Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Lebenswelten".
-
07.01.2020
Ein Policy-Toolkit für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger mit konkreten Empfehlungen, wie sich heutige konsumgeprägte Lebensstile durch eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen ersetzen lassen, wurde kürzlich von der europäischen INHERIT-Forschungsinitiative veröffentlicht. Das Toolkit bietet Empfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und -träger auf unterschiedlichen politischen Ebenen, von der EU zur Kommune. Es beinhaltet zehn Empfehlungen und drei praktische Werkzeuge.
Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Veröffentlichung.
Das Policy-Toolkit finden Sie über die Website.
Schlagwörter:
Europa,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Lebenswelten,
Nachhaltigkeit
-
07.01.2020
In dem Projekt „Aktivierung benachteiligter Gruppen für den Erhalt der biologischen Vielfalt“ werden sozioökonomisch benachteiligte Gruppen in gesellschaftliche Prozesse im Naturschutz in Eberswalde eingebunden. Dabei werden Gestaltungsspielräume eröffnet, das Verantwortungsgefühl gestärkt und das Engagement für den Naturschutz gefördert.
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Kommunen,
Lebenswelten,
Niedrigschwellige Arbeitsweise
Zum Artikel
-
11.08.2019
In diesem Jahr feiert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ihr 100-jähriges Bestehen. Die AWO gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und macht sich für eine solidarische Gesellschaft stark, in der Menschen in Notlagen auf den Schutz und die Unterstützung der Gemeinschaft zählen können.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Lebenswelten,
Quartier,
Ältere
Zum Artikel
-
28.05.2019
„Gemeinsam Lebensräume stärken - Auftanken im Alltag“ hieß das Motto der von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V organisierten Fachtagung. Dabei tauschten sich Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Arbeitsgruppen zu der Stärkung von Gesundheitskompetenzen im Alltag aus.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Gesundheitskompetenz,
Lebenswelten
Zum Artikel
-
10.01.2019
Im Sommer 2014 offnete das erste KONFETTI-Café mitten in Hamburg-Altona seine Türen. Hier sind jeden Dienstagnachmittag alle willkommen, die sich kulinarisch verwöhnen lassen, künsterlisch-musikalisch aktiv werden oder einfach nur in lebendiger Atmosphäre lachen wollen. Die ursprüngliche Idee und eines der wichtigsten Anliegen des Cafés ist es, alleinlebende Menschen mit Demenz in der Nachbarschaft zu erreichen und zur Teilhabe zu ermutigen.
Schlagwörter:
Demenz,
Lebenswelten,
Teilhabe,
Ältere
Zum Artikel
-
10.10.2018
Gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung und die soziale Pflegeversicherung wollen ihr Engagement in der Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung für erwerbstätige und erwerbslose Menschen verstärken. Die entsprechend weiterentwickelten Bundesrahmenempfehlungen hat die Nationale Präventionskonferenz (NPK) am 24. September 2018 beim NPK-Präventionsforum in Dresden vorgestellt.
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung. Das Präventionsgesetz, die Bundes- und Landesrahmenvereinbarungen im Wortlaut finden sich hier.
Schlagwörter:
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Erwerbslosigkeit,
Lebenswelten,
Präventionsgesetz
-
17.05.2018
Um den aktuellen Stand der Umsetzung zur Qualitätsentwicklung in Lebenswelten in Nordrhein-Westfalen zu beleuchten und Erfahrungen aus der Praxis zu diskutieren, hat das LZG.NRW am 12. April 2018 kommunale Aktuere aus den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster zum zweiten Vor-Ort-Dialog eingeladen. Die Ergebnisse der Diskussion sollen in die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Angebote Qualitätsentwicklung einfließen.
Schlagwörter:
Lebenswelten,
Prävention,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
22.04.2018
Partizipation ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der Gesundheitsförderung und Prävention und trägt maßgeblich zum Gelingen von Projekten und Maßnahmen in Kommunen und anderen Lebenswelten bei. Gleichzeitig ist die Beteiligung und Teilhabe unterschiedlichster Akteure und Zielgruppen eine große Herausforderung in der Praxis. Diese und weitere Themen standen im Mittelpunkt des Praxisworkshops in Hannover.
Schlagwörter:
Kommunen,
Lebenswelten,
Partizipation,
Prävention
Zum Artikel
-
18.02.2018
Eine Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, die gesundheitsbezogene Chancengleichheit aus ihrer Perspektive zu stärken. Um hierzu einen Beitrag zu leisten, gründete die DVSG als Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, im Dezember 2017 den Fachbereich zur Etablierung von „Gesundheitsförderung und Prävention“ als Praxis gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Lebenswelten,
Prävention,
Vernetzung
Zum Artikel
-
19.11.2017
Die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geförderte Workshop-Reihe zur Qualitätsentwicklung & und -sicherung in Gesundheitsprojekten wurde von Mai bis September in vier verschiedenen bayrischen Städten angeboten, um Fachkräfte und Projektverantwortliche beim Ausbau von Kompetenznetzwerken auf Landesebene zu unterstützen und neues Handwerkzeug für die eigene Arbeit zu erlernen.
Schlagwörter:
Lebenswelten,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätssicherung
Zum Artikel