Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 15.10.2018 - 18.10.2018

    Mainz

    Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz - Schwerpunkt Museum

    Kul­tur inspiriert, bildet und bereichert das Leben auf vielfältigste Wei­se. Das gilt auch für Menschen mit De­menz. Auf der Fort­bil­dung wer­den verschiedene Me­tho­den vermittelt, die Interessierte aus den Bereichen der Museumspädagogik und der professionellen Pfle­ge da­zu befähigen, sich bei­spiels­wei­se in der Ge­stal­tung der Zu­sam­men­kunft, der Wahl der Inhalte oder auch sprachlich auf Menschen mit De­menz einzustellen.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
  • Güstrow

    Landesgesundheitskonferenz: "Unter einem Dach"

    Ge­sund­heit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Um­welt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spie­len, ler­nen, ar­bei­ten und lie­ben. Vor diesem Hintergrund nimmt das Setting Kom­mu­ne in unserer Ar­beit ei­ne besondere Po­si­ti­on ein. Welche Potentiale sich aus die­ser Be­trach­tung für die Ge­sund­heits­för­de­rung er­ge­ben, soll in der diesjährigen Landesgesundheitskonferenz ge­mein­sam erkundet wer­den.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V
  • Mainz

    Gesundheitsorientierte Beratungsgespräche mit erwerbslosen Menschen

    Die persönliche Ge­sund­heit ei­nes Menschen ist von vielen Faktoren ab­hän­gig. Anhaltende Ar­beits­lo­sig­keit stellt da­bei ein erhebliches Ge­sund­heitsrisiko dar. Für einen gelungenen Wie­der­ein­stieg in den Be­ruf sind je­doch die körperliche und psychische Ge­sund­heit wichtige Erfolgsfaktoren. Im Vordergrund des Seminars ste­hen die Wissensvermittlung über Ursachen und Wirkungszusammenhänge zwi­schen Ar­beits­lo­sig­keit und Ge­sund­heit so­wie Einflussfaktoren auf die ge­sund­heit­liche Si­tu­a­ti­on von Er­werbs­lo­sen.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung
  • Köln

    Jungen auf der Flucht

    Ein Groß­teil der minderjährigen und unbegleiteten Flüchtlinge, die nach Deutsch­land kom­men sind Jun­gen. Was ist be­kannt über die geschlechtstypischen Prä­gung­en der Jun­gen durch ih­re Herkunftsländer und ih­re Stra­te­gien zur Be­wäl­ti­gung von zu­meist unerfüllbaren Familienaufträgen, von Angst und Trau­ma? Antworten auf diese Fra­ge sind ei­ne wichtige Vorraussetzung, um An­ge­bo­te kon­zi­pie­ren zu kön­nen. Der Fachtag soll allen Fachkräften in der Be­treu­ung und Be­ra­tung der Ziel­grup­pe ein Fo­rum bie­ten, ih­re Er­fah­rung­en auszutauschen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • Offenburg

    Bundesweite Projektabschlusstagung Präventionsnetzwerk Ortenaukreis

    Das Prä­ven­ti­onsnetzwerks Ortenaukreis (PNO) hat sich dem Ziel frühestmöglicher Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on verschrieben. Zum En­de der Förderphase sollen die Er­fah­rung­en aus vier Jahren kommunaler Strategieentwicklung und Netzwerkbildung vorgestellt wer­den.

    Kategorie: Abschlusstagung
    Veranstalter: Präventionsnetzwerk Ortenaukreis
  • 08.10.2018 - 09.10.2018

    Hannover

    Das letzte Tabu

    Ge­sund­heits­för­de­rung für Menschen in der letz­ten Lebensphase ist ein facettenreiches The­ma, das Reflektionen über das eigene Le­bens­en­de und strukturelle Res­sour­cen für des­sen angemessene Ge­stal­tung voraussetzt. Im Rahmen der Ver­an­stal­tung wer­den Prof. Dr. Annelie Keil und Dr. Henning Scherf nach einer Le­sung aus ihrem Buch "Das letz­te Tabu" von ihren persönlichen Er­fah­rung­en mit dem Sterben so­wie neuen Sichtweisen be­rich­ten und diese mit der gesellschaftlichen Fra­ge verbinden, wie wir heute ster­ben wol­len.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • 07.10.2018 - 10.10.2018

    Berlin

    SUCHT: bio-psycho-SOZIAL

    Der Fachkongress bietet unterschiedliche Per­spek­ti­ven auf die Um­set­zung ei­nes integrierten bio-psycho-sozialen Ansatzes bei der Be­glei­tung, Be­ra­tung und Be­hand­lung von Menschen, deren Teil­ha­be durch Abhängigkeitsprobleme beeinträchtigt ist. Neues, Notwendiges und Bewährtes wird analysiert, diskutiert und weiterentwickelt.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.
  • Kochel am See

    Gesundheit als Menschenrecht - Grundversorgung für alle?

    Wird das Ge­sund­heitssystem der Zu­kunft gerechter und bes­ser zu­gäng­lich für al­le wer­den? Welche Herausforderungen er­war­ten uns in der Zu­kunft? Über diese Themen und da­rü­ber, wie Ge­sund­heit tat­säch­lich auch in der Pra­xis ein Men­schen­recht für al­le wer­den kann, soll auf dem Seminar ge­mein­sam diskutiert wer­den.

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Georg-von-Vollmar-Akademie, Ärzte der Welt e.V.
  • Düsseldorf

    Wir fürs Quartier - Leben im Quartier digital gestalten

    Der REHACARE-Kongress ist ei­ne interdisziplinäre Informations- und Austauschplattform für Kom­mu­nen, Wohnwirtschaft, Sozialdienstleister und bür­ger­schaft­lich Engagierte. Er er­mög­licht es Initiatoren, Trägern und Umsetzern von Quartiersprojekten sich an­hand konkreter Projekte und Neu­heit­en zu in­for­mie­ren und in dialogzentrierten Veranstaltungsformaten zu dis­ku­tie­ren und auszutauschen.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Rehacare
  • Diepholz

    Leben im Alter: Chancen und Perspektiven der Gesundheitsförderung

    Damit ältere Menschen so lange wie mög­lich in ihrer vertrauten Um­ge­bung selbst­be­stimmt le­ben kön­nen, müs­sen bestimmte Vorraussetzungen vor Ort ge­ge­ben sein. Dabei gilt zu be­ach­ten, dass sich ländliche Regionen und Kleinstädte anderen Herausforderungen stel­len müs­sen als Großstädte. Im Rahmen der diesjährigen Regionalkonferenz soll da­her der Fo­kus auf diesen Regionen lie­gen und Themen wie Ent­wick­lung alter(n)sfreundlicher Kom­mu­nen oder den neu entwickelten Altenhilfeplan auf­grei­fen.  

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben