Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Kooperation für gesunde Kommunen

Josephine Göldner , bis April 2020: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
21.12.2017

Wie tragfähige Zusammenarbeit entstehen kann

Am 23. No­vem­ber 2017 veranstaltete die Koordinierungsstelle Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit (KGC) Hamburg die Fachtagung „Ko­o­pe­ra­ti­on für gesunde Kom­mu­nen“, um die Dis­kus­si­on und den Aus­tausch zu integrierten kommunalen Stra­te­gien zu vertiefen. Die Landesrahmenvereinbarung (LRV) zur Um­set­zung des Präventionsgesetzes empfiehlt die­ses Mo­dell sozialraumbezogener Ge­sund­heits­för­de­rung. Entlang der Fra­ge „Wie tragfähige Zu­sam­men­ar­beit ent­ste­hen kann“ wurden gute Beispiele aus Kom­mu­nen und der methodische An­satz von Stakeholder Dialogen vorgestellt. Über 60 Akteure und Vertreter_innen der kommunalen Dienste, der So­zi­al­ver­si­che­rung so­wie Multiplikator_innen und Interessierte aus den Bereichen Ge­sund­heit, Stadtteilentwicklung, Bil­dung und Soziale Ar­beit nahmen an der Ta­gung teil.

Nach den einführenden Worten der HAG-Vorsitzenden Prof. Dr. Co­rin­na Petersen-Ewert stellte Klaus-Peter Stender (Behörde für Ge­sund­heit und Verbraucherschutz, BGV) die aktuellen Ent­wick­lung­en der Um­set­zung des Präventionsgesetzes dar. Ko­o­pe­ra­ti­on werde da­bei vertikal vom Bund bis in die Kom­mu­ne dekliniert. In Hamburg sei es ge­lun­gen, sich auf ein gemeinsames und abgestimmtes Vorgehen aller Sozialversicherungsträger und der BGV zu verständigen. Neu sei mit der Aus­rich­tung der LRV auf die Sozialräume, dass die Ge­sund­heits­för­de­rung vor Ort so­wie die Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger_innen und Multiplikator_innen stärker auf- und ausgebaut wer­den kön­nen. Stender verortete Ko­o­pe­ra­ti­on als Kern und zu­gleich Mys­te­ri­um der Ge­sund­heits­för­de­rung.

Sabine Heckmann vom Collective Leadership Institute stellte das Dialogic Change Mo­del vor, das die Pha­sen ei­nes idealtypischen Ko­o­pe­ra­ti­onsprozesses beschreibt und die zugehörigen An­for­de­rung­en erläutert. Als Ba­sis tragfähiger Zu­sam­men­ar­beit bedeute En­ga­ge­ment das systematische Einbeziehen aller relevanter Partner_innen und deren In­te­res­sen. Zur Initiierung von En­ga­ge­ment sei es wich­tig, wertschätzend Re­so­nanz aufzubauen, un­ter breiter Beteiligung den Kon­text zu er­fas­sen und ei­ne repräsentative Kerngruppe zu bil­den. Die Einführungen und Praxisphasen zum An­satz des Stakeholder Dialogs durchzogen das Tagungsprogramm wie ein roter Fa­den.

Eva Bruns von der Münch­ner Aktionswerkstatt Ge­sund­heit (MAGs) stellte den Auf­bau der Präventionskette „Gut und Gesund auf­wach­sen in Freiham“ in ei­nem neu entstehenden Stadt­teil vor. Bereits wäh­rend der Bauphase wer­den An­ge­bo­te für Kinder, Ju­gend­li­che und Fa­mi­lien ressortübergreifend geplant, um den neuen Bewohner_innen positive Entwicklungs-, Lebens- und Teilhabebedingungen zu er­öff­nen. Die langfristige Zu­sam­men­ar­beit der drei städtischen Referate Ge­sund­heit und Um­welt, Bil­dung und Sport so­wie Soziales wird gesichert durch ei­ne verbindliche Kooperationsvereinbarung. Der Auf­bauprozess und die erste Umsetzungsphase wer­den durch das MAGs koordiniert und die Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se fi­nan­zi­ell gefördert.

Als Start in die erste Praxisphase wurde in „Murmelgruppen“ die Fra­ge „Was ist für mich in der kommunalen Zu­sam­men­ar­beit mit anderen Akteuren wich­tig?“ beantwortet. Die Teilnehmenden tauschten sich an­schlie­ßend über ihr jeweiliges berufliches Selbst­ver­ständ­nis, ih­re Hand­lungs­empfeh­lun­gen und gesetzlichen, beruflichen und institutionellen Grund­la­gen aus. Gemeinsam wurde reflektiert, wel­che Denk- und Handlungslogik sie da­mit täg­lich für ei­ne multiprofessionelle Zu­sam­men­ar­beit in Ein­klang brin­gen. Die Vielfalt wurde an Metaplanwänden dokumentiert und gruppiert.

Sabine Heckmann eröffnete den Nachmittag mit ei­nem zweiten konzeptionellen In­put zum The­ma „En­ga­ge­ment wei­ter­ent­wi­ckeln“ und knüpfte da­für an den Er­fah­rungs­schatz der Tagungsteilnehmenden an. Im weiteren Verlauf ei­nes Stakeholder Dialogs bestehe die Chan­ce, mit verschiedenen In­te­res­sen nicht nur konstruktiv umzugehen, son­dern da­rü­ber hinaus bestehende Res­sour­cen und gemeinsame Ziele zu er­ken­nen, um sich für ei­ne verbindliche Zu­sam­men­ar­beit zu verabreden.

Hannes Rehfeldt vom Be­zirks­amt Neu­kölln präsentierte sehr an­schau­lich die Ent­wick­lung ei­ner bezirklichen Präventionskette in Ber­lin. Seit 2012 ar­bei­ten viele Professionen inner- und au­ßer­halb des Be­zirks­amtes (Ju­gend und Ge­sund­heit) da­ran, ein lückenloses Hilfenetz für wer­dende und junge Fa­mi­lien zu knüp­fen. Die In­iti­a­ti­ve basiert auf der Datengrundlage zur gesundheitlichen Un­gleich­heit bei Kin­dern in prekärer Le­bens­la­ge. Ein wichtiges In­stru­ment der Vernetzung sind jährliche Präventionskonferenzen. Es wurden bei­spiel­haft Maß­nah­men vorgestellt, die aus der langjährigen Zu­sam­men­ar­beit hervorgegangen sind, wo­mit die Um­set­zung der Stra­te­gie erlebbar wurde. Die App „Gesundes Neu­kölln“ er­mög­licht zum Bei­spiel Fa­mi­lien und Fachkräften Trans­pa­renz über die An­ge­bo­te im Be­zirk. Aktuell wird ei­ne bezirkliche Rahmenkonzeption zur Ge­stal­tung des Übergangs Kita - Grund­schu­le erstellt. Verbindliche Kooperationen sollen da­für mit lokalen Kooperationsinseln, ei­ner ressortübergreifenden bezirklichen Lenkungsgruppe und ei­ner gesamtstädtischen Stra­te­gie erarbeitet wer­den.

In einer zweiten Praxisphase waren die Akteure eingeladen, in einem Welt-Café Emp­feh­lung­en auszutauschen und zu dis­ku­tie­ren: „Welche Mög­lich­keit­en be­ste­hen, um die Teil­ha­be von Stadtteilakteuren und Be­völ­ke­rung zu stär­ken?“ und „Welche Formen der Vereinbarung sind für tragfähige Zu­sam­men­ar­beit för­der­lich?“. Zudem waren die Teilnehmenden ge­fragt, konkrete Handlungsansätze für ih­re Ar­beit festzuhalten: „An welchen relevanten Themen wol­len wir in den kommenden 3, 6 und 12 Monaten zur Ent­wick­lung tragfähiger Zu­sam­men­ar­beit wei­ter­ar­bei­ten?“.

Das gemeinsame Fa­zit aller Akteure war, dass der Auf­bau verbindlicher Vernetzungsstrukturen un­ter Beteiligung aller zentraler Partner_innen auf dem wertschätzenden Erkennen der einzelnen Ex­per­ti­sen und Menschen beruht. Die langfristige Pla­nung und Kontinuität er­mög­licht zu­dem das notwendige Vertrauen für den Zu­gang zu Menschen und in der gemeinsamen multiprofessionellen Ko­o­pe­ra­ti­on.

Fotos: Jens Hannewald

Sehen Sie sich hier die Präsentationen an.

Zurück zur Übersicht
  • München

    Mit dabei statt dran vorbei!

    Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen

    Nicht jeder Mensch hat die gleichen Chancen auf ein gesundes Leben. Die Gründe dafür sind vielfältig – etwa ein geringes Einkommen, ein niedriger Bildungsstand oder belastende Lebensumstände. Denn Gesundheit wird nicht nur individuell gestaltet, sondern ist stark vom sozialen Umfeld und den Lebensbedingungen geprägt. Viele Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote erreichen nach wie vor hauptsächlich Menschen mit höherem Bildungsniveau und Einkommen. Oft, wenn auch unbewusst, sind diese Angebote in ihrer Struktur, Sprache oder Zugänglichkeit nicht auf die Lebensrealität benachteiligter Menschen zugeschnitten. Aber: Es gibt Wege, sie zu erreichen, einzubinden und ihre Teilhabe zu stärken. Dazu organisiert die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern die Veranstaltung: „Mit dabei statt dran vorbei! Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen“.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: KGC Bayern
  • Hamburg

    2. Fachtag zur Cannabisprävention in Elternabenden

    Vor dem Hintergrund der inzwischen erfolgten Teillegalisierung von Cannabis hat das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) in Kooperation mit regionalen Fachstellen für Suchtprävention die Präventionsmaßnahme „Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC)“ entwickelt. Auf den ESIC-Elternabenden wird Eltern das nötige Wissen und Know-how vermittelt, um mit Jugendlichen präventiv über Cannabis zu sprechen.

    Auf dem Fachtag wird am Vormittag neben aktuellen Entwicklungen im Bereich Cannabis die Frage beleuchtet, wie Eltern aus spezifischen Zielgruppen durch Elternabende besser erreicht werden können. Am Nachmittag haben Lehrkräfte, Präventionsfachkräfte und Schulsozialarbeiter*innen die Möglichkeit, sich in der Durchführung der Maßnahme schulen zu lassen. Parallel können sich alle bereits geschulten Personen in einem Workshop mit ESIC-Mitarbeiter*innen über ihre praktischen Erfahrungen austauschen.

    Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Hamburg als auch digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
  • Darmstadt

    Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK): Für mehr Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit

    Freuen Sie sich auf spannende Beiträge, praxisnahe Diskussionen und den Austausch mit Fachkolleg*innen rund um die Rolle und Bedeutung von Schulgesundheitsfachkräften.

    Sie können sich bis zum 13.11.2025 hier anmelden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 20 €.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Evangelische Hochschule Darmstadt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben