Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Berlin

    Dialogforum zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens Jugendlicher

    Unter dem Motto „Erkennen – Bewerten – Handeln“ führen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) mit Akteuren aus unterschiedlichen Fachbereichen ihre Kompetenzen zusammen: Auf dem Dialogforum in Berlin wird es um die sozial-epidemiologische Analyse, Interventionsplanung und die Gesundheitskommunikation zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens Jugendlicher gehen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Robert Koch-Institut (RKI)
  • Kongress zur inklusiven Sozialraumgestaltung

    Der Aktion Mensch-Kongress „Veränderung gestalten. Kommunen werden inklusiv.“ will dazu beitragen, Probleme zu benennen, positive Beispiele für Veränderungen, Teilhabe oder Partizipation in Kommunen zu zeigen, Lösungen gemeinsam zu erdenken, Voraussetzungen zu diskutieren und Herausforderungen konkret anzugehen.

    Weitere Informationen

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Aktion Mensch
  • 24.11.2024 - 25.11.2024

    Bochum

    10. Konferenz Stadt der Zukunft

    Die 10. Konferenz Stadt der Zukunft widmet sich dem Thema der integrierten Stadtentwicklung sowie transdisziplinären Ansätzen zur Wissensgenerierung und Ableitung sozial robuster Orientierungen. In verschiedenen Formaten lernen Teilnehmende hierzu Themen, Methoden und Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis kennen. Die Wahl des Ortes ist Programm: Wattenscheid-Mitte ist Programmgebiet "Sozialer Zusammenhalt" und verschiedene Akteure arbeiten seit rund zehn Jahren ämter- und akteursübergreifend mit Methoden der integrierten Stadtentwicklung an einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklung. Wir werden nicht nur den alten Motor von Wattenscheid – nämlich die Zeche Holland als Tagungsort – erleben, sondern auch aktuelle Projekte in Diskussionen und in Exkursionen erkunden.

    Die Teilnahme ist kostenlos.
    Weitere Informationen: www.hs-gesundheit.de/10-konferenz-stadt-der-zukunft

    Kategorie: Konferenz
  • digital

    „Präventionspolitik – Quo Vadis?“

    Novellierung des Präventionsgesetzes, Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit oder Gesundes-Herz-Gesetz: die politischen Leitplanken für Gesundheitsförderung und Prävention befinden sich im Umbau. Diesen Prozess möchten wir als Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) unter Einbeziehung von Politik, Zivilgesellschaft und Fachwelt begleiten und fragen daher beim Online-Fachforum am 22.11.2024: „Präventionspolitik - Quo Vadis?“. Neben einer Keynote von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock (Gesundheitswissenschaftler) sind ein politisches Fachgespräch mit Publikumsbeteiligung sowie ein Input zum Thema Klimaanpassung vor Ort geplant.

    Wann:                               22.11.2024, 10:00 – 13:00 Uhr

    Wo:                                   digital per Zoom

    Kosten:                              Die Teilnahme ist kostenlos

    Adressat:innen:                  Kolleg:innen aus den Einrichtungen und Diensten der Freien Wohlfahrtspflege, Interessierte aus (Bundes- und Landes-)Ministerien, den Verbänden der gesetzlichen Krankenversicherung, Landesvereinigungen für Gesundheit etc.

    Eine Einladung mit weiteren Informationen zu Programm und Referent:innen folgt.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
  • 20.11.2024 - 21.11.2024

    Bochum

    Die Community Health Konferenz

    Die gesundheitliche Versorgung steht gegenwärtig vor großen Herausforderungen. Community Health leistet einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen, indem zielgruppenspezifische Ansätze sowie bedarfsgerechte Versorgungskonzepte in den Fokus rücken, um Benachteiligungen spezifischer Gruppen aufzuheben und Ressourcen zu erschließen.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Konferenz
  • 14.11.2024

    LVR-Veranstaltungsreihe „Über Armut sprechen“

    Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein laden herzlich zu den Dialogforen „Über Armut sprechen“ ein.

    Das Dialogforum wird als offenes Format gestaltet, das sich an alle Personen richtet, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien begleiten und miteinander über Armut sprechen wollen. Das digitale Angebot findet freitags an den unten stehenden Terminen von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr via Zoom statt. Bei jedem Treff wird ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt gewählt. Die Teilnahme am Dialogforum „Über Armut sprechen“ ist kostenlos. 
    weiter...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)
  • 2. Bundeskongress Präventionsketten

    "Strukturelle Armutsprävention in Kommunen - wie Strukturen benachteiligen oder Teilhabe sichern!"

    Gemeinsam mit Expert:innen aus dem gesamten Bundesgebiet wollen wir kommunale Herausforderungen, Chancen und Lösungsstrategien im Zuge integrierter kommunaler Strategien diskutieren.

    Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen in Kürze.
    Merk dir gerne den Termin jetzt schon vor und du kannst das Save the date auch an Interessierte in deinen Kreisen weiter leiten.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Fachkonferenz „Präventionsnetze im Alter. Gemeinsam handeln für gesunde Kommunen“

    Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit lädt im Rahmen der Nationalen Präventions-Initiative „In Zukunft gesünder“ zu der Fachkonferenz „Präventionsnetze im Alter. Gemeinsam handeln für gesunde Kommunen“ ein. Eingeladen sind Fachkräfte, die in den verschiedenen Ressorts und Disziplinen an der Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen mitwirken.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
  • „Europäische Kinderrechtestrategien und nationale Umsetzung“

    In den Jahren 2021/22 haben der Europarat und die Europäische Union ihre aktuellen Kinderrechtsstrategien verabschiedet. Diese Strategien decken weitreichende Themenbereiche der UN-Kinderrechtskonvention ab und geben Zielsetzungen für ihre Mitgliedstaaten vor. Doch was hat sich seit ihrer Einführung getan? Wie sieht der aktuelle Umsetzungsstand in Deutschland aus?

    Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
  • Berlin

    Cannabisprävention in Schulen: Information, Vermittlung und Vernetzung

    Mit der kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken sind wir sucht- und drogenpolitisch einen großen Schritt gegangen. Mit dieser Novellierung werden Konsumrisiken eingedämmt und der Gesundheitsschutz für erwachsene Konsumierende gestärkt.

    Gleichzeitig liegt ein besonderer Fokus der deutschen Sucht- und Drogenpolitik nach wie vor darauf, Kinder und Jugendliche effektiv vor Suchtgefahren zu schützen. Die schulische Präventionsarbeit ist ein zentraler Baustein, um dieses Ziel erreichen zu können.

    weitere Informationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben