Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • online

    MEDSOCIUM

    Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit: Entwicklung eines Stufenplans zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung

    Die Deutsche Gesellschaft für medizinische Soziologie (DGMS) lädt sie zu einer weiteren Online Veranstaltung der Reihe MEDSOCIUM ein. Das Thema lautet: „Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit: Entwicklung eines Stufenplans zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung“. Die Referent*innen sind Prof. Dr. Verina Wild (Universität Augsburg) und Dr. Andreas Mielck (Helmholtz Zentrum München) – Preisträger*innen des Thomas-Lampert-Preises der DGMS aus dem Jahr 2024. 

    Im Fokus steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Sozialepidemiologie und Public-Health-Ethik zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten. Diskutiert wird ein ethisch fundierter Stufenplan zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung.

    Die Veranstaltung findet am 24.06.2025 um 16:00 online via Zoom statt und geht bis ca. 17:30.

    Bei Interesse erfolgt die Anmeldung über die der DGMS. Eine Anmeldung ist bis zum 20.06 möglich. 

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für medizinische Soziologie
  • 22.06.2025 - 23.06.2025

    Augsburg

    Der 30. Deutsche Präventionstag

    Der 30. Deutsche Präventionstag findet am 23./24. Juni 2025 in Augsburg statt. Er steht unter dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden.

    Die Schirmherrschaft haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber übernommen. Austragungsort ist die Messe Augsburg.

    Kategorie: Aktionstag
    Veranstalter: Deutscher Präventionstag gemeinnützige GmbH
  • online

    Das Regenbogenmodell der Gesundheit

    Menschen mit geistiger Behinderung

    Gesundheit sollte möglichst für alle Menschen verstehbar und positiv beeinflussbar sein. Um die Einflussfaktoren auf Gesundheit sichtbar zu machen, gibt es das Regenbogenmodell von Dahlgren und Whitehead (1991), welches von der KGC Rheinland-Pfalz anschaulich illustriert wurde. Das Modell kann in der Gesundheitsbildung eingesetzt werden, um Menschen mit geistiger Behinderung zu befähigen, ein höheres Maß an Selbstbestimmung über die eigene Gesundheit zu erreichen. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Interessierte, die mit Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung arbeiten und das Regenbogenmodell praktisch einsetzen möchten. Nach einer Einführung in die Thematik durch Sven Friedrich, Landesgeschäftsführer des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe, ist es das Ziel das Modell, Materialien und Methoden kennenzulernen, sowie Erfahrungen und Ideen zu der Anwendung zu reflektieren. Weitere Informationen können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen. Das Programm und die Anmeldung (bis zum 12.6.2025) finden Sie auf der KGC-Homepage Rheinland-Pfalz.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland Pfalz
  • online

    Männerschuppen/-gruppen als Gesundheitsressource für Männer

    Am 13.06.2025 von 14:00 - 16:30 findet im Rahmen der Internationalen Männergesundheitswoche die Online-Tagung der Stiftung Männergesundheit statt. Das Oberthema der Veranstaltung heißt: Männerschuppen/-gruppen als Gesundheitsressource für Männer.

    Weitere Informationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung: hier.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Stiftung Männergesundheit
  • online

    Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen: Was Politik jetzt leisten muss!

    Im aktuell vorliegenden Koalitionsvertrag verpflichten sich die Koalitionäre u.a., die Frühen Hilfen im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen aufzustocken.

    Warum Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen ganz besonders wichtig sind, davon berichtet Prof. Dr. Jörg Fischer, Leiter des Instituts für kommunale Planung und Entwicklung der Fachhochschule Erfurt. Im März 2025 wurde ein aktualisiertes Beiratspapier des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen herausgegeben, das besonders auf die damit verbundene Armuts(folgen)prävention eingeht. Prof. Dr. Jörg Fischer stellt auch die Forderungen des Beirats an die Politik vor.

    Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
  • 04.06.2025 - 05.06.2025

    Berlin

    Evidenz & Gesundheitskompetenz

    3. Jahrestagung des DNGK

    Seine dritte Jahrestagung zum Thema „Evidenz & Gesundheitskompetenz“ richtet das DNGK gemeinsam mit der DFG-Forschungsgruppe HELICAP und ihrem internationalen Advisoryboard aus. Dabei geht die Tagung den Fragen nach, wie sich belastbare Evidenz zur Erfassung und Förderung der Gesundheitskompetenz generieren lässt und wie Evidenz aus der Forschung zu Gesundheit und Krankheit Eingang in Interventionen zur Förderung von Gesundheitskompetenz findet. Internationale und nationale Expert:innen werden für einen spannenden Kongressauftakt sorgen.

    Programm

    Hier finden Sie das Programm mit allen Symposien, Workshops und Vortragssessions.

    Kosten

    • Mitglieder: 55 EUR, Nichtmitglieder: 95 EUR, Studierende: 50 EUR

    Anmeldung

    Interessierte können sich ab sofort für die Tagung anmelden. Es sind noch wenige Plätze vorhanden.
    >> zur Anmeldung

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz
  • 03.06.2025 - 24.06.2025

    online

    Hitze-Aktions-Monat

    Die LVGFSH freut sich, den Start des Hitze-Aktions-Monats im Juni 2025 zu verkünden. Diese bedeutende Initiative zielt darauf ab, Bewusstsein für die Themen Klima und Gesundheit zu schaffen, mit einem spezifischen Fokus auf Hitze und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Die digitalen Veranstaltungen finden jeden Mittwoch im Juni 2025 von 13.00 - 14.00 Uhr statt. Wir beleuchten die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit. Außerdem werden praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Umgang mit hitzebedingten Gesundheitsrisiken in unterschiedlichen Lebenswelten vermittelt. In einem fachübergreifenden Austausch vertiefen wir die Themen gemeinsam. Melden Sie sich gern an!

    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin und online

    Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“

    Auch in diesem Jahr ruft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 dazu auf, Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu schaffen und über das Thema Einsamkeit zu sprechen. So sollen die Öffentlichkeit, Betroffene und Angehörige zum Thema sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden. Sie ist Teil der Ende 2023 verabschiedeten Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit und richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, die in bestimmten Lebensphasen von Einsamkeit betroffen sein können.

    Die Aktionswoche startet mit einer Konferenz des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) in Kooperation mit dem BMFSFJ am 26. Mai in Berlin und online. Darüber hinaus sind zahlreiche Aktionen geplant, darunter der „Markt der Gemeinsamkeiten“ in Berlin und viele dezentral organisierte Veranstaltungen in ganz Deutschland.

     

    Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ 2025

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • 25.05.2025

    Berlin

    Gemeinsam aus der Einsamkeit

    Am 26. Mai 2025 plant das KNE in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die vierte Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ in Berlin. Mit der Konferenz soll der Diskurs zum Thema Einsamkeit in Deutschland weiter vorangetrieben, qualifiziert und für Akteur*innen geöffnet werden. Zudem soll die Veranstaltung zu einer weiteren Sensibilisierung der Öffentlichkeit beitragen sowie Aktiven in der praktischen Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit Zugang zu aktuellen Erkenntnissen der Einsamkeitsforschung ermöglichen. Die Konferenz ist der Auftakt der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ 2025, die vom 26.5. – 1.6. stattfindet. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Kompetenznetz Einsamkeit
  • 21.05.2025

    Bremen

    Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter

    Angebote für ältere oder pflegebedürftige LSBTIQ*-Personen

    Im 2022 beschlossenen Aktionsplan „Queer leben“ der Bundesregierung werden Maßnahmen formuliert wie die Bedarfe älterer LSBTIQ*-Personen in der Altenhilfe sowie in Pflegeeinrichtungen berücksichtigt werden sollen. Hierzu zählen unter anderem die Sensibilisierung von Fachpersonal sowie Auszubildenden, die Etablierung von quartiersbezogenen und pflegeintegrativen Wohnkonzepten sowie die diversitätssensible Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen und Hospizen. Im Rahmen des Fachtags werden durch Prof. Dr. Ralph Lottmann (Mitglied der Altersberichtskommision) Auszüge aus dem 9. Altersbericht der Bundesregierung vorgestellt. Daneben wird der AWO Bundesverband am Beispiel des Projektes „Queer im Alter“ vorstellen, wie queersensible Altenhilfe konzeptionell angegangen werden kann. Ein Podiumsgespräch wird Impulse aus Bremen zu queersensibler Altenhilfe und Pflege sowie Bedürfnissen von älteren Trans- und Interpersonen aufgreifen. Am Nachmittag werden die Inhalte des Vormittags in drei Praxisworkshops vertieft. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der Senior:innenarbeit sowie an ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen/Hospize, Interessenvertretungen queerer Personen sowie Interessierte.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben