Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Bremen

    Fachtag „Männerschuppen erfolgreich umsetzen“

    Viele klassische Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention richten sich inhaltlich und hinsichtlich der Ansprache eher an Frauen als an Männer. Entsprechend nehmen auch mehr Frauen als Männer an solchen Angeboten teil. Um dem entgegenzuwirken, setzt die Universität Bremen in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen Bremen das Modellprojekt „MARS – Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting für Männer ab 50 Jahren“ seit 2022 um. Ziel ist es, das Konzept der Männerschuppen auf Nordwestdeutschland zu übertragen und zu erproben.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Fachtagung
  • 11.12.2024 - 12.12.2024

    Berlin

    VI. Zukunftsforum Public Health

    Public Health in Zeiten multipler Umbrüche

    Arbeitstitel der Veranstaltung ist »Public Health in Zeiten multipler Umbrüche«. Als Speaker:innen haben bereits Stephan Lessenich (IfS) und Anna Kühne (TU Dresden) zugesagt. Das Symposium findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) statt und wird von der Stiftung Mercator sowie Bosch Health Campus gefördert.

    Information zur Registrierung und zum Programm auf der Website des ZfPH, den Sozialen Medien oder via abonniertem Newsletter!

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Geschäftsstelle Zukunftsforum Public Healh (ZfPH)
  • Town Hall für Gesundheitsämter "Gesundheitliche Chancengleichheit"

    Wir laden Sie herzlich zur 10. digitalen Town Hall der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für Gesundheitsämter ein. Diesmal steht das Thema „Gesundheitliche Chancengleichheit" im Fokus.

    Armut macht krank! Menschen aus unteren sozialen Schichten haben in Deutschland, aber auch im globalen Vergleich, geringere Gesundheitschancen, ein höheres Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko und berichten von geringerer subjektiver Lebenszufriedenheit.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: BZgA
  • Berlin

    "Vom Problem zur Strategie - Kindergesundheit gemeinschaftlich stärken"

    Im Jahr 2022 waren 21,6 Prozent aller Kinder in Deutschland armutsgefährdet, was den höchsten Wert seit Jahren darstellt. Armut hat nachgewiesen zahlreiche negative Effekte auf die kindliche Entwicklung. Sowohl in Berlin als auch in Brandenburg bestehen unterschiedlichste strategische Ansätze zur Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut und deren Folgen. Diese adressieren nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch Bildung, Gesundheit, Wohnen und soziale Teilhabe.

    Gesundheit Berlin-Brandenburg richtet ein hybrides Fachgespräch aus. Es findet in Präsenz im Haus der Natur (Potsdam) statt oder online via Zoom.

    weitere Informationen

    Kategorie: Fachgespräch
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg
  • Digitale Informationsveranstaltung zum Programm "Gesundheit im Quartier" Für mehr Gesundheit in Ihrem Quartier

    Gesundheit findet dort statt, wo die Menschen leben. Quartiere als Setting der Gesundheitsförderung bieten die große Chance, Menschen dort zu erreichen, wo sie leben, spielen, lernen, arbeiten und in Nachbarschaften eingebunden sind. Wer wüsste das besser als die Gemeinwesenarbeiter:innen und Quartiersmanager:innen? Mit der digitalen Informationsveranstaltung zu Gesundheit im Quartier haben Sie die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, wie Sie bei sich im Quartier das Thema Gesundheitsförderung bereits umsetzen bzw. verankern und welche Chancen und Möglichkeiten sich durch das Programm ergeben Gesundheit vor Ort mit Leben zu füllen.

    Anmeldung und Programm

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Schulungsreihe „Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten“

    Um kommunale Prävention und Gesundheitsförderung optimal zu planen und zu steuern, braucht es einen Überblick über Bedarfe und Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Ermittlung eines Status Quo und die Einnahme verschiedener Perspektiven – wie zum Beispiel die der Dialoggruppe selbst (Kinder, Alleinerziehende, Senior:innen etc.) – ermöglichen erst eine nachhaltige Struktur- und Angebotsentwicklung. 

    Mehr Informationen und Anmeldung

    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Magdeburg

    Prävention von Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen in ländlichen Regionen

    Angesichts des demografischen Wandels gehört die künftige Sicherstellung der Pflege zu den größten Herausforderungen unseres Gesundheitssystems. Prävention spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie den Übergang in die Pflegebedürftigkeit verzögern kann. Vor allem in ländlichen Regionen stehen wir vor besonderen Schwierigkeiten: große Entfernungen, der Rückgang an Infrastruktur und eingeschränkte Teilhabe- sowie Unterstützungsangebote erschweren die Versorgung älterer Menschen erheblich.

    Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 30.09.2024 über dgd_ak_mma@dgd-online.de.

    weitere Informationen

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Arbeitskreis Mortalität, Morbidität und Alterung der Deutschen Gesellschaft für Demographie, Hochschule Magdeburg-Stendal, (Institut für Gerontologische Forschung e.V., Berlin
  • Bundesweites Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung - Geflüchtete mit Behinderung und/oder Pflegebedarf

    Seit Beginn des Krieges in der Ukraine befinden sich unter den Geflüchteten zunehmend Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sowie ältere Personen. Diese Faktoren können unter anderem in Verbindung mit dem Fluchtweg zu einer zweitweisen oder auch länger andauernden Pflegebedürftigkeit führen. Aktuell ist das Unterstützungssystem für geflüchtete Menschen nicht ausreichend auf die Bedarfe pflegebedürftiger Personen vorbereitet. 

    weitere Informationen...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Online-Lernwerkstatt "Nachhaltigkeit"

    Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Lernwerkstatt "Nachhaltigkeit" ein. Sie lernen in dieser Online-Werkstatt das Kriterium Nachhaltigkeit als Kriterium der guten Praxis anhand verschiedener Methoden und Theorie zur Vertiefung näher kennen.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. 

    Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Mecklenburg-Vorpommern
  • (Gem)Einsamkeit und Wohlbefinden in der Kommune integriert und vernetzt gestalten

    Nicht zuletzt mit der Coronaviruspandemie ist die Bedeutung von Einsamkeit für unterschiedliche Dialoggruppen in den Fokus geraten. Aktuell hat mit dem ersten Einsamkeitsbarometer das Thema Einsamkeit bundesweit erneut an Fahrt aufgenommen. Eines der fünf strategischen Ziele, die hieraus abgeleitet werden, heißt „bereichsübergreifend agieren“.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben