Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Strukturaufbau".
-
06.05.2025
Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel stellen die medizinische Versorgung in Deutschland vor enorme Herausforderungen – insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Die aktuelle Multi-Case-Studie "Gesundheitsnetze in strukturschwachen Regionen" zeigt, dass regionale Gesundheitsnetze, die auf integrierte Versorgung und sektorübergreifende Kooperation setzen, großes Potenzial bieten, um Versorgungslücken zu schließen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Entscheidend für den Erfolg dieser Netze sind tragfähige Finanzierungsmodelle, funktionierende digitale Infrastrukturen und ein professionelles Management – sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen ärztlichen und nicht-ärztlichen Akteuren. Damit Gesundheitsnetze langfristig erfolgreich sein können, braucht es politische Unterstützung – etwa durch den Abbau rechtlicher und finanzieller Hürden, die Förderung von Prävention und Pflege sowie die stärkere Einbindung zivilgesellschaftlicher Initiativen.
Die komplette Studien findet sich unter www.monitor-versorgungsforschung.de/abstract/gesundheitsnetze-in-strukturschwachen-regionen
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Gesundheitsförderung,
Kommunale Gesundheitsförderung,
Strukturaufbau
-
06.04.2023
In einem Modellvorhaben unterstützten die FAPIQ und KGC Brandenburg die Stadt Baruth/Mark beim Aufbau eines kommunalen Präventionsnetzes für ältere Menschen. Dazu brachten sie die Konzepte des Quartiersansatzes und der Präventionsketten zusammen.
Für die partizipativen Maßnahmenplanung wurde eine Gemeindewerkstatt durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Kurzbericht zusammengefasst.
Schlagwörter:
Ältere,
Werkstatt,
Strukturaufbau,
Ressourcen,
regionale Akteure,
Partizipation
Zum Artikel
-
28.03.2023
Die im Ampel-Koalitionsvertrag angekündigten Reformen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der GKV-getragenen Primärprävention bieten eine einmalige Chance, die Fundamente für eine Public Health-Struktur mit koordinierter Verantwortung und angemessener Ausstattung zu legen.
Lesen Sie das Positionspapier von Prof. Rolf Rosenbrock und Prof. Raimund Geene auf der Plattform "Gerechte Gesundheit".
Schlagwörter:
Strukturaufbau,
Armut
-
28.06.2022
Demographische Entwicklungen wie die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft oder die Prognose, dass wir in Deutschland in den kommenden Jahren hausärztlich unterversorgt sein werden, sind Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung. Ein Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen, ist der Aufbau einer zukunftsfähigen Versorgung mit multiprofessionellen Teams.
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gesundheitsversorgung,
Gesundheitsförderung,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
24.11.2019
Am 30. Oktober 2019 trafen sich gut 80 Akteurinnen und Akteure aus Hamburg und dem Bundeskontext unter dem Tagungsmotto „Lokal verortet! Gemeinsam gesundheitsförderliche Strukturen stärken“. Die KGC Hamburg hatte eingeladen, zu aktuellen Programmen und Handlungsansätzen in Hamburg fachbereichsübergreifend ins Gespräch zu kommen. Hier gelangen Sie zur Dokumentation der Tagung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Stadtentwicklung,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
23.09.2018
Immer mehr ältere Menschen in ländlichen Regionen stehen heutzutage vor der Frage: „Wer kümmert sich um mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann?“. Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden sichtbar. Um dem entgegenzuwirken, braucht es regionaltypische Strategien und das Zusammenspiel örtlicher Akteure. Aus diesem Grund hat die Stiftung "Landleben" das Projekt "Landengel" ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den Menschen in der Region Seltenrain im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen einen besseren Zugang zur örtlich integrierten Gesundheitsversorgung zu ermöglichen.
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Ländlicher Raum,
Strukturaufbau,
Ältere
Zum Artikel
-
20.09.2018
Auch die große Kreisstadt Deggendorf im ländlichen Raum Niederbayerns ist vor die vielseitigen Herausforderungen des demographischen Wandels gestellt. Um den Bürgerinnen und Bürgern ein altersfreundliches Leben zu ermöglichen, betreibt die Stadt gezielte Seniorenpolitik. Vor allem die vernetzte Zusammenarbeit verschiedener Akteurinnen und Akteure ist hierbei von zentraler Bedeutung.
Schlagwörter:
Kommunen,
Stadtentwicklung,
Strukturaufbau,
Ältere
Zum Artikel
-
28.01.2018
Als regionaler „Kümmerer“ baut die Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt) in zwei benachteiligten Hamburger Stadtteilen ein innovatives Gesundheitsnetzwerk auf. Zahlreiche an der medizinischen und sozialen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger beteiligten Akteure arbeiten eng zusammen, um die Versorgungsprozesse und die Vernetzung der Angebote in Billstedt und Horn zu optimieren. Zu den Interventionen gehört der in Deutschland einmalige Gesundheitskiosk: Hier beraten Gesundheitsfachkräfte kostenlos und nach Möglichkeit in der Muttersprache der Ratsuchenden und vermitteln wohnortnahe Hilfsangebote.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Netzwerk,
Quartier,
Sozialraum,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
04.12.2017
Das Modellprojekt Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt - Stadt Erlangen ist ein Baustein auf dem Weg in eine gemeinsame Gesundheitsregion, die die Kommunen des Landkreises und der Stadt inhaltlich und auch formal zusammenführt.
Nun wurde im Rahmen des Projektes Gesundheitsregionplus Erlangen-Höchstadt & Erlangen Ende September eine „Gemeinsame Gesundheitsstrategie für Stadt und Landkreis“ jeweils einstimmig verabschiedet. Die „Gemeinsame Gesundheitsstrategie“ zielt vor allem darauf ab, Menschen in schwierigen Lebenslagen mit gesundheitsfördernden Maßnahmen zu erreichen und zu unterstützen.
Schlagwörter:
Gesundheitsversorgung,
Kommunen,
regionale Akteure,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
04.04.2017
Acht niedersächsische Kommunen starten in der ersten Förderphase des Programms „Präventionsketten in Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“. Sie alle verbindet das Ziel, eine integrierte kommunale Strategie, kurz: „Präventionskette“, auf- bzw. auszubauen.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Strukturaufbau
Zum Artikel