Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Marburg

    Partizipation als kommunales Handlungsprinzip in der Gesundheitsförderung

    Das Ge­sun­de Städte-Netzwerk führt sein Fachsymposium für kommunale Gesundheitspolitik in diesem Jahr ge­mein­sam mit der Stadt Mar­burg und dem Landkreis Mar­burg-Biedenkopf durch. Beim Sym­po­si­um wer­den die aktuellsten und fachpolitisch wichtigsten Fra­gen für kommunalpolitische Stra­te­gien zur Ge­sund­heits­för­de­rung behandelt. Das Schwerpunkthema 2018 lautet: "Par­ti­zi­pa­ti­on als kommunales Handlungsprinzip in der Ge­sund­heits­för­de­rung".

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland
  • Hannover

    Wohin des Weges? – Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten

    Das Modellprojekt Kontextcheck hat mit sechs Kom­mu­nen zu unterschiedlichen Schwerpunkten sys­te­ma­tisch die Rah­men­be­din­gung­en für kommunale Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung analysiert. Kommunale Ge­sund­heits­för­de­rung - als strategischen Pro­zess verstanden - benötigt einen guten Über­blick über die regionale Datenlage, die be­reits bestehenden An­ge­bo­te, die agierenden Akteure und Netzwerke so­wie die Wünsche der Be­völ­ke­rung. Die Ergebnisse, Er­fah­rung­en und resultierenden Mög­lich­keit­en wer­den bei der Ver­an­stal­tung vorgestellt. Einzelne Bausteine der Ana­ly­sen wer­den am Nachmittag in Foren vertieft. Ein Rollout des Projekts und Teilnahmemöglichkeiten ab Herbst 2018 sind ak­tu­ell in Pla­nung.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Hannover

    3. Frauengesundheitskonferenz

    Am 3. September findet in Hannover die 3. Frauengesundheitskonferenz "Frauen - Ar­beit - Ge­sund­heit: Aktuelle Herausforderungen, neue Per­spek­ti­ven" statt. Auf der Ver­an­stal­tung dis­ku­tie­ren Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten ge­mein­sam mit Interessierten un­ter anderem wel­che Risiken und Res­sour­cen das Er­werbs­le­ben für die Ge­sund­heit von Frauen mit sich bringt und was Frauen bei der För­de­rung ihrer Ge­sund­heit un­ter­stüt­zen kann.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Bundesministerium für Gesundheit
  • Erfurt

    Partizipationsmethoden in Kindertagesstätten

    Teil­ha­be und Mit­be­stim­mung sind von großer Be­deu­tung in Kin­der­ta­ges­stät­ten. Damit Beteiligung ge­lin­gen kann, müs­sen Träger und pädagogische Fachkräfte den notwendigen Rahmen schaffen. Doch wie ge­nau soll die­ser aus­se­hen und wie kön­nen partizipative Prozesse kon­kret gestaltet wer­den? In die­ser Werk­statt soll da­rü­ber informiert wer­den, wie Par­ti­zi­pa­ti­on in Kindergärten von Eltern, Kin­dern und Fachkräften umgesetzt wer­den kann. Der Schwer­punkt liegt da­bei auf der praxisnahen Vermittlung einzelner Par­ti­zi­pa­ti­onsmethoden mit kon­kreten Schritten, Beispielen und Übungen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. – AGETHUR
  • Hannover

    Gut gemeint ist noch nicht gut gemacht!

    Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Nie­der­sach­sen veranstaltet ab Sommer 2018 drei Lernwerkstätten zu den Good Practice-Kriterien. Dem Be­darf kommunaler Akteur*innen ent­spre­chend wer­den in der ersten Lernwerkstatt die drei Kriterien Kon­zep­ti­on, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz fokussiert. Eine Teil­nah­me an einzelnen Werk­stät­ten ist mög­lich, da die drei Lernwerkstätten nicht auf­ei­nan­der auf­bau­en.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • 28.08.2018 - 29.08.2018

    Potsdam

    Gesundheit rund um die Geburt - Kompetenzen entwickeln, Zusammenarbeit stärken

    Im Mit­tel­punkt der Ver­an­stal­tung steht die Kompetenzstärkung von Fa­mi­lien und Fachkräften rund um die Ge­burt. Anhand von verschiedenen Fachvorträgen und Workshops soll die­ses The­ma nä­her beleuchtet wer­den. Zudem wer­den unterschiedliche Praxisbeispiele aus dem Land Bran­den­burg vorgestellt.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Bündnis Gesund Aufwachsen im Land Brandenburg
  • 28.08.2018 - 31.08.2018

    Bochum

    SommerCampus 2018 - Wie gelingen gesunde Kommunen?

    Was macht ei­ne gesunde Kom­mu­ne aus? Was tun Kom­mu­nen für die Ge­sund­heit ihrer Bür­ge­rin­nen und Bür­ger? Das Landeszentrum Nordrhein-Westfalen lädt da­zu ein, diese und weitere Fra­gen in übergreifenden Workshops ge­mein­sam zu dis­ku­tie­ren, weiterzuentwickeln, Antworten zu fin­den und neue Fra­gen ins­be­son­de­re auch für den ländlichen Raum zu stel­len.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
  • Klettwitz

    Regionale Partnerkonferenz Oberspreewald-Lausitz "Allen Kindern ein gesundes Aufwachsen ermöglichen - Integrierte Strategien für eine gelingende Prävention und Versorgung"

    „Allen Kin­dern ein gesundes Aufwachsen er­mög­li­chen - Integrierte Stra­te­gien für ei­ne gelingende Prä­ven­ti­on und Versorgung“ - so lautet der Ti­tel der regionalen Partnerkonferenz, zu welcher der Landkreis Oberspreewald-Lau­sitz al­le kommunalen Akteure aus den verschiedenen Ressorts auf den FamilienCampus Lau­sitz nach Klettwitz eingeladen hat. Ziel war es, ge­mein­sam über die Mög­lich­keit­en ei­ner bereichsübergreifenden Zu­sam­men­ar­beit zu dis­ku­tie­ren, die al­len Kin­dern und Ju­gend­li­chen - un­ab­hän­gig von ihrer sozialen La­ge - die glei­chen Chan­cen für ein gutes und gesundes Aufwachsen er­mög­licht.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • Hannover

    Die Kommune als guten Lebensraum für Jung und Alt gestalten

    Wie lässt sich ein mög­lichst selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Al­ter verwirklichen? Welche Un­ter­stüt­zungsmöglichkeiten gibt es, wenn nicht (mehr) auf die familiäre Un­ter­stüt­zung zurückgegriffen wer­den kann? Ein An­satz kön­nen hierfür sogenannte sorgende Gemeinschaften sein. Diese und weitere Themen sollen an­hand von guten Beispielen und Hand­lungs­empfeh­lun­gen auf der Jahrestagung der Lndesagentur Generationendialog Nie­der­sach­sen erörtert wer­den. Dabei ste­hen die Faktoren Par­ti­zi­pa­ti­on, Ge­sund­heits­för­de­rung so­wie generationenübergreifende Konzepte der Quartiersgestaltung im Mit­tel­punkt.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: LVG & AFS Niedersachsen
  • Stuttgart

    Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention

    Der Fachtag, ausgerichtet von der Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit in Baden-Württemberg (KGC BW), ist ein Ein­stieg in den The­men­be­reich Qualitätsentwicklung in der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on und bietet zu­dem die Mög­lich­keit, ein Bei­spiel guter Pra­xis de­tail­liert kennenzulernen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben