Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Lebenswerte.Stadt.Berlin.

    Politische Ent­schei­dung­en und Maß­nah­men wir­ken sich maß­geb­lich auf das Wohl­be­fin­den und auch die Ge­sund­heit der Menschen in der Stadt aus. Um Ber­lin als lebenswerte Stadt zu er­hal­ten und weiterzugestalten, muss die­ser As­pekt in allen politischen Prozessen ressortübergreifend mitgedacht wer­den. Die Regionalkonferenz „Lebenswerte.Stadt.Ber­lin.“ nimmt dies in den Fo­kus, zeigt die unterschiedlichen Per­spek­ti­ven und Beiträge vielfältiger Akteure und stellt gute Ansätze zur Zu­sam­men­ar­beit vor.

    Zur Do­ku­men­ta­ti­on der Ver­an­stal­tung ge­lan­gen Sie hier.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung; Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin
  • Düsseldorf

    Öffentliche Gesundheit global(er) denken

    Auf der 19. Jahrestagung der Aka­de­mie soll diskutiert wer­den, was das The­ma Globale Ge­sund­heit kon­kret für die Öffentliche Ge­sund­heit und die Ein­rich­tung­en des kommunalen Ge­sund­heitsdienstes bedeutet. Ziel ist es, Globale Ge­sund­heit und die da­mit verbundenen Aussichten in die tägliche Ar­beit für die Ge­sund­heit aller zu in­te­grie­ren.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
  • Friedberg

    „Gesundheits….was?“ – Gesundheitskompetenzen stärken

    Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser sind wichtige An­lauf­stel­len für die Ent­wick­lung von Gesundheitskompetenzen in der Kom­mu­ne. In diesen Lebenswelten kön­nen Menschen in allen Le­bens­la­gen erreicht und beim Er­werb, Verste­hen und Anwenden von (Gesundheits-) Informationen im alltäglichen Leben unterstützt wer­den. Der Fachtag hatte das Ziel, die Fachakteure rund um Familienzentren und Mehrgenerationenhäuser für das Themenfeld “Gesundheitskompetenzen” zu sen­si­bi­li­sie­ren und zu stär­ken. Dabei standen Handlungsfelder wie Teil­ha­be, Verbesserung der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit, Digitalisierung so­wie das Erproben von Me­tho­den und Stra­te­gien im Vordergrund.

    Kategorie: Fachveranstaltung
    Veranstalter: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration in Kooperation mit der HAGE e. V.
  • Frankfurt am Main

    Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen

    In Zu­sam­men­ar­beit mit der Evangelischen Hochschule Darm­stadt und der Fliedner Fach­hoch­schu­le Düs­sel­dorf veranstaltet das Nationale Zen­trum Frü­he Hilfen den Fachtag zum The­ma "Geflüchtete Fa­mi­lien und Frü­he Hilfen". Dabei geht es um den Di­a­log zwi­schen The­o­rie und Pra­xis und überregionale Vernetzung von Pra­xisprojekten. Ziel ist es, ge­mein­sam über gelungene Pra­xisbeispiele und zukünftige Herausforderungen der Ar­beit mit geflüchteten Fa­mi­lien zu dis­ku­tie­ren.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Nationale Zentrum Frühe Hilfen
  • Weimar

    Leben im Quartier!? Erfahrungsaustausch Thüringer Quartiersakteure

    Thü­rin­ger Quar­tiere, Stadtteile, Ge­mein­den und Dörfer sind ihrer Be­schaf­fen­heit sehr verschieden. Viele engagierte Akteure ar­bei­ten da­ran, die Lebens- und Wohnbedingungen für al­le Generationen und ins­be­son­de­re für ältere Menschen vor Ort so at­trak­tiv und be­darfs­ge­recht wie mög­lich zu ge­stal­ten. a es sich ge­mein­sam bes­ser den­ken und ge­stal­ten lässt, gibt es den Er­fah­rungs­aus­tausch „Leben im Quar­tier!?“. Eine Teil­nah­me ist für al­le Interessierten of­fen.

    Kategorie: Fachaustausch
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. – AGETHUR
  • Hannover

    Fachtag zur Gesundheitsförderung in der Kita - "Bewegen - Entwickeln - Gestalten"

    Durch Be­we­gung­en begreifen, er­obern und er­wei­tern Kinder ih­re Welt. Sie ent­wi­ckeln motorische Kompetenzen, kom­mu­ni­zie­ren mit anderen Kin­dern und er­wer­ben Selbstkontrolle und Selbstachtung. Doch was ge­nau brau­chen un­se­re Mäd­chen oder Jun­gen für diese Ent­wick­lung. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Ziel der Ver­an­stal­tung ist es, diesen und ähnlichen Fra­gen auf den Grund zu ge­hen, sie mit Expert*innen von verschiedenen Sei­ten zu be­leuch­ten, mit An­re­gung­en und vielen Beispielen aus der Pra­xis anzureichern so­wie Antworten zu fin­den.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
  • Bremen

    Geflüchtete Frauen und Mädchen im Land Bremen. Bilanz und Perspektiven

    Zwei Jahre lang hat die ZGF das The­ma „Frauen und Flucht“ als Schwer­punkt ge­setzt und sich im Aus­tausch mit Fach­leu­ten, Geflüchteten Frauen und vielen engagierten Menschen mit den besonderen Le­bens­la­gen geflüchteter Frauen beschäftigt. Sie haben sich vernetzt, Impulse ge­ge­ben und Ansätze erarbeitet, um die In­te­gra­ti­on von geflüchteten Frauen in Bre­men und Bre­mer­ha­ven zu verbessern. Auf der Abschlussveranstaltung sollen ge­mein­sam Wege aufgezeigt wer­den, um gute An­ge­bo­te zu verstetigen.

    Kategorie: Abschlusstagung
    Veranstalter: Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
  • Der Wurm muss dem Fisch schmecken - Zielgruppengerechte Maßnahmenplanung

    Der nächste Work­shop aus der von der Landesvereinigung für Ge­sund­heit Bre­men e.V. veranstalteten Work­shopreihe findet am 13. September 2018 statt. Diesmal soll das The­ma der "Zielgruppengerechten Maßnahmenplanung" in den Blick genommen wer­den. Es wird die Frage, wie sich Bedarfe und Bedürfnisse der Zielgruppe erheben lassen und wie die Erwartungen aller Beteiligten (Stakeholder) in die Interventionsplanung einbezogen werden können, im Vordergrund ste­hen.

    Kategorie: Abschlussfachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.
  • 11.09.2018 - 14.09.2018

    Dresden

    54. Jahrestagung der DGSMP "Prävention in Lebenswelten"

    Wie kann es ge­lin­gen, ei­ne bedarfsgerechte und wirksame Prä­ven­ti­on in betrieblichen und nicht-betrieblichen Lebenswelten zu re­a­li­sie­ren? Wie kön­nen die Ergebnisse präventionsbezogener und sozialmedizinischer Forschungsprojekte in recht­lich definierte Strukturen und Prozesse eingebunden wer­den und Nach­hal­tig­keit er­lan­gen? Mit diesen und weiteren Fra­gen beschäftigt sich die diesjährige Ta­gung der DGSMP und möchte mit allen Interessierten ge­mein­sam die Zu­kunft der Prä­ven­ti­on mitgestalten.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V.
  • 11.09.2018 - 12.09.2018

    Hannover

    Von der Bestandsaufnahme bis zur Evaluation - Partizipative Methoden aus Gesundheitsförderung und Prävention praktisch erproben

    In dem Praxisworkshop soll nicht nur ei­ne gemeinsame Wissensgrundlage zum The­ma Par­ti­zi­pa­ti­on in der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on geschaffen wer­den, die Teilnehmenden haben zu­dem die Mög­lich­keit, an­hand von Praxisbeispielen so­wie Anwendungs- und Beteiligungsphasen ausgewählte, partizipative Me­tho­den kennenzulernen und prak­tisch zu er­pro­ben. Ziel ist es, die Um­set­zung ei­ner partizipativen Arbeitsweise vor Ort zu un­ter­stüt­zen.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben