Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
25.09.2024
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin stellt eine umfassende Übersicht zu Programmen und Fördermöglichkeiten der Krankenkassen und Senatsverwaltungen in Berlin zur Verfügung. Die Übersicht bietet wertvolle Informationen für Organisationen und Initiativen, die im Bereich Kita, Schule, Ältere u. a. tätig sind. Sie erleichtert den Zugang zu relevanten Förderprogrammen und unterstützt so die Umsetzung gesundheitsfördernder Projekte in Berlin. Die neue, aktualisierte Fassung finden Sie hier.
Schlagwörter:
Förderprogramm
Zum Artikel
-
25.09.2024
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Umweltgerechtigkeit,
Klimawandel,
Gesundheitsversorgung
Zum Artikel
-
24.09.2024
Der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit informiert jedes Jahr am 25. September über Themen rund um die Mundgesundheit. Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), spricht im Interview mit der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (bvpg) über die Prävention von Zahn- und Munderkrankungen.
Schlagwörter:
Zahngesundheit,
Kinder
-
20.09.2024
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) nahm den Weltkindertag zum Anlass, um für das Thema psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren. Am 20. September 2024 führte die KGC die Online-Fachtagung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen „Aufwachsen im Ungleichgewicht” durch. Der Veranstaltungsrückblick steht jetzt online!
Schlagwörter:
Kinder,
Jugendliche,
psychische Gesundheit,
Gesundheitsförderung,
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
19.09.2024
Der durchschnittliche Alkoholkonsum war in Deutschland 2019 mehr als doppelt so hoch wie der weltweite Durchschnitt; Deutschland ist ein Alkohol-Hochkonsumland. Die gesundheitlichen und sozialen Folgen des Alkoholkonsums sind bekannt, und gleichzeitig ist der Glaube an eine gesundheitsförderliche Wirkung geringer Alkoholmengen immer noch weit verbreitet. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist in ihrem neuen Positionspapier darauf hin, dass es keine gesunde Menge an Alkohol gibt und verdeutlicht, mit welchen Maßnahmen den gesundheitsschädlichen Folgen des Alkoholkonsums begegnet werden kann.
Lesen Sie hier das Positionspapier der DGE
Schlagwörter:
Suchthilfe,
Alkohol
-
18.09.2024
Der Einsatz von Sport und Bewegung in der Sozialen Arbeit existiert zwar schon lange, jedoch fehlte bislang eine systematische Erfassung des Feldes. Dies ändert sich mit dem Positionspapier von MOBILEE, der Plattform für Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung: Erstmals wurden Handlungserfordernisse sowie Bedarfe der Akteur*innen strukturell erfasst und aufgearbeitet. Das Positionspapier stellt sowohl die positiven Effekte der Kombination von Sozialer Arbeit und Sport dar als auch die notwendigen Handlungsschritte für verschiedene Akteur*innen, um das volle Potenzial einer sport- und bewegungsbezogenen Sozialen Arbeit auszuschöpfen.
Hier lesen
Schlagwörter:
Soziale Arbeit,
Sport,
Bewegungsförderung
-
18.09.2024
Unter dem Motto "Gemeinsam. Mutig. Leben." findet vom 16. bis 22. September die bundesweite Woche der Demenz statt. Zahlreiche Veranstaltungen bieten Menschen mit Demenz, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen. Auch in diesem Jahr planen viele Akteure der Nationalen Demenzstrategie Aktionen in diesem Zeitraum – eine Auswahl, die Sie HIER finden...
Schlagwörter:
Demenz,
Ältere
-
16.09.2024
Die Ergebnisse der für das Jahr 2023 durchgeführten Online-Umfrage unter Fachkräften zur Situation der durch sie begleiteten jungen geflüchteten Menschen sind nun öffentlich. Es handelt sich um eine seit 2017 regelmäßig wiederholte Studie des Bundesfachverbandes unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. Die Umfrage bestätigt, dass die Unterbringungssituation junger Geflüchteter starke Defizite aufweist. Die Ergebnisse zeigen zusätzlich, dass ihre gesundheitliche Versorgung weiterhin mangelhaft ist.
Zur Publikation
Schlagwörter:
Geflüchtete,
junge Männer,
Jugendliche
-
16.09.2024
Präventionsketten helfen dabei, kommunale Kooperationen zu vernetzen und lokale Veränderungen herbeizuführen. Damit können Kommunen Ansätze entwickeln, die niedrigschwellig, frühzeitig und ressourcenorientiert an den Faktoren ansetzen, die das Aufwachsen und den sozialen Zusammenhalt beeinträchtigen. Der Trend zu gemeinsamen Ansätzen in der lokalen Gestaltung sozialer Umwelt führt zu spannenden Erkenntnissen, wie die aktuelle Ausgabe des Sozialmagazins des Beltz-Verlags zeigt. Das Heft kann hier erworben werden.
Schlagwörter:
Präventionsketten
-
12.09.2024
Viele Ämter und Gemeinden, hunderte Projekte vor Ort, Engagement und Begeisterung – das alles lässt Menschen trotz Pflegebedarf weiter am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, dank neuer oder ausgebauter Angebote und Strukturen, die pflegerische Versorgung unterstützen und ergänzen. Dafür steht das Programm „Pflege vor Ort“ im Land Brandenburg. Mittlerweile beteiligen sich alle Landkreise und kreisfreien Städte sowie 85% der Ämter und amtsfreien Gemeinden Brandenburgs daran. Die Fachstelle Alten und Pflege im Quartier (FAPIQ) berät und begleitet die Kommunen bei der Umsetzung.
Hier finden Sie sehr anregende Kurzdarstellungen von Praxisbeispielen, die die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen vor Ort aufgreifen.
Schlagwörter:
Ältere,
Pflege,
Kommunale Strukturen,
Präventionsnetze