gesundheitsämtern / als unteren Gesundheitsbehörden, – um Erfahrungen auszutauschen, Prozesse zu evaluieren und im Sinne von „best-practices“ gemeinsam kreative Lösungen weiterzuentwickeln.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: BVÖGD
  • Hannover

    „Gesundheit im Quartier – Quartiere als Ankerpunkt zwischen Chancen und gesellschaftlichen Herausforderungen“

    Im Rahmen des Förderprogramms „Gesundheit im Quartier“ nutzen bereits viele Quartiere die Gelegenheit, die beiden Handlungsfelder Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung stärker zu verzahnen. Viele Beispiele aus der Praxis zeigen, dass gesundheitsförderliche Maßnahmen einen Zugewinn für die Bevölkerung und den Quartiersentwicklungsprozess darstellen. Allerdings stehen Quartiersakteur:innen zunehmend vor der Herausforderung auch Themen wie Klimawandel und gesellschaftliche Aufgaben in die Quartiersentwicklung zu integrieren.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • 16.03.2025 - 17.03.2025

    Berlin

    Kongress Armut und Gesundheit 2025

    Kongress Armut und Gesundheit 2025

    Wir freuen uns sehr, Ihnen das Datum für den kommenden Kongress mitteilen zu können:

    Am 17. und 18. März 2025 findet der 30. Kongress Armut und Gesundheit am Henry Ford Bau der Freien Universität Berlin in Berlin statt!

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg
  • digital

    Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit

    Verstehen, planen, handeln: Bausteine für den kommunalen Strukturaufbau

    Digitale Veranstaltung, 9:00-13:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Die Veranstaltung steht in einer Reihe mit den alljährlichen Satellitenveranstaltungen zur Gesundheitsförderung im kommunalen Rahmen (www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/satellit-armut-gesundheit). Sie bietet einen Rahmen für den Austausch zwischen Public Health-Praxis, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden.

    Kategorie: Satellitenveranstaltung
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg und Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • 11.03.2025 - 13.03.2025

    Kassel

    62. Wissen­schaft­lich­er Kon­gress

    Um effiziente Strategien für die Prävention von ernährungsassoziierten Erkrankungen und Fehlernährung entwickeln zu können, braucht es ein tiefgreifendes Verständnis über die Einflussfaktoren auf unsere Lebensmittelauswahl. Der 62. Wissenschaftliche Kongress der DGE in Kassel adressiert daher die verschiedenen Facetten des komplexen Zusammenspiels von Mensch und Umwelt im Kontext der Lebensmittelauswahl und möchte Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
    weitere Informationen...

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
  • Beteiligung von Bürger:innen in kommunalen Gesundheitsfragen

    Die Auseinandersetzung mit Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung, -‍förderung und Krankheitsprävention sollte unter Beteiligung der Bevölkerung erfolgen und unterschiedlichste Gruppen aktiv einbeziehen.

    weitere Informationen...

    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben