Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
09.03.2020
Wie sollte eine gesundheitsfördernde und gleichzeitig nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung aussehen? Dieser Frage ging die am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelte Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE) nach. Die Diskussionsergebnisse der bundesweit und inter- sowie transdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe sind als Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung in Form von fünf Thesen veröffentlicht.
Download:
Hier gelangen Sie zu den Empfehlungen.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Gesundheitspolitik,
Quartier,
Stadtentwicklung
-
08.03.2020
Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt zeichnet Pflegeeinrichtungen aus, die gute Voraussetzungen schaffen, Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten zu versorgen. Neben zwei stationären Einrichtungen erhielt im Dezember 2019 der erste ambulante Pflegedienst das Qualitätssiegel. Was das konkret bedeutet, berichtet Frank Kutscha vom Netzwerk Anders Altern der Schwulenberatung Berlin im Interview mit Maria-Theresia Nicolai von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V..
Schlagwörter:
Gender,
Pflege,
Ältere
Zum Artikel
-
08.03.2020
Der Kreisjugendring München-Land veröffentlicht eine überarbeitete Arbeitshilfe zum Thema Inklusion für die Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis München. Das Handbuch vertieft die spezifischen Themen der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit und zeigt, wie Inklusion in der Praxis gelingen kann, wie Pädagoginnen und Pädagogen Zugänge schaffen können, welche Rechtsfragen es gibt und an welche Ansprechpartnerinnen und -partner man sich wendet, wenn man beispielsweise eine inklusive Ferienfreizeit anbieten möchte.
Download
Hier gelangen Sie zur Arbeitshilfe.
Schlagwörter:
Inklusion,
Jugendliche,
Kinder
-
03.03.2020
Seit 2017 verfolgt die Stadt Hameln konsequent eine gesamtstädtische Strategie der integrierten Quartiersentwicklung. Mit den Projekten „Hameln kann‘s" (2017/2018) und den Folgeprojekten „Hameln kann´s gemeinsam" (2018/2019) sowie „Hameln kann’s vor Ort“ (2019/2020) ist es gelungen, zusätzlich kommunale Gemeinwesenarbeit in den Quartieren aufzubauen.
Schlagwörter:
integrierte Strategien,
Netzwerk,
Quartier
Zum Artikel
-
11.02.2020
"Kinderarmut aktiv bekämpfen", "Entwicklung einer gemeinsamen Strategie und ressortübergreifenden Zusammenarbeit", "Bürokratieabbau und stigmatisierungsfreie Zugänge zu Leistungen". Dies sind drei von neun Empfehlungen des Beirats des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Kontext von Armut. Die Empfehlungen liegen jetzt als NZFH-Publikation in der Reihe KOMPAKT vor. Die Publikation verdeutlicht, welchen Beitrag Frühe Hilfen für Familien und Kinder in Armutslagen leisten und an welchen Stellen es noch Entwicklungsbedarf gibt.
Hier gelangen Sie zu der Publikation.
Schlagwörter:
Armut,
Frühe Hilfen,
Kinder
-
11.02.2020
Der richtungsweisende 13. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen“ lieferte 2009 wesentliche Impulse für Gesundheitsförderung und Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Zehn Jahre später stellt sich die Frage, ob, und wenn ja, wie die Empfehlungen realisiert wurden, welche Themen offengeblieben sind, bzw. welche neuen Herausforderungen sich zeigen. Dieser Sammelband bilanziert die dort benannten Leitlinien und liefert damit einen Anstoß zur weiteren Professionalisierung von Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Zum Sammelband gelangen Sie hier.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Jugendliche,
Kinder,
Prävention
-
05.02.2020
Das Leben ist geprägt von vielfältigen Übergängen, die im Alter erhebliche Auswirkungen auf das Leben von Menschen haben können. Die Kommune ist ein idealer Ort, wo alle Menschen gleichermaßen mit präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten erreicht werden können. Doch wie kann das gelingen? Dieser Frage ging die Werkstatt zu dem Thema „Präventionsnetze im Alter“ nach.
Schlagwörter:
integrierte Strategien,
Prävention,
Ältere
Zum Artikel
-
05.02.2020
Die beiden bayerischen Gesundheitsregionenplus Kulmbach und Weilheim sind im Januar dem Partnerprozess "Gesundheit für alle" beigetreten. Bundesweit haben sich nun insgesamt 67 Kommunen bereit erklärt, integrierte Strategien zur Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Gruppen zu entwickeln und auszubauen sowie am kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die Austausch-Plattform inforo mitzuwirken. Begleitet werden sie vor Ort durch die jeweilige Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit.
Schlagwörter:
Kommunen,
Partnerprozess
-
28.01.2020
Eine weitere Handlungsempfehlung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt ist unter dem Titel "Mitgehen am Mittwoch. Ein Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren" erschienen.
Download:
Die Handlungsempfehlung können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Quartier,
Ältere
-
28.01.2020
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt veröffentlicht die Handlungsempfehlung "Boule - zwischen Tradition und Trendsportart. Ein Bewegungsangebot für Bürgerinnen und Bürger".
Download:
Hier können Sie die Handlungsempfehlung herunterladen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Gesundheitsförderung