Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Vom Weckruf und der Suche nach dem Wie

16.04.2019

Positionen zum Konzept Gesundheitskompetenz

„Das Konzept hat nützliche Aspekte.“

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Gesundheitsförderung als Voraussetzung für Gesundheitskompetenz

Nimmt man den Be­griff Ge­sund­heitskompetenz beim Wort, dann geht es um we­sent­lich mehr und anderes als um das Finden, Verstehen und Verarbeiten von Ge­sund­heitsinformationen. Dann wä­re mit Ge­sund­heitskompetenz ei­ne Bewältigungsstrategie - man kann auch sa­gen ei­ne Lebenskunst - ge­meint, die es den Menschen auch un­ter widrigen Umständen er­mög­licht, die Ba­lan­ce zwi­schen Ge­sund­heitsressourcen und -belastungen ste­tig wiederherzustellen und mit den alltäglichen Zu­mu­tung­en und Mög­lich­keit­en gut umzugehen. Genau diese Kompetenzen wer­den aber v. a. durch partizipativ angelegte Ge­sund­heits­för­de­rung in Lebenswelten entwickelt und vermehrt. Insoweit schafft solche Ge­sund­heits­för­de­rung u. a. auch die Voraussetzungen zur Nut­zung von Ge­sund­heitskompetenz im Sinne der Fä­hig­keit, für die eigene Ge­sund­heit relevante Informationen zu fin­den, zu verstehen, zu be­ur­tei­len und umzusetzen.

Nicht (nur) Defizite Einzelner

Zunächst erinnert das Kon­zept fa­tal an den herkömmlichen, ins­be­son­de­re bei so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Menschen, stets erfolgsarmen Präventionsansatz „knowledge - attitude - practice“, der meint, dass Wissen die Ein­stel­lung ändert und ei­ne so veränderte Ein­stel­lung zu gesundheitsgerechtem Verhalten führt.
Schaut man sich je­doch den health literacy-Ansatz in sei­ner Ent­ste­hung genauer an, so wird auch der Nutzen des Kon­zeptes deutlicher. Nicht-Regierungs-Or­ga­ni­sa­ti­onen in den USA bemühten sich, Migrantinnen und Migranten Sprachkenntnisse und oh­ne jede Er­fah­rung im Ankunftsland den Weg zur Krankenversorgung oder The­ra­pie zu er­mög­li­chen. Sie unterstützten da­mit die Ent­wick­lung von Gesundheitssystemkompetenz. Da ist in Deutsch­land noch viel zu tun, zum Bei­spiel durch För­de­rung der Selbst­hil­fe. Nützlich in der deutschen Dis­kus­si­on ist v. a., dass der Fo­kus nicht nur auf Defiziten der Einzelnen liegt. Ebenso wer­den Institutionen zu Veränderung in Or­ga­ni­sa­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on aufgerufen, so dass ih­re angemessene und kritische Nut­zung auch für Menschen mit anderem Sprach-, Kultur- und Bildungshintergrund er­mög­licht wird - mit dem Ziel interkultureller Öff­nung.

Motivation als Schlüsselbegriff

Neben dem et­was zu groß geratenen Na­men besteht ei­ne weitere Schwach­stel­le da­rin, dass health literacy als Zielzustand definiert. In Umfragen wird ge­mes­sen, wel­che Defizite vorhanden sind. Wie aber diese Defizite behoben wer­den kön­nen, wird im Kon­zept kaum ausgeführt. Die am Aktionsplan beteiligten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler produzieren da­zu der­zeit Strategiepapiere, auf die man ge­spannt sein darf. Bleibt es bei dem, im Kern auf die Ko­gni­ti­on verkürzten, Verständnis, wird Gesundheitskompetenz für die Pra­xis der Ge­sund­heits­för­de­rung und der kompetenten Nut­zung der Krankenversorgung bald ir­re­le­vant wer­den, ei­ne weitere akademische Übung für die gebildeten Schich­ten. Wird aber das akkumulierte Wissen aus der partizipativen Ge­sund­heits­för­de­rung genutzt, wird schnell deut­lich, dass Prozesse des Findens, Verstehens, Bewertens und Umsetzens von Gesundheitsinformationen so­zi­al sehr voraussetzungsvoll sind und mit ko­gni­tiv ansetzenden Stra­te­gien al­lein kaum Veränderungen des Lebensstils zu be­wir­ken sind.

Ein Schlüsselbegriff in diesem Zu­sam­men­hang ist die Mo­ti­va­ti­on. In der bisherigen De­fi­ni­ti­on von Ge­sund­heitskompetenz ist Mo­ti­va­ti­on ein­ge­schlos­sen, die zugrundeliegenden Messinstrumente er­fas­sen sie aber gar nicht. Kein Wun­der: Mo­ti­va­ti­on ist ja nur in geringem Auf­maß Er­geb­nis des Umgangs mit Ge­sund­heitsinformationen und hängt ne­ben dem Leidensdruck des Einzelnen auch von den je­weils vorhandenen Res­sour­cen ab, die so­zi­al höchst un­gleich verteilt sind und auf deren Ent­wick­lung und Stär­kung Ge­sund­heits­för­de­rung abzielt.
Das Kon­zept und die Messinstrumente der Ge­sund­heitskompetenz sollten dem­nach an­ge­passt wer­den, um dem heutigen Wis­sens­stand zum komplexen Verständnis von Ge­sund­heit ge­recht zu wer­den. Dann könnte health literacy auch ei­nen Bei­trag zur Um­set­zung des Präventionsgesetzes 2015 leis­ten.

Kurzum: Voraussetzung des kognitiven Teils beim Er­werb von Ge­sund­heitskompetenz ist - be­son­ders mit Blick auf so­zi­al bedingte Un­gleich­heit von Ge­sund­heitschancen - ei­ne erfolgreiche Ge­sund­heits­för­de­rung in den da­für geeigneten Lebenswelten.



„Im Fokus stehen die Menschen und die Rahmenbedingungen.“

Dr. Kai Kolpatzik

Eine Kombination aus Verhaltens- und Verhältnisprävention

Als deutsche Über­set­zung des englischen Be­griffs health literacy hat sich der Be­griff Ge­sund­heitskompetenz durchgesetzt. Ge­sund­heitskompetenz, so die De­fi­ni­ti­on, basiert auf Literalität und umfasst das Wissen, die Mo­ti­va­ti­on und die Fä­hig­keit­en von Menschen, relevante Ge­sund­heitsinformationen in unterschiedlicher Form zu fin­den, zu verste­hen, zu be­ur­tei­len und anzuwenden, um im All­tag in den Bereichen der Ge­sund­heits­för­de­rung, Krankheitsprävention und Krankenversorgung Urteile fällen und Ent­schei­dung­en tref­fen zu kön­nen, die zur Er­hal­tung oder Verbesserung der Le­bens­qua­li­tät und Ge­sund­heit wäh­rend des gesamten Lebensverlaufs bei­tra­gen.

Im Fo­kus ste­hen glei­cher­ma­ßen der Mensch und die entsprechenden Rah­men­be­din­gung­en. Übertragen auf die Ge­sund­heits­för­de­rung und Primärprävention heißt dies, dass auch Maß­nah­men zur Stei­ge­rung der Ge­sund­heitskompetenz der Be­völ­ke­rung so­wohl den Prinzipien der Verhaltens- wie auch der Verhältnisprävention fol­gen müs­sen. Und auch hier gilt: Eine Kom­bi­na­ti­on aus beiden ist am erfolgversprechendsten.

Ein gravierendes gesamtgesellschaftliches Problem

Die Ergebnisse der Stu­di­en sind ein echter Weck­ruf für die Akteure im Gesund­heits­wesen und für die Politik. So be­stä­ti­gen al­le bisherigen Untersuchungen in Deutsch­land, dass je­der zwei­te Er­wach­se­ne in Deutsch­land Probleme mit dem Su­chen und Finden, dem Verstehen, dem Bewerten und dem Anwenden von Ge­sund­heitsinformationen hat. Das gilt über al­le Schich­ten und al­le Al­ters­grup­pen hinweg. Wir haben es hier mit ei­nem gravierenden gesamtgesellschaftlichen Problem zu tun. Schät­zung­en der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­ ge­hen zu­dem von vermeidbaren Mehr­aus­ga­ben durch ei­ne unzureichende Ge­sund­heitskompetenz in Höhe von drei bis fünf Pro­zent der Ge­sund­heitsausgaben aus. Allein für das deutsche Ge­sund­heitssystem bedeutet das zwi­schen elf und 18 Mil­li­ar­den Eu­ro pro Jahr. Wir sollten al­so eher vom Impact sprechen, den die Maß­nah­men zur Stei­ge­rung der Ge­sund­heitskompetenz haben.

Zum Kon­zept der Ge­sund­heitskompetenz selbst möchte ich ger­ne zwei Vorteile hervorheben. Ge­sund­heitskompetenz ist mess­bar und an die Ent­wick­lung­en im Be­reich der gesundheitlichen Grundbildung anknüpfbar.
Durch die Messbarkeit wer­den ganz an­de­re Argumentationsketten er­mög­licht - vor al­lem Entscheiderinnen und Entscheidern so­wie der Politik ge­gen­über. So ist es sehr positiv zu be­wer­ten, dass das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ge­sund­heit die Folgeuntersuchung zur Ge­sund­heitskompetenz in Deutsch­land unterstützt. Unter der Fe­der­füh­rung der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­ - was die Be­deu­tung noch einmal unterstreicht - wer­den dies­mal so­gar deut­lich mehr Staaten in Eu­ro­pa da­ran teil­neh­men.

Ähnlich erschreckende Ergebnisse wie zur Ge­sund­heitskompetenz hat 2011 die LEO-Studie zum Aus­maß des funktionalen Analphabetismus in Deutsch­land gezeigt. 14,5 Pro­zent der erwachsenen Be­völ­ke­rung oder 7,5 Millionen Menschen in Deutsch­land le­sen so schlecht, dass sie im All­tag ge­le­gent­lich oder grund­sätz­lich auf Un­ter­stüt­zung an­ge­wie­sen sind.

Das hat auch klare Aus­wir­kung­en auf den Ge­sund­heitsbereich. Angefangen beim Le­sen von Beipackzetteln, der Do­sie­rung von Medikamenten über Hygienevorschriften am Ar­beits­platz bis hin zum Ausfüllen von Anamnesebögen kann dies gravierende Aus­wir­kung­en auf die eigene Ge­sund­heit und Patientensicherheit haben. Der An­satz der hier er­for­der­lichen Verbesserung der gesundheitlichen Grundbildung setzt da­bei ge­nau am An­satz der funktionalen Ge­sund­heitskompetenz an.

Eine Zu­sam­men­füh­rung der beiden Be­reiche ist des­halb drin­gend er­for­der­lich.

Leitplanken und die Nähe zur Definition

Beim The­ma Gesundheitskompetenz besteht Handlungsbedarf.
Jeder zwei­te Bür­ger in Deutsch­land hat Probleme im Um­gang mit Gesundheitsinformationen.
Als AOK haben wir gleich nach der ge­mein­samen von AOK-Bundesverband und dem Wissenschaftlichen In­sti­tut der Orts­kran­ken­kas­sen 2014 veröffentlichten ersten bun­des­weit repräsentativen Un­ter­su­chung zur Gesundheitskompetenz von ge­setz­lich Krankenversicherten in Deutsch­land da­mit begonnen, neue Informationsansätze zu er­ar­bei­ten. Herausgekommen ist mit den AOK-Faktenboxen ein evidenzbasiertes laienverständliches Medium, das u.a. mit der Visualisierung von Risiken arbeitet.

Damit aber nicht un­ko­or­di­niert lau­ter Einzelmaßnahmen ent­ste­hen und das Kon­zept verwässert wird, war es wich­tig, ent­spre­chende Leit­plan­ken und ei­nen Rahmen zu set­zen. Als Mit­he­raus­ge­ber des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz, der ge­mein­sam mit namenhaften Ex­per­ten erarbeitet wurde, haben wir ge­nau diese Rah­men­be­din­gung­en und Leit­plan­ken 2018 geschaffen.

Konkret heißt dies für die Bereiche der in der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung maßgeblichen Lebenswelten, für das Gesundheitssystem, für ein Leben mit chronischer Er­kran­kung so­wie für die For­schung.
Um die Voraussetzungen für das Gelingen guter Pra­xis zu schaffen, wurden gleich­zei­tig fünf grundlegende Prinzipien erarbeitet, die bei der Um­set­zung von Maß­nah­men berücksichtigt wer­den sollten.

Neben der Er­mög­li­chung der Teil­ha­be geht es bei­spiels­wei­se um die Verringerung der sozialen und gesundheitlichen Un­gleich­heit oder die Nut­zung der Chan­cen der Digitalisierung.
Für ei­ne erfolgreiche Stei­ge­rung der Gesundheitskompetenz der Be­völ­ke­rung wird es aus mei­ner Sicht wich­tig sein, eng an der De­fi­ni­ti­on zu blei­ben und die Um­set­zungsprinzipien ent­spre­chend zu be­rück­sich­ti­gen.



Die Positionen von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock und Dr. Kai Kolpatzik wurden au­ßer­dem in ei­ner gekürzten Version in unserem aktuellen Themenblatt Gesundheitskompetenz veröffentlicht. Zum Themenblatt ge­lan­gen Sie hier.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben