Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Digital

    Gesundheitsforum der LGK „Ambulante Gesundheitsversorgung und Prävention weiterdenken – für eine integrierte Gesundheit“

    Welche weiteren Schritte brauchen wir zum Auf- bzw. Ausbau einer integrierten Gesundheitsversorgung auf der Berliner Landesebene?  

    Welche Erfahrungen haben die bereits gestarteten Projekte, beispielsweise das Gesundheitszentrum in Neukölln oder die Kombi-Praxen mit Sozialberatung in Lichtenberg, gemacht? 

    Wir laden Sie herzlich ein, dieses Thema mit uns beim diesjährigen Gesundheitsforum der Landesgesundheitskonferenz zu diskutieren. 

    „Ambulante Gesundheitsversorgung und Prävention weiterdenken – für eine integrierte Gesundheit“ 
    Dienstag | 28. Juni 2022 | 16.00 – 18.00 Uhr  
    kombinierte Video- und Telefonkonferenz via Zoom 

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin
  • online

    bvpg-Statuskonferenz 2022

    Der ÖGD in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung

    Welchen Stellenwert hat der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) heute und zukünftig in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung? Die 21. Statuskonferenz widmet sich dieser Thematik und lädt ein, sich zum Thema „Gesundheit gemeinsam fördern — die Bedeutung des ÖGD für die kommunale Prävention und Gesundheitsförderung” zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.

    Nähere Informationen unter https://bvpraevention.de/cms/index.asp?inst=newbv&snr=13554

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
  • 21.06.2022 - 22.06.2022

    Digital

    Gute Praxis für gesunde Lebenswelten - Digitale Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium „Partizipation“ mit dem Schwerpunkt auf die Zielgruppe Ältere Menschen

    Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen bietet eine digitale Lernwerkstatt zum Thema „Partizipation“ an. Dies erfolgt unter besonderer Bezugnahme zur Zielgruppe älterer Menschen. Durch Impulse und interaktive Arbeitsphasen in digitalen Kleingruppen soll das Good Practice-Kriterium „Partizipation“ erläutert sowie Anknüpfungspunkte an die eigene Praxiserfahrung und Arbeit diskutiert werden. Die Lernwerkstatt richtet sich an kommunale Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention in NRW.

    Weitere Informationen / Kurzlink zur Anmeldung:  https://www.lzg.nrw.de/ges_foerd/kgc/koord_stelle/Veranstaltungen/index.html 

    Die Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie hier.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: KGC Nordrhrein-Westfalen
  • Digital

    Kommunen gegen Einsamkeit und soziale Isolation

    Der demografische Wandel hat viele Gesichter. Einsamkeit und soziale Isolation in unterschiedlichen Lebensphasen, insbesondere im Alter, gehören zu den Herausforderungen, vor denen viele Kommunen stehen. Um diese Herausforderung wird es in dem zweiten Online-Seminar der Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK) gehen. Sie lernen Präventions- und Interventionsmaßnahmen kennen, die Kommunen gegen Einsamkeit und soziale Isolation ergreifen können.

    Das Online-Seminar findet statt am 15.06.2022, von 10:00 – 11:30 Uhr. Es ist kostenfrei.

    Hier finden Sie weitere Informationen und gelangen zur kostenfreien Registrierung!

    Kategorie: Seminar
    Veranstalter: Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel
  • Berlin

    „Gemeinsam aus der Einsamkeit“

    Das Kompetenznetz Einsamkeit lädt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 14.06.2022 zu einer Konferenz mit dem Titel „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ in Berlin ein. Die Veranstaltung findet im Humboldt Carré in Berlin statt.

    Nähere Informationen dazu finden Sie hier!

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Kompetenznetz Einsamkeit in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Berlin

    Zukunftswerkstatt zum Thema Einsamkeit

    Um den Austausch und die Vernetzung und insbesondere unter den vielen Initiativen zu fördern, die in der Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit aktiv sind, plant das Kompetenznetz Einsamkeit in Kooperation mit dem BMFSFJ eine Zukunftswerkstatt am Montag, den 13.06.2022 von 13:30 – 17:45 Uhr im Humboldt Carré in Berlin.

    Hier finden Sie nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung!

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Kompetenznetz Einsamkeit in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Oranienburg & digital über Zoom

    Werkstatt: „Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten“

    Die Werkstatt richtet sich an alle Fachkräfte im Landkreis Oberhavel, die u.a. auch mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien arbeiten: beispielsweise Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und der Kinder- und Jugendhilfe sowie Mitarbeitende aus Kita, Schule und weiterer regelhafter Angebote.

     

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg/ Fachbereich Gesundheit des Landkreises Oberhavel
  • digital

    Good Practice-Lernwerkstatt: Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz

    Was macht eine gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung überhaupt aus? Worauf sollte man achten, wenn Projekte oder Maßnahmen in Lebenswelten geplant, umgesetzt und evaluiert werden? Welche guten Beispiele gibt es, die eine Orientierung bieten könnten? Und wie lässt sich über geeignete Methodiken die Qualität der eigenen Arbeit zusätzlich verbessern? Die Grundlage zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention sind die Good Practice-Kriterien Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz. 

    Kategorie: Workshop
  • Hannover

    Bad Practice – Aus Flops in der Gesundheitsförderung lernen

    Selten läuft bei Projekten und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention alles rund. Wir orientieren uns in der Planung und Umsetzung von Projekten oft an Modellen guter Praxis, der sogenannten Good Practice. Doch lernt man nicht oft gerade besser aus Misserfolgen? Im Rahmen der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, dass eine Kultur der Misserfolge hilfreich sein kann, um ein Verständnis für die Voraussetzungen gelingender Praxis zu reflektieren. 

    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • digital

    Gesundheit, Klima, Nachhaltigkeit – Teil 2: Mobilität gesund und nachhaltig gestalten

    Wie sieht eine gesunde und nachhaltige Ernährung aus? Wie gelingt ein Umstieg in der Gemeinschaftsverpflegung in Kitas, Schulen und Krankenhäusern? Und wie lässt sich diese in Bezug auf einen gerechten Zugang sicherstellen? Wie kann eine klimafreundliche Mobilität der Zukunft in Stadt und Land aussehen, wenn sie dabei die Menschen und deren Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt? Diesen und weitere Fragen sollen in einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe auf den Grund gegangen und gemeinsam mit Expert*innen und interessierten Teilnehmenden diskutiert werden. 

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben