Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Bonn

    Konferenz „Stadt der Zukunft“

    gesunde, nachhaltige Metropolen

    Therapeutische Landschaften bezeichnen in einem holistischen Sinne jegliche Settings mit ihren vieldimensionalen, materiellen und immateriellen, jedenfalls gesundheitswirksamen Charakteristika. Das Konzept hat inzwischen auch den urban health-Diskurs erreicht. Der urbane Lebensraum steht global unter enormem Stress: Hitze und Extremwetterereignisse in diesen Hotspots des globalen Klimawandels, zurückgedrängte Biodiversität, Wachstum und Wandel der urbanen Bevölkerung, heiß laufende Knotenpunkte globalisierter Logistik und Mobilität sowie digitale Durchdringung sind wesentliche Faktoren dieses global sich manifestierenden Prozesses. Mit themenbezogenen Fragen mit ihren kontrovers und teils vehement geführten Diskursen um Macht und Gestaltungshoheiten möchte sich die Konferenz IX „Stadt der Zukunft“ in Plenar- und Parallelforen zu den Themen Demographie, Digitalität, Klimawandel und Biodiversität auseinandersetzen.

    Weitere Informationen

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Institut für Hygiene & Public Health
  • Stuttgart

    Fachtag „Junge Männer und ihre Gesundheit“

    Weitere Informationen und Progamm HIER

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg
  • 15.11.2023

    Hitzeresilienz in der stationären Pflege

    In diesem Sommer hat der Deutsche Wetterdienst wieder zahlreiche Hitzewarnungen rausgegeben. Auch in den Medien und der Politik ist das Thema inzwischen präsent, ein nationaler Hitzeschutzplan soll entwickelt werden. Das Thema Hitze beschäftigt auch die stationären Pflegeeinrichtungen, die bereits verschiedene Maßnahmen umsetzen, um die Hitzebelastung für die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen zu reduzieren. Auf diese Aktivitäten und Erfahrungen möchten wir gemeinsam im Rahmen einer digitalen Veranstaltung zurückblicken, weitere Projekte und Innovationen vorstellen und in den Austausch kommen. 

    Die Veranstaltung richtet sich an alle in der stationäre Pflege Tätigen und Interessierten.

    ANMELDUNG

    Kategorie: Fachaustausch
    Veranstalter: AWO Bundesverband
  • Kassel

    Symposium Soziale Arbeit im Kontext der Altenhilfe

    Selbstbestimmung ist in allen Phasen des Alterns von großer Bedeutung für das Wohlbefinden und Gesundheit. Mit diesem Symposium wird der Fokus auf die Lebensphase Alter, die soziale Dimension, Lebensqualität und die Soziale Arbeit gerichtet. Anhand von Theorie und Praxis wird verdeutlicht, wie Soziale Arbeit im interdisziplinären Team zur Förderung der sozialen Teilhabe beiträgt. Nach einführenden Vorträgen werden aus unterschiedlichen Settings Beispiele und Gelingensfaktoren für die Beteiligung und Wirkmöglichkeiten Sozialer Arbeit aufgezeigt. In einem dritten Part werden drei verschiedene Perspektiven eingenommen und Gestaltungsspielräume und Handlungsbedarfe zur Stärkung Sozialer Arbeit in der Altenhilfe herausgestellt.

    Weitere Informationen zum Symposium , Flyer mit Programmablauf sowie das Anmeldeformular.

    Kategorie: Symposium
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V.
  • Arm dran - psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in belastenden Lebenslagen

    Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich spätestens nach der Pandemie zum neuen Trendthema der Gesundheitsförderung entwickelt und die zum Teil desolate Versorgungslage erkrankter oder sozial-emotional auffälliger Minderjähriger kursiert in den Medien.
    In der Veranstaltung werden – mit dem Fokus auf Armutsfolgen – die verschiedenen Datenlagen zusammengeführt und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Es werden gute bestehende Ansätze vorgestellt und abschließend Handlungsansätze für Niedersachen vor dem Hintergrund des neuen Diskussionspapiers der Expert:innengruppe der Denkwerkstatt „Jugendgerechte Gesundheitspolitik" diskutiert.
    https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/arm-dran/

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
  • Fulda

    2. DNGK-Jahrestagung: Gesundheitskompetenz – mehr als Gesundheitswissen

    SAVE THE DATE

    Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK e. V.)
    2. DNGK-Jahrestagung: Gesundheitskompetenz – mehr als Gesundheitswissen!

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: DNGK e. V.
  • Düsseldorf

    „Von der integrierten (Sozial-)Planung zu integrierten Angeboten?!“

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Innovative Ansätze in der kommunalen Sozialberichterstattung/Sozialplanung“ laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit dem Thema "Von der integrierten (Sozial-)Planung zu integrierten Angeboten?!“ ein.

    Was sind die Beweggründe für den Aufbau integrierter Angebote vor allem in benachteiligten Quartieren? Welche Rolle spielt dabei die integrierte (Sozial-)Planung? Wie bedarfsorientiert und -gerecht sind die Angebote? Wie muss das Angebot gestaltet sein, um die Menschen vor Ort anzusprechen? Wie reagieren die Menschen in den Quartieren auf die Angebote? Welche Gelingensfaktoren braucht es und welche Hürden müssen auf dem Weg vom Plan zum Angebot genommen werden?

    Anhand guter Beispiele von Kommunen, Kreisen und Trägern möchten wir Ihnen zeigen, wie sich aus einer integrierten (Sozial-) Planung oder ihren Ansätzen Umsetzungsideen und Gestaltungsmöglichkeiten für bedarfsorientierte integrierte Angebote vor Ort entwickeln. Auch die Herausforderungen auf dem Weg vom Plan zum Angebot werden einen Platz in unserer Diskussion finden. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.

    Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW
  • 12.11.2023 - 14.11.2023

    Berlin

    62. DHS Fachkonferenz SUCHT „Sucht und soziales Umfeld“

    Sucht zieht Kreise: Problematischer Substanzkonsum und Abhängigkeitserkrankungen betreffen nicht nur Konsumierende. Sie wirken sich auch auf andere aus. Zugleich beeinflusst der gesellschaftliche Kontext die Entstehung und Bewältigung von Substanzkonsumstörungen und Verhaltenssüchten. Die DHS Fachkonferenz SUCHT 2023 stellt das Thema „Sucht und soziales Umfeld“ in den Fokus. Fachvorträge und Foren nehmen aktuelle themenbezogene Problemlagen in den Blick. Es werden Lösungsansätze diskutiert und zukunftsweisende Perspektiven für die Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe aufgezeigt.

    Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter: www.dhs-fachkonferenz.de

    Kategorie: Konferenz
  • Online-Fachtagung „Gesundheitsförderung und Prävention vor Ort“

    Gerne möchten wir Sie auf die Fachtagung „Gesundheitsförderung und Prävention vor Ort“ hinweisen, die durch den Fachausschuss „Gesundheitswesen“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) geplant und organisiert wird. Im Rahmen dieser digital stattfinden Veranstaltung wird es eine Keynote von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock zum Setting-Ansatz geben. Darüber hinaus werden Good Practice Beispiele der Freien Wohlfahrtspflege präsentiert sowie Themen wie Projektförderung und -verstetigung, Vernetzung und Qualität in Breakout Sessions diskutiert.

    Anmeldung:
    Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 3.11.2023 nur online über diesen Link möglich

    Tagungsbüro: Britt Kutscha, BAGFW, tagung@bag-wohlfahrt.de

    Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Die Veranstaltung findet mit dem Videokonferenztool zoom statt.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.
  • digital

    Gute Praxis für gesunde Lebenswelten

    – Eine digitale Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium Setting-Ansatz

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Nordrhein-Westfalen (KGC NRW) am Landeszentrum Gesundheit NRW lädt Sie herzlich ein, an einer digitalen Lernwerkstatt zum Thema Setting-Ansatz am 9. November 2023 von 09:00 – 12:00 Uhr teilzunehmen.

    Ziel der Veranstaltung ist es, für das Themenfeld der Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Gesundheitsförderung zu sensibilisieren, den Setting-Ansatz kennenzulernen und anwenden zu können sowie einen Einblick in die Umsetzung des Setting-Ansatzes in der Kommune durch ein Praxisprojekt zu erlangen. Die Lernwerkstatt richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure in NRW, die in der Planung, Umsetzung, Überprüfung oder Weiterentwicklung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen für sozial benachteiligte Menschen tätig sind und ihre Arbeit reflektieren möchten.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl begrenzt.

    Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.lzg.nrw.de/service/veranstaltungen/231109_lernwerkstatt/index.html

    Kategorie: Workshop

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben