MITTEILUNG aus dem Juni 2023: In einer groß angelegten Metaanalyse haben K. I. Paul (Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen) und A. Hollederer (Universität Kassel) 34 Interventionsstudien zu gesundheitsförderlichen Maßnahmen bei Arbeitslosen identifiziert und zusammenfassend berechnet. Die Autoren fanden zufriedenstellende Ergebnisse bei Maßnahmen, die nicht mit Trainings zur Arbeitssuche kombiniert waren, und geben die Empfehlung ab: Es lohnt sich, Gesundheitsförderungsprogramme bei arbeitslosen Menschen umzusetzen. Die Analyse ist in englischer Sprache erschienen. Lesen Sie sie, open access verfügbar, hier.
ERGÄNZUNG im September 2023: Lesen Sie hier eine Reflexion der Ergebnisse der Metaanalyse anhand der Erfahrungen aus dem Projekt "teamwork für Gesundheit und Arbeit".