Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • Lokal verortet! Gemeinsam gesundheitsförderliche Strukturen stärken

    Ge­sund­heit entsteht in Lebenswelten, wel­che des­halb als zentraler An­satz­punkt für die Or­ga­ni­sa­ti­on einer praxisorientierten gesundheitsförderliche Gesamtstrategie gel­ten. Wichtig sind da­bei vor allem die Kom­mu­ni­ka­ti­on, Ko­or­di­nie­rung, Ko­o­pe­ra­ti­on, Ko­pro­duk­ti­on und Vernetzung, wel­che mit Hilfe der Fachtagung der HAG gefördert wer­den sollen.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
  • Gemeinsam für ein Leben ohne Sucht

    Die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) veranstaltet in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Pro­gramm »Das Saar­land lebt ge­sund!« ei­nen Fachtag zum The­ma Suchtprävention. Zentrale Fragen werden sein:
    Wie kön­nen wir die Suchtprävention im Saar­land stärker vernetzen?
    Wie wol­len wir die Suchtprävention in den kommenden Jahren ge­stal­ten?

    Die Fachtagung bietet ei­ne Platt­form zur För­de­rung des Austauschs und der interdisziplinären Zu­sam­men­ar­beit.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: PuGiS
  • Bremen

    Wie können Netzwerke lebendig, partizipativ und wirkungsvoll gestaltet werden?

    Ge­sund­heits­för­de­rung ist ein komplexes Aufgabenfeld, auf das vielfältige Einflussfaktoren wir­ken. Daher ist die Zu­sam­men­ar­beit von Akteuren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Professionen von besonderer Be­deu­tung. Doch wie kann es ge­lin­gen, Netzwerkarbeit le­ben­dig, partizipativ und wir­kungs­voll zu ge­stal­ten? Zwei Workshops sollen auf diese und an­de­re Aspekte ein­ge­hen.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • Potsdam

    Fachtag Sorgende Gemeinde

    Angestoßen durch den Siebten Altenbericht der Bun­des­re­gie­rung hat die EAfA 2017 das Pro­jekt „Sorgende Ge­mein­de wer­den“ gestartet. Um da­ran anzuknüpfen veranstalten die EKBO, AKD, DWBO, un­ter Beteiligung der Evangelischen Ar­beits­ge­mein­schaft für Altenarbeit (EAfA) und der Di­a­ko­nie Deutsch­land die Fachtagung Sorgende Ge­mein­de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: EKBO, AKD, DWBO, unter Beteiligung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA) und der Diakonie Deutschland
  • Preis Soziale Stadt 2019

    Bereits seit dem Jahr 2000 zeichnet der Wett­be­werb "Preis Soziale Stadt" Pro­jekte und In­iti­a­ti­ven aus, die im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes der Sozialen Stadt aktiv sind. Die Kom­ple­xi­tät der Problemlagen erfordert da­bei ein integriertes Vorgehen in Ko­o­pe­ra­ti­on unterschiedlichster Akteure. Während sich der Deut­sche Nachbarschaftspreis an Bewohnergruppen, Nachbarschaftsinitiativen und an­de­re zivilgesellschaftliche Akteure richtet, ergänzt der Preis Soziale Stadt den Wett­be­werb und stellt das En­ga­ge­ment von kommunalen Institutionen, Verbänden, Wohnungsunternehmen und an­de­ren Organisationen in den Mit­tel­punkt.
    Der Preis Soziale Stadt 2019 wird in Höhe von 10.000,- Eu­ro an ein ausgewähltes Pro­jekt vergeben.

    Kategorie: Preisverleihung
    Veranstalter: AWO- Bundesverband e.V.
  • 21.10.2019 - 22.10.2019

    Frankfurt am Main

    Informationsveranstaltung "Zielgruppenspezifische Projektförderung"

    Im Rahmen der Informationsveranstaltung wird das neue Förderangebot, wel­ches die gesetzlichen Kran­ken­kas­sen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Ge­sund­heit auf­ge­legt haben, vorgestellt. Das Pro­gramm soll ge­sund­heit­lich be­son­ders verletzliche Personenkreise stär­ken, die oft schlechtere Ge­sund­heitschancen als die Allgemeinbevölkerung auf­wei­sen. Gefördert wer­den ins­be­son­de­re Interventionen für Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Be­hin­de­rung­en oder Ein­schrän­kung­en, ältere Menschen so­wie Kinder und Ju­gend­li­che aus sucht- und/oder psy­chisch belasteten Fa­mi­lien.

    Kategorie: Informationsforum
    Veranstalter: GKV-Bündnis für Gesundheit in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hessen
  • Werkstatt Präventionsnetze im Alter- Wie kann dies gelingen?

    Integrierte kommunale Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung, sogenannte Präventionsketten, existieren im Kindes- und Jugendalter. Was können wir von ihnen lernen und wie kann eine Adaption auf ältere Menschen im Sinne eines Präventionsnetzes gedacht werden? Diesen und weiteren Fragen möchte die Werkstatt nachgehen. Herzlich eingeladen sind alle Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Seniorenarbeit und Altenhilfe sowie alle, die sich für das Thema interessieren.

    Kategorie: Werkstatt
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • 6. Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen

    Wo sind die Chan­cen aber auch die Gren­zen die­ses projektorientierten Vorgehens? Welche Rah­men­be­din­gung­en be­ein­flus­sen die Verstetigung von Projekten und Angeboten und wel­che Handlungsoptionen haben hierbei Akteurinnen und Akteruen in Kom­mu­nen? Diesen und weiteren Fra­gen wid­met sich die Fachtagung. Aktuelle Forschungsergebnisse zu fördernden und hemmenden Faktoren für die Nach­hal­tig­keit in der kom­mu­nalen Gesundheitsversorgung und -förderung bil­den hierbei ei­ne wichtige Ba­sis.

    Kategorie: Jahrestagung
    Veranstalter: LVGAFS Niedersachsen
  • Workshop "Gut gerahmt - Qualität in den Blick nehmen!"

    Was macht ei­ne gute Pra­xis soziallagenbezogener Ge­sund­heits­för­de­rungsprojekte aus? Worauf muss bei der Pla­nung und Um­set­zung geachtet wer­den? In diesem Work­shop ler­nen Sie die Kriterien für gute Pra­xis der so­zi­al­la­gen­be­zo­ge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung ken­nen, wo­bei die zwei Kriterien niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment in den Mit­tel­punkt gestellt wer­den.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG)
  • Esslingen

    7. Landesgesundheitskonferenz „Gesund leben – gesund bleiben“

    Die siebte Landesge­sundheitskonferenz steht un­ter dem Mot­to „Gesund le­ben - ge­sund blei­ben“. In drei Fachforen wer­den die Tehmenfelder Ge­sund­heits­schutz, Kinder- und Jugendge­sundheit und Gesundheitsberichterstattung aufgegriffen.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben