Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 05.03.2023 - 21.03.2023

    2 Tage digital - 2 Tage in Präsenz in Berlin

    Kongress Armut und Gesundheit

    "gemeinsam Wandel gestalten"

    Der diesjährige Kongress Armut und Gesundheit findet am 6. und 7. März in digitaler Form und am 21. und 22. März in Präsenz an der Freien Universität Berlin (Henry Ford-Bau) unter dem Motto "gemeinsam Wandel gestalten" statt. Alle weiteren Informationen und das Programm finden Sie hier.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
  • 02.03.2023

    digital

    Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit

    "Der ÖGC in der kommunalen Landschaft der Zukunft"

    Am Freitag, den 3. März findet die Satellitenveranstaltung zum Kongress unter dem Titel "Der ÖGD in der kommunalen Landschaft der Zukunft"  in digitaler Form statt. Für nähere Informationen klicken Sie bitte hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg - Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen - BZgA
  • Wittstock (Dosse)

    Digital-Kompass: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden

    Wie können Personen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung bei der Inanspruchnahme digitaler Technik unterstützt werden? Worauf kommt es an? 

    Gern möchten wir mit Ihnen zu diesen und weiteren Fragen ins Gespräch kommen und laden Sie herzlich dazu ein, an der hybriden Auftaktveranstaltung teilzunehmen.

    www.digital-kompass.de/aktuelles/digital-kompassgemeinsam-digitale-barrieren-ueberwinden-startet

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: BAGSO und "Deutschland sicher im Netz"
  • 19.01.2023 - 20.01.2023

    Hotel Bayerischer Hof in Lindau

    Public Health hoch drei!

    Die dritte gemeinsame Public-Health-Tagung findet am 20. und 21. Januar 2023 statt.

    Veranstalter sind Public-Health-Gesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zum Thema „Public Health Research to Action: Wie kann das gelingen?“ werden Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt und in Workshops gemeinsam Schlüsselfaktoren für Erfolg und Misserfolg analysiert. Bereits laufende Projekte können Sie in Peer-Beratungen diskutieren und weiterentwickeln. Bitte reichen Sie Ihre Abstracts bis zum 10. September 2022 ein.

    Weitere Infos zur Tagung finden Sie hier.

    Kategorie: Tagung
  • 14.12.2022

    Parlamentarische Gesellschaft

    Parlamentarischer Abend zum Thema „Ältere Menschen in Deutschland: Verletzlichkeit, Resilienz und Teilhabe im Lichte gegenwärtiger Herausforderungen“

    Save the Date: am 15.12.2022 findet in Berlin ein Parlamentarischer Abend statt, bei dem das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) Ergebnisse der Langzeitstudie Deutscher Alterssurvey (DEAS) vorstellt. Dabei wird es vor allem um Veränderungen und Kontinuitäten in den Lebenslagen älterer Menschen durch die Corona-Pandemie gehen.

    Die Veranstaltung wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

    Parlamentarischer Abend
    „Ältere Menschen in Deutschland: Verletzlichkeit, Resilienz und Teilhabe im Lichte gegenwärtiger Herausforderungen“
    am Donnerstag, 15.12.2022, 19:00-22:00 Uhr
    Parlamentarische Gesellschaft, Berlin

    Weitere Informationen zur Anmeldung und den Details des Programms finden Sie in Kürze hier.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • 05.12.2022

    Digital via Zoom

    Flucht, Migration & Gesundheit

    Hintergrund

    Seit seiner Gründung vor über drei Jahrzehnten thematisiert Gesundheit Berlin-Brandenburg strukturelle Diskriminierungen und Zugangsbarrieren zu Leistungen des Gesundheitswesens sowie von Angeboten der Prävention und Gesundheitsförderung, denen Menschen gegenüberstehen.

    Gemeinsam mit Expert*innen und Teilnehmenden diskutieren wir, wie strukturelle Diskriminierungen und Versorgungsdefizite im Gesundheitswesen abgebaut und gesundheitsförderliche Lebenswelten geschaffen werden können.

    Welche Herausforderungen gibt es? Und welche Maßnahmen bestehen bereits bzw. sollten geschaffen werden, um einen gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Zugang zu schaffen?

    Bitte merken Sie sich den Termin vor! Wir freuen uns, mit Ihnen zu diskutieren.

    Kategorie: Fachgespräch
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
  • digital über Zoom

    Einladung zur Lernwerkstatt „Good Practice“

    Wir laden Sie herzlich zur landesweiten Grundlagen-Lernwerkstatt „Good Practice“ ein.
    Wir möchten Ihnen Einblicke in die Kriterien Guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung geben und gemeinsam mit Ihnen reflektieren. Die Werkstatt bietet Ihnen Denkanstöße und Impulse für die weitere Ausgestaltung gesundheitsförderlicher Maßnahmen hoher Qualität.

    Mit der Lernwerkstatt möchten wir Mitarbeitende aller Fachbereiche aus dem Land Brandenburg ansprechen, die sich mit dem Aufbau und/oder der Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zum Thema soziallagenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention auseinandersetzen oder Interesse an unseren Werkstätten zu dem Thema haben. Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen.

    Veranstalter: KGC Brandenburg
  • 29.11.2022

    digital via Zoom

    „Auf dem Weg zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung mit älteren Menschen“

    4. Fachgespräch „Gute Praxis konkret“

    Die diesjährigen Fachgespräche beschäftigen sich mit dem Good Practice-Kriterium „Qualitätsmanagement“ der Arbeitshilfen „Gute Praxis konkret“. Anhand einer praxisnahen Einführung in den Good Practice-Ansatz und spannenden Projektvorstellungen möchten wir den Fragen nachgehen, was ein erfolgreiches Qualitätsmanagement beinhaltet und wie man dabei konkret vorgehen kann.

    Mit der Veranstaltung möchten wir Akteur*innen, die mit der Zielgruppe der älteren Menschen arbeiten, im Bereich Struktur- und Projektentwicklung befähigen, ihre Vorhaben mit Hilfe der Good Practice-Kriterien weiterzuentwickeln sowie bestehende Angebote zu prüfen, anzupassen oder nachhaltig auszurichten.

    Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://hage.de/veranstaltungen/4-fachgespraeche-gute-praxis-konkret-auf-dem-weg-zur-qualitaetsentwicklung-in-der-gesundheitsfoerderung-mit-aelteren-menschen/

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: KGC Hessen gemeinsam mit dem Arbeitsbereich „Gesund altern“ der HAGE e.V.
  • 28.11.2022

    Online

    Reminder zum Online-Workshop am 29. November 2022

    Die hag (Hamburgerische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.) lädt Sie herzlich ein zu der Online-Veranstaltung

    „Are you ready? Das Instrument Standortanalyse – Qualifizierung zur webbasierten Anwendung“ am 29. November 2022 von 09:30 – 13:30 Uhr.

    Anmeldungen sind bis einschließlich 23. November 2022 möglich.

    Hier gibt es weitere Informationen und die Anmeldung zur Online-Veranstaltung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • 23.11.2022 - 24.11.2022

    Gesundheitscampus in Bochum

    5. Community Health Konferenz

    Dies ist ein Hinweis auf die Community Health Konferenz, die am 24. und 25. November auf dem Gesundheitscampus Bochum stattfindet. Die Anmeldung ist noch bis zum 20.11. möglich.

    Für weitere Informationen besuchen Sie die Website: https://www.hs-gesundheit.de/chkbochum 

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Hochschule für Gesundheit Bochum

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben