Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
23.02.2016
Wohnungslose Männer und Frauen leiden bereits in jungen Jahren häufig an mehreren Erkrankungen gleichzeitig, die durch geeignete Pflegeleistungen gelindert oder geheilt werden könnten. Sie sind meist jünger oder mobiler, manchmal auch suchtmittelabhängig oder psychisch krank - und scheinen weder in das System der Pflegestufen noch in die Abläufe eines Pflegedienstes oder Pflegeheimes zu passen.
Noch aber sind Pflegesystem und Wohnungslosenhilfe zu wenig miteinander verzahnt. Die Broschüre „Wer pflegt Herrn K.?“, herausgegeben von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg, will Fachkräfte aus Gesundheitswesen, Pflege und Wohnungslosenhilfe für das Thema sensibilisieren. Gute Praxisbeispiele geben Anregungen für integrierende Konzepte.
Schlagwörter:
Broschüre,
Pflege,
Wohnungslose
Zum Artikel
-
11.02.2016
Das Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe (kurz: kom•zen) setzt sich als zuwendungsfinanziertes Stabsprojekt der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales für eine interkulturelle Öffnung der Altenhilfe gesamtstädtisch und in den einzelnen Bezirken ein. Durch seine Schnittstellenfunktion vernetzt und vermittelt es zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Politik, Migranten(selbst)organisationen und Anbietern von Altenhilfeleistungen.
Schlagwörter:
Kommunen,
Migration,
Ältere
Zum Artikel
-
09.02.2016
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Bayern veranstaltete die Gesundheitsregionplus Erlangen Höchstadt & Erlangen am 22. Januar 2016 ihre gemeinsame Gesundheitskonferenz und trat in diesem Rahmen als elfte bayerische Kommune dem bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ bei.
Schlagwörter:
Partnerprozess
Zum Artikel
-
24.01.2016
Die Ausstellung „Selbst.Wert.Sein.“ des Freistaates Sachsen entstand im Rahmen des sächsischen Gesundheitsziels „Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen“. Dafür wurden zehn Personen aus Leipzig, Chemnitz und Dresden interviewt. Sie geben Einblicke in ihren ganz persönlichen Umgang mit der Erwerbslosigkeit.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit
Zum Artikel
-
19.01.2016
Körperliche Aktivität ist für ältere Menschen unverzichtbarer Bestandteil des Alltags, um gesund zu bleiben, die Selbstständigkeit zu erhalten und Stürze zu vermeiden. Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) hat die wichtigsten Fakten und exemplarische Bewegungsarten in den Bewegungsempfehlungen für ältere Erwachsene grafisch aufbereitet. Auf einen Blick erfahren Interessierte, wie viel und welche Bewegung im Alter gesundheitswirksam ist.
Schlagwörter:
Arbeitshilfen,
Bewegungsförderung,
Ältere
Zum Artikel
-
17.01.2016
Die gesetzlichen Krankenkassen haben ihr Engagement für die Gesundheitsförderung und Primärprävention im Jahr 2014 gesteigert. Das geht aus dem aktuellen „Präventionsbericht 2015“ des GKV-Spitzenverbandes und des Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbandes hervor. Den thematischen Schwerpunkt des Berichts bildet die Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen - die Aktivitäten in diesem Bereich können zukünftig ausgebaut werden.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
GKV,
Prävention
Zum Artikel
-
11.01.2016
Mehr Lebensqualität in Deutschland - dafür gingen vor elf Jahren Bund und Länder gemeinsam den ersten Schritt in die richtige Richtung. Im Jahr 2004 wurde von ihnen ein Eckpunktepapier vorgelegt, um die Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in Deutschland auszubauen und zu stärken.
Zum Artikel
-
10.01.2016
Am 25.11.2015 veranstaltete das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen den vierten Workshop im Jahr zum Thema Selbstevaluation in Bochum. Rund 25 Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Wohlfahrt, Bildung und kommunaler Projektarbeit folgten der Einladung und nutzten das Angebot, ihre eigenen Praxisprojekte beispielhaft zu evaluieren. Begleitet und von theoretischen Impulsen gestützt wurden die Teilenehmenden von Prof. Dr. Petra Kolip von der Universität Bielefeld.
Schlagwörter:
Evaluation,
Qualität,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätssicherung
Zum Artikel
-
04.01.2016
Der vierte und in diesem Jahr letzte Workshop zur „Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen“ fand am 03.12.2015 in Dortmund statt. Rund um das Thema „Wohnen im Alter“ bewegten sich die Impulse, Praxisbeispiele und die intensiven Diskussionen der rund 40 Teilnehmenden. Akteure aus den Bereichen Soziales, Seniorenarbeit, Wohnungsbau, Gesundheit und Quartiersarbeit fanden sich zu einem regen Erfahrungsaustausch in Dortmund zusammen.
Schlagwörter:
Kommunen,
Wohnen,
Ältere
Zum Artikel
-
20.12.2015
„Kinderarmut bekämpfen“ lautete das Motto des Bundeskongresses, der am 12. und 13. November auf dem Stiftungsgelände Das Rauhe Haus in Hamburg stattfand. An dem Kongress, den das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem SpielTiger e.V., der Stiftung Das Rauhe Haus und der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie veranstaltet hat, nahmen rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe teil.
Schlagwörter:
Armut,
Kinder,
Kinderschutz,
Kongresse
Zum Artikel