Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 07.09.2022

    digital

    "Klima und Gesundheit: Was es jetzt braucht"

    Unter der Überschrift „Klima und Gesundheit: Was es jetzt braucht“ haben wir für Sie und alle Interessierten ein Programm zusammengestellt, das uns erste Einblicke geben soll in die Themen „Planetary Health“ und „Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten“. Anschließend können Sie sich in verschiedenen Fachforen zu den Themengebieten Hitze, Gesundheitsberichterstattung und Klimadaten, Luftverschmutzung und deren Auswirkungen auf unsere Gesundheit, ÖGD und Public Health sowie kommunale Hitzevorsorge informieren und austauschen.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung: https://lgk-thueringen.de/veranstaltungen/fachveranstaltung-zum-jahresthema-gesundheit-gemeinsam-staerken-chancen-und-herausforderungen-2

     

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesgesundheitskonferenz Thüringen
  • Bundesweite Aktionen

    Aktionswoche der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.

    Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit in Deutschland müssen beendet werden!

    Die BAG W-Kampagne WOHNUNG_LOS! Überwindung von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit bis 2030 – JETZT handeln! geht ab sofort an den Start. Wir laden Sie alle ganz herzlich ein, dabei zu sein. Der Erfolg der Kampagne wird sich daran messen, an möglichst vielen Orten in Deutschland mit vielfältigen Aktionen auf die wichtigsten Forderungen zur Überwindung von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit aufmerksam zu machen und die zügige Umsetzung konkreter Maßnahmen jetzt zu fordern.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.
  • 06.09.2022

    "Hitze: Das schafft mich!" - Klimaveränderungen und Auswirkungen auf die Gesundheit älterer Menschen.

    Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze im persönlichen, sozialen und kommunalen Umfeld.

    Der Fachtag am 7.9.2022, 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr widmet sich speziell dem Thema Klimaveränderungen und den gesundheitlichen Auswirkungen auf ältere Menschen. Bekanntermaßen nimmt der Bevölkerungsanteil der über 60-Jährigen in Sachsen stetig zu und auch die Hitzetage werden hier immer häufiger – Wetterextreme, die ältere Menschen besonders belasten und sogar gefährden. Anhand von Impulsvorträgen und Praxis-Workshops sollen Herausforderungen und Gelingensfaktoren für die praktische Arbeit vor Ort beleuchtet und diskutiert werden. Dabei wird auch der individuelle Umgang mit der Klimakrise berücksichtigt. Durch den ressortübergreifenden Austausch und die Vernetzung mit relevanten Akteur*innen werden Anregungen für Kommunen, für Fachkräfte sowie für interessierte Bürger*innen gegeben.

    Weitere Infos und kostenfreie Buchung unter: https://www.p-sachsen.de/event/fachtag-hitze-das-schafft-mich/

     

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen bei der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG)
  • Magdeburg

    57. Jahrestagung der DGSMP gemeinsam mit der DGMS

    Die 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP e.V.) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) findet vom 7. bis 9. September 2022 in Magdeburg statt. Das Motto lautet: „Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne“.

    Nähere Informationen finden Sie unter: www.dgsmp.de/termine-fortbildungen/jahrestagungen/magdeburg-2022.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
  • Digital per Zoom

    Schulungsreihe "Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten" - zur eigenständigen Umsetzung von "Kontextcheck"

    Die Schulungsreihe besteht aus sechs Modulen und findet online statt. Sie soll zur eigenständigen Umsetzung von „Kontextcheck“ und zur Vorbereitung integrierter Strategien auf kommunaler Ebene befähigen. An der kostenfreien Schulungsreihe können alle in Deutschland tätigen kommunalen Fachkräfte teilnehmen, die im Bereich der Gesundheitsförderung oder in angrenzenden Handlungsfeldern agieren. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Inhalten und Terminen, sowie die Möglichkeit sich anzumelden.

     

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • 22.08.2022 - 06.12.2022

    Online via Webex

    Weiterbildung Kommunale Gesundheitsmoderation

    In der Online-Weiterbildung wird vermittelt, wie Netzwerke eigenständig geleitet und Sitzungen moderiert werden. Zudem erhalten Teilnehmende Material sowie Methoden für den eigenen Methodenkoffer und lernen ausgewählte Methoden im geschützten Raum kennen. 

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern
  • Digital

    Gute Praxis für gesunde Lebenswelten - Digitale Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium „Partizipation“ mit dem Schwerpunkt auf die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Familien

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen bietet eine digitale Lernwerkstatt zum Thema „Partizipation“ an. Dies erfolgt unter besonderer Bezugnahme zur Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Familien. Durch Impulse und interaktive Arbeitsphasen in digitalen Kleingruppen soll das Good Practice-Kriterium „Partizipation“ erläutert sowie Anknüpfungspunkte an die eigene Praxiserfahrung und Arbeit diskutiert werden. Die Lernwerkstatt richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention in NRW.

    Die Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Nordrhein-Westfalen
  • Hannover

    Präventionsketten konkret: Was brauchen Kommunen wirklich?

    Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen lädt herzlich zum bundesweiten Kongress „Präventionsketten konkret! Was brauchen Kommunen wirklich?“ in Hannover ein. 
    Alle Kommunen stehen vor der Herausforderung, das gelingende Aufwachsen aller Mädchen und Jungen zu unterstützen und fehlende Teilhabechancen aktiv auszugleichen. Präventionsketten bieten dafür Lösungen und sind als wesentlicher Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge zu verstehen. Doch was brauchen Kommunen konkret, um diese integrierten kommunalen Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung aufzubauen? Der bundesweite Kongress will darauf Antworten geben.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Anmeldeschluss ist der 22. Juni 2022

    Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Landesvereinigung für Gesundheit.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen
  • 03.07.2022

    Berlin

    4. Gesundheits- und präventionspolitischer Abend

    Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) veranstaltet gemeinsam mit der Deutschen Sportjugend (dsj) und der Sportministerkonferenz (SMK) am Montag, den 4. Juli 2022, um 19:00 Uhr den „4. Gesundheits- und präventionspolitischen Abend“ in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG in Berlin. Unter dem Titel „Gesundheit braucht Bewegung“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und weiteren wichtigen Persönlichkeiten aus Sport, Politik, Gesundheitswesen, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Wissenschaft diskutieren, wie wir Sport und Bewegung im politischen System sowie in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stärken können. 

    Bitte nutzen Sie diesen Link für weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung.

    Kategorie: Podiumsdiskussion
    Veranstalter: Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
  • 28.06.2022 - 29.06.2022

    Berlin

    5. Symposium des Zukunftsforums Public Health

    Das 5. Symposium des Zukunftsforums Public Health findet am 29. und 30. Juni 2022 im Umweltforum in Berlin statt. Die Anmeldung zum Symposium 2022 ist ab sofort über die Online-Anmeldung möglich. Anmeldeschluss ist der 06.06.2022.

    Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 300 Personen begrenzt.

    Alle weiteren Informationen unter https://zukunftsforum-public-health.de/symposien/symposium-2022.

    Kategorie: Tagung

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben