Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit
  • 02.05.2021 - 04.05.2021

    digital

    14. Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

    In diesem Jahr werden auf dem Bundeskongress aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik diskutiert und so Ideen für eine gemeinsame nachhaltige und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler und europäischer Ebene vorangetrieben.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat,Bauministerkonferenz der Länder, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • digital

    Stadtteilbezogene Unterstützungsleistungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie

    Seit der zweiten Corona-Infektionswelle zeigt sich ein un­gleich verteiltes Infektionsgeschehen in den Bre­mer Stadtteilen. Der Bre­mer Se­nat hat auf die­ses Geschehen kurz­fris­tig reagiert und die LVG & AFS mit der Durch­füh­rung von zwei eng mit­ei­nan­der verzahnten Projekten beauftragt. Im Rahmen der Ver­an­stal­tung wer­den die Projekte „Gesundheitsfachkräfte in Bre­mer Quartieren“ so­wie „IQ COVID“ vorgestellt.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
  • 26.04.2021 - 27.04.2021

    digital

    Zweiter landesweiter Online - Fachaustausch Brandenburg

    Auch in diesem Jahr nutzten Mitarbeitende der verschiedenen Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg den kollegialen Fachaustausch im virtuellen Raum, um in einem geschützten Raum vertrauensvoll in den Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Verwaltungen treten zu können. In der Corona-Pandemie haben die Mitarbeitenden der kommunalen Verwaltungen intern wie auch bereichsübergreifend und in Kooperation mit Netzwerken und Partner*innen flexibel Lösungen für akute Probleme gefunden und neue Arbeitsweisen entwickelt, um die wichtigen unterstützenden Angebote insbesondere für vulnerable Zielgruppen aufrechtzuerhalten und ebenso die Eindämmungsmaßnahmen in der Kommune umzusetzen.

    Kategorie: Fachaustausch
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • digital

    Online-Forum: Neue Wege weitergehen – Geht gesundheitliche Chancengleichheit auch digital?

    In diesen zwei Online-Veranstaltungen zum The­ma "Neue Wege wei­ter­ge­hen - Geht ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit auch di­gi­tal?" sollen gesammelte Er­fah­rung­en, gewonnene Eindrücke so­wie wahrgenommene Hürden in Be­zug auf di­gi­tale Formate aufgegriffen und diskutiert wer­den.

    Kategorie: Informationsforum
    Veranstalter: Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
  • digital

    Digitale Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten" für Akteure aus dem Land Brandenburg

    Online-Seminarreihe in sechs Modulen: Die Module be­leuch­ten aus unterschiedlicher Per­spek­ti­ve das gesunde Aufwachsen von geflüchteten Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Bran­den­burg. Aufgrund ihrer besonderen Le­bens­la­ge sind geflüchtete Kinder und Ju­gend­li­che vielfältigen Be­las­tung­en in einer für sie wichtigen Entwicklungsphase ausgesetzt. Ihnen ein gesundes Aufwachsen zu er­mög­li­chen, ist da­her ein wichtiges Anliegen. Die Werk­statt wird durch die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Bran­den­burg veranstaltet und moderiert. Einzelne Module wer­den in Zu­sam­men­ar­beit mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten der jeweiligen Themengebiete durchgeführt.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg
  • digital

    Weltgesundheitstag 2021: Gesundheitliche Chancengleichheit

    Der Weltgesundheitstag am 7. Ap­ril 2021 steht die­ses Jahr un­ter dem The­ma "Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit" und soll da­zu ein­la­den, sich ei­ner neuen Kam­pa­gne zum Auf­bau ei­ner gerechteren und gesünderen Welt anzuschließen. Der Hintergrund: Unsere Welt ist un­gleich.

    Kategorie: Sonstiges
    Veranstalter: WHO
  • 24.03.2021 - 25.03.2021

    digital

    Wenn Kinder gesundheitliche Beeinträchtigungen haben ...

    "Wege zeigen - Ressourcen stärken - Teilhabe ermöglichen". Dies ist eine gemeinsame Fachtagung der norddeutschen Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung. Die Fachtagung wendet sich an Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien arbeiten. Ziel ist es zu informieren, gemeinsam zu diskutieren sowie eine Plattform zum Erfahrungsaustausch zu bieten.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
  • digital

    Kongress Armut und Gesundhei

    Vom 16. bis 18. März 2021 wird der 26. Kongress Armut und Gesundheit erstmalig in rein digitaler Form stattfinden. Unter dem Motto “Aus der Krise zu Health in All Policies” möchten wir den Health in All Policies-Ansatz (HiAP) insbesondere unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemiesituation weiterdiskutieren.

    Kategorie: Kongress
    Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
  • digital

    ÖGD trifft Public Health: Herausforderungen für die Zeit nach Corona

    Angesichts der Er­fah­rung­en in Deutsch­land im Zuge der COVID 19-Pandemie wird die herausragende Be­deu­tung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) über­deut­lich. Mit der Satellitenveranstaltung soll im Aus­tausch zwi­schen Public Health-Praxis, Wis­sen­schaft und Nach­wuchs über­legt wer­den, wie die Mit­tel aus dem „Pakt für den ÖGD“ sinn­voll genutzt wer­den kön­nen, um den ÖGD als kommunalen Ak­teur für die Be­kämp­fung von gesundheitlicher Un­gleich­heit nach­hal­tig aufzustellen.  

    Kategorie: Satellitenveranstaltung
    Veranstalter: Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
  • digital

    2. Düsseldorfer Symposium zu Kinderrechten und Kinderschutz

    Seit nun­mehr einem Jahr hält das Corona-Virus die Welt in Atem. Die Lebenswelten von Kin­dern, Ju­gend­li­chen und jun­gen Fa­mi­lien sind be­son­ders stark von den Maß­nah­men zum Infektionsschutz be­trof­fen. Im Rahmen der digitalen Fachgespräche sollen die spezifischen Problemlagen der Kinder und Ju­gend­li­chen in der Pan­de­mie beleuchtet wer­den.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Universittsklinikum Düsseldorf und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben