Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 19.06.2024

    Symposium Hitzeschutz in Kitas – was ist jetzt zu tun?

    In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz veranstaltet KLUG ein Online-Hitzesymposium mit Fokus auf Hitzeschutz in Kindertageseinrichtungen. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, aber auch an Vertreter:innen von Kommunen, Trägern und anderen Akteuren.
    Anmeldung

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: KLUG
  • Das Klima im Blick behalten - Arbeiten mit der Standortanalyse

    Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels werden zunehmend auch auf sozialräumlicher Ebene Thema. Im besten Fall erzielen Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene auch gesundheitliche "Co-Benefits". Die Standortanalyse ist das Instrument, um sich auf die Suche nach diesen Co-Benefits zu machen und Maßnahmen zur (klimasensiblen) Gesundheitsförderung auf den Weg zu bringen. Konkret können Bewohner:innen und Fachkräfte mit der Standortanalyse gemeinsam die Situation ihres Sozialraums reflektieren und den Aufbau integrierter kommunaler Strategien einleiten.

    Weitere Informationen

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • 19.06.2024

    Hannover

    Pflege Kräfte Stärken

    Die Tagung bietet praktische Möglichkeiten zur persönlichen Resilienzstärkung im Arbeitsalltag und Wege zur Ressourcenstärkung von Teams und Organisationen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Kolleg:innen zu vernetzen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen.
    Die Veranstaltung richtet sich an Pflege- und Führungskräfte sowie Entscheider:innen aus der ambulanten, teil- und vollstationären Pflege, Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Wohlfahrtsverbänden, privaten Trägern und Pflegeschulen in Niedersachsen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, und es werden Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende vergeben.

    Mehr Informationen finden Sie hier

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • FAPI-Inforeihe: „Demenz in der Kommune“

    Diesmal überlegen wir gemeinsam, was in Ihrer Kommune für Menschen mit Demenz und ihre Familien möglich ist und stellen Ihnen Praxisbeispiele vor, wie immer online.

    Hier geht es zur Anmeldung

    Kategorie: Sonstiges
    Veranstalter: Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)
  • EINSAM, STIGMATISIERT, ABGEHÄNGT?! Erwerbslosigkeit und Gesundheit im Blick

    Die Fachtagung von „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ umfasst die Themen sozialräumliche und gesundheitliche Ungleichheit, Stigmata, Isolation sowie Restriktion im Kontext von Erwerbslosigkeit.
    Wie wirkt sich Stigmatisierung auf Betroffene aus? Welche individuellen und strukturellen Gegebenheiten führen dazu, dass sich erwerbslose Menschen abgehängt fühlen? Was für Folgen entstehen daraus für die Gesundheit? Und wie können Beteiligte Einfluss nehmen? Die Referent:innen beleuchten diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven und spannen den Bogen von der Wissenschaft in die Praxis.
    Programm
    Anmeldung

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Online-​Fachkräfteveranstaltung „Fallbeispiele und Netzwerkarbeit“

    In unserem kostenlosen Online-Workshop bieten wir Fachkräften vertiefte Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der Beratung an der Schnittstelle von Flucht und Behinderung. Durch die gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis und die Auseinandersetzung mit effektiver Netzwerkarbeit soll die Beratungskompetenz und die Zusammenarbeit über institutionelle Grenzen hinweg gestärkt werden.

    Weitere Informationen
    Anmeldung

    Kategorie: Veranstaltung
  • Magdeburg

    Landeskonferenz "Gesund in Kommune – Klima mitdenken"

    Die 8. Landeskonferenz „Gesund in Kommune“ widmet sich der untrennbaren Verbindung zwischen Gesundheitsförderung und Klimaschutz auf kommunaler Ebene, da diese heute relevanter ist denn je. Eine gesunde Umgebung ist nicht nur förderlich für die Gesundheit der Menschen, sondern auch essenziell für den Erhalt eines gesunden Klimas. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels ist es daher entscheidend, diese beiden Aspekte gemeinsam zu betrachten und geeignete Strategien zu entwickeln.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
  • 16.06.2024

    Berlin

    3. Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit"

    Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) lädt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur dritten Konferenz: „Gemeinsam aus der Einsamkeit". Zusammen mit Bundesministerin Lisa Paus wird das Thema Einsamkeit beleuchtet und unterschiedliche Aspekte diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit, an Akteurinnen und Akteure in der Praxis sowie dem Engagement und an Forschende.
    Weitere Informationen

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Kompetenznetz Einsamkeit (KNE)
  • Frankfurt am Main

    35 Jahre Gesunde Städte-Netzwerk – Gesundheitsförderung und Prävention – wichtiger denn je!

    In unserer diesjährigen Mitgliederversammlung mit 2-tägigem Bundessymposium möchten wir auf 35 Jahre Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland zurückblicken: welche Meilensteine wurden innerhalb des Netzwerks erreicht, welchen Herausforderungen ist das Netzwerk bei der Prozessgestaltung und Umsetzung von Gesundheitsförderung in den einzelnen kommunalen Lebenswelten begegnet?

    Neben den Erfahrungen im Netzwerk möchten wir auch einen Blick auf die gesundheitspolitische Entwicklung im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung der letzten 35 Jahre werfen und mit Ihnen diskutieren, welche Strukturen und Prozesse auf den verschiedenen Ebenen benötigt werden, um die Relevanz der Gesundheitsförderung anzuerkennen und diese langfristig zu verstetigen.

    weitere Informationen...

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Gesunde Städte-Netzwerks
  • 13.06.2024

    LVR-Veranstaltungsreihe „Über Armut sprechen“

    Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein laden herzlich zu den Dialogforen „Über Armut sprechen“ ein.

    Das Dialogforum wird als offenes Format gestaltet, das sich an alle Personen richtet, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien begleiten und miteinander über Armut sprechen wollen. Das digitale Angebot findet freitags an den unten stehenden Terminen von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr via Zoom statt. Bei jedem Treff wird ein neuer inhaltlicher Schwerpunkt gewählt. Die Teilnahme am Dialogforum „Über Armut sprechen“ ist kostenlos. 
    weiter...

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben