Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
01.07.2022
Das Zukunftsforum Public Health 2022 schloß mit einem gemeinsamen "Call for and to Action". Darin werden je drei Handlungsempfehlungen für die Public Health-Community und die Politik genannt, die sich am Health in All Policies-Ansatz orientieren.
Die vollständigen Empfehlungen, die im Laufe der nächsten Monate noch mit konkreten Zielen unterlegt werden, lesen Sie hier.
Schlagwörter:
Klimawandel,
Health in All Policies
-
28.06.2022
Wie steht es um die bewegungs-, ernährungs- und suchtbezogene Gesundheitskompetenz in Deutschland? Welche wirksamen Ansätze gibt es, um Bewegungsmangel, Übergewicht oder einem übermäßigen Konsum von Suchtmitteln vorzubeugen? Wie können vulnerable Zielgruppen erfolgreich erreicht werden?
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Ernährung,
Gesundheitskompetenz,
Suchthilfe
Zum Artikel
-
28.06.2022
Demographische Entwicklungen wie die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft oder die Prognose, dass wir in Deutschland in den kommenden Jahren hausärztlich unterversorgt sein werden, sind Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung. Ein Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen, ist der Aufbau einer zukunftsfähigen Versorgung mit multiprofessionellen Teams.
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gesundheitsversorgung,
Gesundheitsförderung,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
23.06.2022
Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht regelmäßig spannende Beiträge zu sozialen und gesundheitlichen Themenschwerpunkten mit dem Fokus auf heranwachsende Menschen.
Auf einer Unterseite zum Krieg gegen die Ukraine sind zudem aktuelle Meldungen zu diesem Schwerpunkt zusammengestellt. So auch ein Interview mit der stellvertretenden Ärztlichen Direktorin der LWL-Universitätsklinik Hamm für Kinder- und Jungendpsychiatrie, die über die aktuelle Kriegssituation für ukrainische und deutsche Kinder und Jugendliche berichtet und Handlungsempfehlungen im Umgang mit betroffenen jungen Menschen gibt.
Schlagwörter:
Kinder,
Jugendliche,
Jugendhilfe,
Geflüchtete
-
21.06.2022
„Einsamkeit im Alter ist nicht unausweichlich. Die Faktoren zu kennen ist wichtig, um Risikogruppen zu identifizieren!“, erklärte Dr. Tanja Kiziak auf der Online-Fachtagung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern. Haben Sie die notwendige „Men and Women Power“, benötigen aber noch weitere Informationen und Anregungen zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe im Alter? Dann ist das Video „Einsamkeit im Alter – Gefahr für die Gesundheit?!“ genau richtig für Sie!
Schlagwörter:
Teilhabe,
Ältere,
Gesundheitsförderung
Zum Artikel
-
15.06.2022
Der integrierte Ansatz Umweltgerechtigkeit findet in Deutschland bereits Beachtung in Politik, Forschung und Praxis. Drängende aktuelle Herausforderungen wie das mit zunehmender Verdichtung einhergehende anhaltende Wachstum der Städte, der auch in Deutschland spürbare Klimawandel sowie die Zunahme von sozialer Ungleichheit und von räumlichen Verdrängungsprozessen machen es erforderlich, den Beitrag dieses Ansatzes noch deutlich auszuweiten. Im Rahmen eines Ressortforschungsprojektes wurden Handlungsmöglichkeiten insbesondere auf den Ebenen von Bund und Ländern identifiziert.
Hier können Sie die Publikation herunterladen.
Schlagwörter:
Umweltgerechtigkeit,
Klimawandel
-
13.06.2022
Für Menschen mit Sprachbarrieren ist die Orientierung im deutschen Gesundheitssystem nicht leicht. Fremdsprachige Gesundheitsinformationen können eine Unterstützung für alle beteiligten Akteure sein. Die fremdsprachigen Materialien informieren zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention, der Krankheit und Therapie und unterstützen bei der Orientierung im Gesundheitssystem. Aus aktuellem Anlass finden sich zudem Informationen zum Coronavirus sowie Hinweise auf Internetseiten und Materialien mit gesundheitsbezogenen Inhalten in ukrainischer Sprache, die sich an geflüchtete Menschen richten.
Schlagwörter:
Migration,
Gesundheit
Zum Artikel
-
01.06.2022
Kommunale Gesundheitsförderung folgt dem Anspruch, gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu befördern und soll daher vorrangig dort stattfinden, wo Bürger:innen mit geringeren Gesundheitschancen und hohen Gesundheitsrisiken erreicht werden können. Seit 2019 wendet die KGC Hamburg bei der Beratung der Lokalen Vernetzungsstellen Prävention zum Auf- und Ausbau integrierter Strategien für Gesundheitsförderung das Instrument "Standortanalyse" an.
Schlagwörter:
Quartier,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
18.05.2022
Der digitale Jahresfachtag der KGC Hessen beschäftigte sich mit der Leitfrage „Wie kann eine resiliente soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in Hessen aussehen?“
Gleichzeitig feierte die KGC Hessen ihr fünfjähriges Bestehen und schaute damit auf die letzten fünf Jahre und wagte einen Ausblick auf aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen.
Schlagwörter:
Klimawandel
Zum Artikel
-
12.05.2022
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Dr. med. Mabuse mit dem Schwerpunkt „Ausbildung & Studium“ werden die Good Practice-Kriterien den Lesenden aller Gesundheitsberufe als Werkzeug zur Qualitätsentwicklung der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung vorgestellt. Einen Überblick zu den Inhalten des Fachartikels „Von der Reflexion zur Qualitätsentwicklung" und den Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheut bietet dieser Beitrag.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel