Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Urban Health: Concepts, consequences and challenges for health in large cities

    Bereits zum 6. Mal or­ga­ni­siert das Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin ei­ne Kon­fe­renz zum The­ma der weltweiten Ge­sund­heit im deutsch-französischen Kon­text. In diesem Jahr wer­den die komplexen Risiken in Städten behandelt so­wie neuartige Konzepte und Visionen für ein gesünderes Leben in Großstädten vorgestellt.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Magdeburg

    GeWinn - Gesundheitskompetenzen im kommunalen Kontext stärken

    Gesellschaftliche Herausforderungen im Kon­text demografischer Ent­wick­lung­en wie zum Bei­spiel sich informiert im Gesundheitssystem zu be­we­gen und digitale Gesundheitsinformationen zu nut­zen, stel­len hohe An­for­de­rung­en an die Gesundheitskompetenz älterer Menschen. Vor diesem Hintergrund fokussiert die Fachtagung "GeWinn - Gesundheitskompetenzen im kommunalen Kon­text stär­ken“ den Trans­fer der Ergebnisse des Forschungsprojektes „GeWinn“ so­wie den Di­a­log zwi­schen Wis­sen­schaft und Pra­xis.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Hamburg

    Alt genug für neue Wege - Weiterentwicklung der Wohn- und Versorgungslandschaft durch gemeinschaftliches Wohnen

    Die Vielfalt der Wohn-Konzepte und die Kooperationen zwi­schen In­iti­a­ti­ven, Wohnungswirtschaft und Dienstleistern neh­men wei­ter zu und sie al­le verbindet der Wunsch nach selbstbestimmtem Leben und sozialem Miteinander. Im Rahmen des Fachtags geht es um Erkenntnisse, Rah­men­be­din­gung­en und Praxiserfahrungen von Wohnprojekten, vor al­lem dann, wenn sie sich mit den Themen Altwerden, Pfle­ge, As­sis­tenz und sozialer Nach­hal­tig­keit im Stadt­teil auseinandersetzen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften
  • Heidelberg

    Sucht und Komorbidität - Sucht als Komorbidität

    „Sucht kommt sel­ten al­lein ...“. Komorbide Stö­rung­en sind bei suchtkranken Menschen eher die Re­gel als die Aus­nah­me. Aus diesem Grund wer­den auf dem 31. Kon­gress des Fachverbandes Sucht e.V. in Form von Plenumsvorträgen, Foren, Workshops und Posterbeiträgen vielseitige Fra­ge­stel­lung­en rund um das The­ma komorbide Stö­rung­en bei suchtkranken Menschen aufgegriffen.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Fachverband Sucht e.V.
  • Hannover

    Gesundheit wird vor Ort hergestellt

    Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung wird interessierten Akteur*innen zum zweiten Mal ei­ne Platt­form geboten, um über den aktuellen Stand und Mög­lich­keit­en zur Um­set­zung des Präventionsgesetztes in Nie­der­sach­sen ins Ge­spräch zu kom­men. In diesem Jahr liegt der Fo­kus auf der Lebenswelt Kom­mu­ne und der Fra­ge, welchen Bei­trag das Präventionsgesetz zur gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit leis­ten kann.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
  • München

    Lernwerkstatt Good Practice

    Seit 2004 leis­ten die Good Practice-Kriterien des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit einen Bei­trag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung. In der Lernwerkstatt soll sich an­hand verschiedener Me­tho­den mit den Good Practice-Kriterien auseinandergesetzt wer­den, um diese dann in die praktische Ar­beit zu über­tra­gen.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Einführung in Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention

    Auf der Fortbildungsveranstaltung wer­den grundlegende Kenntnisse zu den Inhalten und Be­din­gung­en des Prä­ven­ti­onsgesetzes so­wie zur Ge­sund­heits­för­de­rung vermittelt. Im Mit­tel­punkt ste­hen Ansätze der Krankheitsprävention auf individueller und struktureller Ebe­ne, die verschiedenen Stu­fen der Prä­ven­ti­on und die an unterschiedlichen Ziel­grup­pen ausgerichteten Ansätze. Die Ver­an­stal­tung richtet sich an Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des Öffentlichen Gesundheitswesens so­wie an Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, die für Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu­stän­dig sind.

    Kategorie: Fortbildungsveranstaltung
    Veranstalter: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Hannover

    Kinderschutzkongress - Kinderschutz im Spannungsfeld neuer Herausforderungen

    Um ei­nen effektiven und wirkungsvollen Kin­der­schutz zu ga­ran­tie­ren, muss ei­ne kontinuierliche Aus­ei­nan­der­set­zung mit neuen Herausforderungen so­wie ei­ne Sen­si­bi­li­sie­rung für aktuelle Fra­ge­stel­lung­en stattfinden. Aus diesem Grund wer­den auf dem diesjährigen Kin­der­schutzkongress aktuelle Ent­wick­lung­en im Kin­der­schutz in den Blick genommen. Mit ei­ner großen Band­brei­te an Themen kön­nen Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern ge­mein­sam in den Aus­tausch kom­men.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung; Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen; Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen
  • Kassel

    Das "Präventionsgesetz" - drei Jahre nach seiner Verabschiedung

    Das vierte Kompetenzforum des Ge­sun­de Städte-Netzwerks findet un­ter dem Ti­tel "Das ‚Präventionsgesetz‘ - drei Jahre nach sei­ner Verabschiedung - Wir­kung­en, Er­fah­rung­en, Handlungsstrategien" statt. Ziel ist es, ei­ne kritische Zwi­schen­bi­lanz zu den bisherigen Wir­kung­en zu zie­hen so­wie die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus den Kom­mu­nen zu gezielten eigenen Aktivitäten im Be­reich von Ge­sund­heits­för­de­rung und Primärprävention un­ter den veränderten Rah­men­be­din­gung­en zu er­mu­ti­gen.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Gesunde Städte-Netzwerk
  • Kassel

    Hochaltrige im Dorf

    Hochaltrige Menschen haben besondere Ansprüche an medizinische und pflegerische Versorgungsleistungen, aber auch Bedürfnisse, die sich vor allem aus dem Wunsch nach sozialen Kontakten speisen. Wie diesen Bedarfen und Bedürfnissen Rech­nung ge­tra­gen wer­den kann und was es über­haupt bedeutet, seinen Le­bens­abend auf dem Dorf zu verbringen, soll im Rahmen der bun­des­wei­ten Ta­gung erörtert wer­den.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben