Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Wirkungsorientierte Maßnahmenplanung

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind mitt­ler­wei­le ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Bereits 2017 fanden zwei Workshops mit dem Schwer­punkt „Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen“ in Bre­men statt. Auch im Jahr 2018 wird diese Workshopreihe fortgeführt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V., Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., GKV-Bündnis für Gesundheit
  • Rechte und Versorgung behinderter Geflüchteter

    Im Fo­kus der Ver­an­stal­tung des Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bre­men, der Landesvereinigung für Ge­sund­heit und Aka­de­mie für Sozialmedizin Nie­der­sach­sen und der Landesvereinigung für Ge­sund­heit Bre­men ste­hen die sozialen Leistungsansprüche ausländischer behinderter Menschen.

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle für Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen, Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen
  • Hannover

    Zusammen denken, was zusammen gehört

    Auftaktveranstaltung zur 3. Förderphase im Pro­gramm Präventionsketten in Nie­der­sach­sen: Unter dem Mot­to „Zusammen den­ken, was zu­sam­men gehört“ bietet die diesjährige Ta­gung fachlichen In­put und die Mög­lich­keit zum Aus­tausch rund um integriertes kommunales Handeln - insb. zwi­schen der Kinder- und Jugendhilfe und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V.
  • 3. Bremer Armutskonferenz - Armut macht krank - Krankheit macht arm

    In Vorträgen und fünf thematischen Workshops geht es um die Wech­sel­wir­kung­en zwi­schen sozialer La­ge und Gesundheitsrisiken. Für die be­son­ders von Ar­mut betroffene Bre­mer Stadtgesellschaft hat die­ser Zu­sam­men­hang erhebliche Aus­wir­kung­en. Die Akteure der 3. Bre­mer Ar­mutskonferenz for­dern des­halb ei­ne aktive kommunale Gesundheitspolitik und Förderstrategien.

    Kategorie: Konferenz und Workshops
    Veranstalter: Initiativkreis 3. Bremer Armutskonferenz
  • Hannover

    Aus Fehlern lernen - Bad Practice und Flops der Gesundheitsförderung und Prävention II

    Die Pla­nung von Projekten und Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on orientiert sich oft an Modellen guter Pra­xis, der sogenannten Good Practice. Doch lernt man nicht oft ge­ra­de bes­ser aus Fehlern? Im Rahmen der Ver­an­stal­tung "Aus Fehlern ler­nen" soll aufgezeigt wer­den, dass ei­ne Kul­tur der Misserfolge hilfreich sein kann, um ein Verständnis für die Voraussetzungen gelingender Pra­xis zu re­flek­tie­ren.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • Münster

    Die Kommune als Akteur und Setting im Präventionsgesetz- Chancen und Herausforderungen in NRW

    Mit dem 2016 in Kraft getretenen Prä­ven­ti­onsgesetz (PrävG) rückt die Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung in Lebenswelten in den Fo­kus. Das Land NRW setzt hierbei über sei­ne Landesrahmenvereinbarung ei­nen besonderen Ak­zent auf die Er­schlie­ßung des kommunalen Handlungsraums. Mit der Ver­an­stal­tungsreihe „Die Kom­mu­ne als Ak­teur und Setting im Prä­ven­ti­onsgesetz - Chan­cen und Herausforderungen in NRW“ bietet die beim LZG.NRW angesiedelte Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit in allen fünf Regierungsbezirken je ei­ne ganztägige Ver­an­stal­tung an, auf der erste Schritte zur konkreten Um­set­zung diskutiert wer­den.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Nordrhein-Westfalen
  • Lübeck-Travemünde

    Praxisworkshop "theoretisch.praktisch.gut"

    Akteure und Interessierte im Be­reich der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung sind ganz herzlich zur Teil­nah­me am Work­shop „theoretisch.prak­tisch.gut“ eingeladen. Qualitätsanforderungen in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung gerecht werden-so for­dern es das Präventionsgesetz so­wie die Landesrahmenvereinbarung zur Um­set­zung der nationalen Präventionsstrategie im Land Schleswig-Holstein. Doch wie kann das ge­lin­gen in einer bunten Landschaft unterschiedlichster Akteure?

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V.
  • Hannover

    Mundgesundheit - von Anfang an

    „Mundgesundheit von An­fang an“ setzt bei der Mundgesundheit und Auf­klä­rung der Schwan­ge­ren an und nimmt die Mundgesundheit von Kleinkindern bis zu drei Jahren in den Blick. Mit die­ser Ver­an­stal­tung soll für das The­ma sensibilisiert, aktuelle Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei Kleinkindern aufgezeigt und die Zu­sam­men­ar­beit verschiedener Berufsgruppen zur Vermeidung von frühkindlicher Ka­ri­es verbessert wer­den.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • Hamburg

    Interkulturalität in der Schulverpflegung –Schmeckt es allen?

    Die Vernetzungsstellen Schulverpflegung Schleswig-Holstein und Hamburg la­den zu einer Ver­an­stal­tung rund um das The­ma Interkulturalität in der Schulverpflegung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg und Schleswig-Holstein
  • Hannover

    Selbstevaluation - Schritt für Schritt

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind ein wichtiger Be­stand­teil von Projekten und Maß­nah­men im Be­reich der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on. Aufgrund der hohen Nach­fra­ge sollen die Work­shops "Eva­lu­a­ti­on von Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung prak­tisch um­set­zen" auch im Jahr 2018 fortgeführt wer­den.

    Der erste Work­shop zum The­ma "Selbstevaluation - Schritt für Schritt" findet am 07. Fe­bru­ar oder 08. Fe­bru­ar 2018 statt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben