Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Publikationen zum Auf- und Ausbau der „Berliner Spaziergangsgruppen“ weiterhin verfügbar

Die „Berliner Spaziergangsgruppen“

Bei den „Berliner Spaziergangsgruppen“ handelt es sich um ehrenamtlich begleitete, regelmäßige Spaziergänge im Stadtteil. Neben der Bewegung an frischer Luft geht es vor allem um Austausch, Gespräche und Geselligkeit. Das Angebot ist niedrigschwellig und wohnortnah, kostenlos und ohne Anmeldeformalitäten möglich. Wie lange und wo spaziert wird, entscheiden die Teilnehmenden selbst, nach ihren Wünschen und körperlichen Möglichkeiten. Organisiert und koordiniert werden die Gruppen durch soziale Einrichtungen vor Ort (z. B. Nachbarschaftshäuser, Pflegestützpunkte, Seniorenwohnhäuser, Kirchengemeinden, Sportvereine), die meist auch Ausgangspunkt für die Spaziergänge sind.

Im April 2020 wurde das Angebot um "Berliner 1 zu 1 Spaziergänge" erweitert. Für viele allein, mit wenig sozialen Kontakten oder sozial isoliert lebenden älteren Menschen kann Bewegung in einer Gruppe ungewohnt oder sogar unbekannt sein und das Gruppenangebot stellt eine Hürde zur Teilnahme an bewegungsförderlichen Aktivitäten dar. Um dies aufzufangen sind „Berliner 1 zu 1 Spaziergänge“ eine weitere Möglichkeit, insbesondere alleinlebenden oder belasteten älteren Menschen ein Angebot zu machen. Hierbei trifft eine Spaziergangsbegleiterin oder ein Spaziergangbegleiter eine ältere Person zum gemeinsamen Spazierengehen.

Entwickelt wurde die Idee der „Berliner Spaziergangsgruppen“ gemeinsam mit Älteren. Darauf aufbauend entwickelte das Zentrum für Bewegungsförderung Berlin (ZfB) ein Konzept und unterstützte den Auf- und Ausbau seit 2010, bis zum Auslaufen der Förderung am 31.12.2020 durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Aus der Arbeit resultierende Publikationen und Werbematerialien sind weiterhin verfügbar.

Publikationen und Werbematerial zur Darstellung des Angebotes

Zwei veröffentlichte Publikationen un­ter­stüt­zen den weiteren Auf­bau von begleiteten Spaziergangsgruppen in Ber­lin, der Leit­fa­den und die Handreichung.

Der Leit­fa­den richtet sich an pro­fes­si­o­nell oder ehrenamtlich Aktive in Ein­rich­tung­en des Gemein- und Sozialwesens, wie z. B. Nachbarschafts- und Stadtteilzentren, Seniorenfreizeitstätten, Mehrgenerationen-häuser oder Sportvereine und weitere Ein­rich­tung­en für ältere Menschen - auch über Ber­lin hinaus. Er bietet im ersten Teil Hintergrundinformationen zur niedrigschwelligen Bewegungsförderung mit älteren Menschen und gibt im zweiten Teil praktische Ori­en­tie­rungs­hil­fe, um angeleitete Spaziergangsgruppen wohnortnah aufzubauen.

Ergänzt wird der Leit­fa­den durch ei­ne Handreichung, die Mitarbeitenden die­ser Ein­rich­tung­en (Multiplikatorinnen und Multiplikatoren) zur Schu­lung von und Wei­ter­ga­be an ehrenamtliche Spaziergangsbegleiterinnen und -begleiter dient. Sie bietet zusammengefasste Informationen für ei­nen sicheren Start und schafft ei­ne Grund­la­ge zur aktiven Mitwirkung mög­lichst vieler Be­tei­lig­ten. Auf diese Wei­se kön­nen die Spaziergänge sehr selbstorganisiert durchgeführt wer­den.

Neben den Publikationen ist ei­ne Flyervorlage entstanden, die für die „Ber­li­ner Spaziergangsgruppen“ im jeweiligen Be­zirk wirbt und mit eigenen Informationen gefüllt wer­den kann.

Materialien zu "Berliner Spaziergangsgruppen:

Hier finden Sie Materialien zum Auf- und Ausbau "Berliner Spaziergangsgruppen":

Vorlagen:

Für die An­pas­sung der Flyerorlage „Gemeinsam in Be­we­gung blei­ben“, die Ge­stal­tung von Aushängen oder Flyern mel­den Sie sich ger­ne bei uns. Es wurden Spaziergangsgruppenlogos für jeden Ber­li­ner Be­zirk entwickelt.

Weitere Materialien

Druckexemplare des Leitfadens und der ergänzenden Handreichung können bestellt werden.

nach oben