Neuigkeiten zum Thema Klima und Gesundheit
Einfluss des Klimawandels auf die Arbeitswelt – Wer ist besonders betroffen?
Gesundheitsreport 2025 der TK
22.09.2025
Der Klimawandel als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit hat diverse Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und damit auch auf die Arbeitswelt. Wie aus dem Gesundheitsreport 2025 der Techniker Krankenkasse hervorgeht, fühlen sich 60 Prozent der Beschäftigten vom Klimawandel betroffen. Einige Personengruppen sogar besonders, z. B. körperlich und schwer arbeitende oder im Freien arbeitende Menschen. Arbeitgeber*innen sehen bisher allerdings weniger Risiko für ihre Beschäftigten. Doch schon jetzt gebe es auffällige Korrelationen bei Krankschreibungen und Hitzetagen, so der Gesundheitsreport.
Schlagwörter:Klimawandel, Betriebliche Gesundheitsförderung
KlimaKiez Badstraße – das neue Good Practice-Projekt auf der DGSMP-Tagung
11.09.2025
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Das Projekt „KlimaKiez Badstraße“ in Berlin-Wedding wurde durch die AG Qualitätsentwicklung und Good Practice des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit als ein Beispiel Guter Praxis ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurde das Projekt in den Kriterien Zielgruppenbezug, Konzeption, Setting-Ansatz, Partizipation und Qualitätsmanagement, Empowerment, Niedrigschwellige Arbeitsweise und Integriertes Handeln. Gutachterinnen des Prozesses waren Christa Böhme und Helene Luig-Arlt.
Das Projekt des Trägers gruppe F zeigt beispielhaft, wie die Verbindung von Gesundheitsförderung, Klimaanpassung und Beteiligung vor Ort gelingen kann, und einmal mehr, wie wichtig die Umsetzung von Health in All Policies für die Förderung von Gesundheit ist – nicht nur auf struktureller, sondern auch auf der Verhaltensebene. Der partizipative Ansatz, die Integration sozialer und klimabezogener Maßnahmen sowie die Einbindung vulnerabler Gruppen machen KlimaKiez Badstraße zu einem beispielhaften Projekt für nachhaltige und inklusive Quartiersentwicklung.
Die ausführliche Good Practice-Beschreibung finden Sie hier und in Kürze in der Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit.
Am 17. September 2025 findet auf der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) von 15.00 bis 16.30 Uhr ein Workshop zum Projektschwerpunkt Beteiligung statt, der folgenden Titel trägt: „Partizipation in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Erkenntnisse aus dem Projekt KlimaKiez Badstraße und gemeinsame Reflexion zu Herausforderungen und Gelingensbedingungen anhand der Good Practice-Kriterien“. Mehr zum DGSMP-Kongress finden Sie hier. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen!
Schlagwörter:Good Practice, Qualitätsentwicklung, Klimawandel, Quartier, Stadtentwicklung
Der Klimawandel macht vor Kitas nicht halt!
Neues Projekt für klimasensible und nachhaltige Gesundheitsförderung in Kitas
02.09.2025
Die Anpassung an Folgen des Klimawandels ist auch in Kitas eine dauerhafte Aufgabe. Das Projekt „GeBliKKT: Gesundheit – Klima – Kita im Blick“ der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) unterstützt Kindertagesstätten klima- und umweltbedingte Gesundheitsrisiken zu erkennen, zu minimieren sowie klimasensible und nachhaltige Gesundheitsförderung langfristig zu etablieren – in ihren Qualitätskonzepten und Strukturen. Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.
Schlagwörter:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Klimawandel
Draußen Hitze, drinnen Resilienz: die Klima-Kiste
12.08.2025
Die temporäre, begehbare Klima-Kiste ist die Neuerfindung der Oase mitten in der Stadt: In einem innovativen Raum von 5 mal 7 Metern betreten die Besucher*innen eine wohltuende Welt. Hier schaffen Pflanzen, Wasser und Schatten eine willkommene Abkühlung von bis zu 12°C weniger im Vergleich zur heißen Außentemperatur. Niedrigschwellig, spielerisch, freudvoll.
Nach dem Start 2023 in Hameln steht die Klima-Kiste mittlerweile auch in Geisenheim, Wiesbaden und Cottbus. Eine Projektskizze steht zur Verfügung, so dass die Kiste an jedem Ort nachgebaut werden kann.
www.dieklimakiste.de
Schlagwörter:Klimawandel
Angepasst?! – Der Podcast des Zentrum KlimaAnpassung
29.07.2025
Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen, veränderte Biodiversität, sinkende Grundwasserstände oder ausgetrocknetes Stadtgrün. Das sind Klimafolgen, denen es gilt, etwas entgegenzusetzen. In der Podcastreihe „Angepasst?!" vermittelt das Zentrum KlimaAnpassung facettenreiches Wissen zum Thema Klimaanpassung im Audioformat. Im Podcast sprechen Expert*innen , Wissenschaftler*innen, Menschen vor Ort und Mitarbeitende des ZKA über die Auswirkungen der Klimakrise und wie man sich und seine Gesundheit schützt aber auch wie die Lebensqualität gesteigert werden kann. Jeden Monat gibt es eine neue Folge.
Hier der Zugang zum Podcast.
Schlagwörter:Klimawandel, Podcast, Gesundheitsförderung
Klimawandel, Gesundheit und Stadtplanung konsequent zusammen denken
21.05.2025
- Elisabeth Rataj, bis Sept. 2025: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V.
Unter diesem Titel fand am 19.02.2025 eine interdisziplinäre Fachtagung mit über 100 Teilnehmenden in Hannover statt. Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutsamkeit der Rolle der Kommunen in der Klimafolgenanpassung wie auch im Klimaschutz bestehet die dringende Notwendigkeit einer konsequenten und zielgerichteten Zusammenarbeit insbesondere der Bereiche Gesundheit, Soziales, Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt.
Auf den fachlichen Einstieg seitens des Sachverständigenrates für Umweltfragen folgte eine interessierte Diskussion u.a. mit Vertreter:innen der relevanten Ministerien, der AOK und der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände. Zudem wurde in unterschiedlichen Fachforen bspw. die partizipative Gestaltung der sozialökologischen Transformation im Hinblick auf benachteilige Menschen, Stadtteile und Kommunen näher beleuchtet.
Die Veranstaltung war eine Kooperation der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS), dem Niedersächsischen Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO), der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände in Niedersachsen und des GKV-Bündnisses für Gesundheit Niedersachsen.
Schlagwörter:Klimawandel, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheit, Stadtentwicklung
Empfehlungen zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung - BVPG-Policy Paper
13.02.2025
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat sich die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) intensiv mit den Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung auseinandergesetzt. Auf Basis der Empfehlungen von vier Arbeitsgruppen zu den BVPG-Themenschwerpunkten „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ und „Psychische Gesundheit“ ist ein Policy Paper mit evidenzbasierten Empfehlungen für politische Entscheiderinnen und Entscheider entstanden.
Zum Paper
Schlagwörter:Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Gesundheitsförderung, Klimawandel, Gesundheitliche Chancengleichheit, Sport
Klimawandel und Gesundheit
Kompakte Informationen und Handlungsoptionen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
09.01.2025
Die Broschüre des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fasst kompakt die Erkenntnisse des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zusammen.
Hier können Sie die Broschüre vom Informationsportal Klima-Mensch-Gesundheit herunterladen.
Schlagwörter:Klimawandel
Evidenzsynthese zu Co-Benefits: Eine Aufarbeitung der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz
19.12.2024
In der Publikation des Centre for Planetary Health Policy (CPHP) wird der aktuelle Stand der Forschung zu Maßnahmen zusammengefasst, die gut für das Klima, die Umwelt und gleichzeitig für unsere Gesundheit sind – Maßnahmen mit sogenannten Co-Benefits. Außerdem werden Handlungsempfehlungen für Akteur*innen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention gegeben.
Zur Publikation
Schlagwörter:Klimawandel
Die Rolle des ÖGD im Klimawandel
Stellungnahme des Beirats zum Pakt für den ÖGD
06.12.2024
Um die Bürger*innen vor den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels zu schützen oder diese zu reduzieren, spielt der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) mit seinen verschiedenen Institutionen und Aufgaben eine wesentliche Rolle, da er eine Brücke in die Lebenswelten der Menschen schlägt und den Abbau von gesundheitlichen Ungleichheiten verfolgt.
Diese Rolle und die Aufgaben des ÖGD hat der Beirat zum Pakt für den ÖGD in seiner neuen Stellungnahme analysiert. Es werden Voraussetzungen zur Stärkung des ÖGD und konkrete Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Schlagwörter:Öffentlicher Gesundheitsdienst, Klimawandel
Umweltgerechtigkeit: Wirkungsvolle Projekte und Maßnahmen
Neue Broschüre. "Umweltgerechtigkeit in Berlin: Wege zu einer lebenswerteren Stadt für alle"
06.09.2024
Oft sind es sozial benachteiligte Quartiere, die stärker unter Lärm, schlechter Luft und Hitze leiden. Diese Broschüre zeigt, wie Berlin durch innovative Projekte und gezielte Maßnahmen Umweltgerechtigkeit fördert. Begrünte Dächer, neue Parks und elektrische Busse tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei und fördern eine nachhaltige, gerechte Stadtentwicklung für alle Berliner*innen.
Zu der Broschüre
Schlagwörter:Umweltgerechtigkeit, Klimawandel, Broschüre
Für einen grünen und gerechten Wandel in Europa
Empfehlungen für die Umwelt- und Klimapolitik der EU in den kommenden Jahren
08.08.2024
Die neue Europäische Kommission sollte eine ehrgeizige Politik verfolgen, die darauf abzielt, sowohl die Treibhausgasemissionen als auch die Umweltverschmutzung zu reduzieren,
In diesem Scientific Opinion Paper finden Sie Empfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit dem Ziel, der Klima-, Umwelt- und Naturschutzpolitik neue Impulse zu geben.
Schlagwörter:Umweltgerechtigkeit, Klimawandel, Gesundheitspolitik
27.06.2024
- Chris Spiske, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Der Klimawandel hat vielfältige direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit, die WHO bezeichnet den Klimawandel als „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“ (WHO 2021), weshalb Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein muss. Dies stand im Mittelpunkt der achten Jahreskonferenz der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) am 17. Juni 2024 in Magdeburg.
Schlagwörter:Klimawandel, Gesundheitsförderung, Kommunen
… weiter
Online-Veranstaltung: „Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze. Hitzeprävention in Kommunen“ - 22.5.2024
24.06.2024
Sommerliche Hitzewellen können ernsthafte negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Kommunen sind aufgefordert, auf den globalen Hitzetrend zu antworten und entsprechende Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Welche das sein können, das erfuhren die rund 50 Teilnehmenden der Onlineveranstaltung „Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze – Hitzeprävention in Kommunen“ am 22. Mai 2024. Neben dem Impulsvortrag zeigten auch drei Praxisbeispiele aus Kaiserslautern, Worms und Trier, wie Klimaanpassung und Hitzeschutz in der Kommune aussehen können. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Rheinland-Pfalz, welche in Trägerschaft der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) ist.
Gesamt-Dokumentation: „Unter einem Schirm: Gesund durch die Hitze. Hitzeprävention in Kommunen"
Video-Aufzeichnung, freigeschaltet bis 31.12.2025: Link zum YouTube-Video
Schlagwörter:Klimawandel
17.06.2024
- Hannah Lene Schreiber, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Die Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Kommunen und Akteur*innen in Hessen im Umgang mit den gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels. Besonderes Augenmerk liegt auf sozioökonomisch benachteiligten Gruppen, für die spezifische Maßnahmen entwickelt werden, um ihre Gesundheit zu fördern. Hannah-Lene Schreiber gibt mit diesem Artikel einen detaillierten Einblick in die Strukturen und Aufgaben dieser wichtigen Stelle.
Schlagwörter:Klimawandel, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Gesundheitsförderung
… weiter
Schulinitiative „Pausenlos gesund“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Schüler*innen
05.06.2024
Die Stiftung Gesundheitswissen bietet im Rahmen der Schulinitiative „Pausenlos gesund" kostenlose Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I insbesondere zur Prävention hitzebedingter Erkrankungen an. Lerninhalte sind unter anderem individuelle Verhaltensanpassungen bei großer Hitze, aber auch Anforderungen an den Hitze- und Gesundheitsschutz für die Klassen- und Schulgemeinschaft. Darüber hinaus werden auch Lehrmaterialien zur psychischen Gesundheit und zur Mediennutzung zur Verfügung gestellt.
Hier geht's zur Homepage der Initiative: https://pausenlos-gesund.de
Schlagwörter:Klimawandel, Hitze, Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit, Schule
Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen!
05.06.2024
Im Rahmen des Fachtages „Klimaschutz ist Armutsbekämpfung – Armutsbekämpfung ist Klimaschutz“ am 3. Juni in Berlin wurde das gemeinsame Positionspapier der Nationalen Armutskonferenz, der Klima Allianz und der Diakonie Deutschland „Klimakrise und Armut gemeinsam bekämpfen“ vorgestellt. Es wurde unter Einbeziehung von Menschen mit Armutserfahrung entwickelt.
Das Positionspapier finden Sie hier.
Schlagwörter:Klimawandel, Armut
Europa heizt sich stärker auf als je zuvor.
28.05.2024
Ungleichheiten und Hitze nehmen deutlich zu: "We need to see more action", betonte Prof. Dr. Joachim Röcklov (Universität Heidelberg) bei der Vorstellung des europäischen Lancet Countdown Berichts zu Klimawandel und Gesundheit am vergangenen Donnerstag. Prof. Dr. Susanne Möbus (Universitätsklinikum Essen) ergänzte eindringlich, dass wir es in allen Bereichen schaffen müssen, nicht nur die gesündere, sondern auch die nachhaltigere Wahl zur einfacheren Wahl zu machen.
Hier lesen Sie die deutsche Zusammenfassung des Berichts.
Schlagwörter:Klimawandel