Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Partizipation".
-
14.11.2025
Kooperative Planung ist ein ganzheitlicher Ansatz der Gesundheitsförderung und Prävention, der auf die aktive Beteiligung relevanter Akteur/-innen setzt. Lebensweltexpert/-innen werden gezielt in die Zusammenarbeit mit Entscheidungsträger/-innen und Fachexpert/-innen eingebunden. Ziel dieses partizipativen Prozesses ist die Entwicklung gesundheitsförderlicher und präventiver Strukturen, die sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch tragfähig sind.
Schlagwörter:
Partizipation,
Teilhabe,
Gesundheitsförderung,
Prävention
Zum Artikel
-
24.10.2025
Am 17.10.2025 traf sich das Netzwerk „Kooperative Planung“ bereits zum achten Mal. Unter der Moderation von Lene Herrigel, Referentin der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC), widmeten sich die 23 anwesenden Netzwerkmitglieder dem Themenschwerpunkt „Akquise von Jugendlichen zur Beteiligung“.
Schlagwörter:
Partizipation,
Vernetzung,
Gesundheitsförderung
Zum Artikel
-
12.08.2025
Der 7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen machte deutlich, wie Partizipation wirksam und dauerhaft zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit beitragen kann.
Jetzt alle Erkenntnisse, Praxisbeispiele und Diskussionen in der Dokumentation nachlesen!
Jahresfachtag der KGC Hessen 2025
Schlagwörter:
Partizipation,
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
07.07.2025
Kooperative Planung bedeutet gemeinsames Handeln und Dialog auf Augenhöhe: Statt fertige Konzepte „von oben“ vorzugeben, setzt Kooperative Planung auf Beteiligung und gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Fachkräften, Verwaltung, Politik und Betroffenen – nur so entstehen nachhaltige und akzeptierte Lösungen in der Gesundheitsförderung. Dazu organisierte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern am 27.06.2025 die Online-Veranstaltung „Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung“.
Schlagwörter:
Partizipation,
Beteiligung,
Gesundheitsförderung,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
12.03.2025
Am 28.02.2025 traf sich das Netzwerk „Kooperative Planung“ bereits zum siebten Mal. Unter der Moderation von Laura Anderle, Referentin der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC), tauschten sich die Mitglieder digital zu aktuellen Themen in Bezug auf den Ansatz der „Kooperativen Planung“ und die Weiterentwicklung des Netzwerks aus. Im Fokus des Treffens stand der praxisbezogene Austausch der Mitglieder.
Schlagwörter:
Partizipation,
Vernetzung,
Gesundheitsförderung
Zum Artikel
-
21.01.2025
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg fand am 12. Dezember 2024 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ statt und widmete sich der Frage: „Wie können gesundheitsförderliche Angebote gestaltet werden, um ältere LSBTIQ*-Personen zu erreichen?“.
Schlagwörter:
Queer,
Ältere,
Good Practice,
Zielgruppe,
Qualitätsentwicklung,
Empowerment,
Partizipation,
Niedrigschwellige Arbeitsweise,
Multiplikator*innen
Zum Artikel
-
08.10.2024
Das Modellprojekt „Dezentrale Präventionsberatung“ im Landkreis Marburg-Biedenkopf erprobt einen innovativen Ansatz der Zusammenarbeit des Gesundheitsamtes mit kommunalen Akteur*innen in der Prävention und Gesundheitsförderung. Im Vordergrund steht die Beratung, Qualifizierung und Unterstützung dieser Akteure hinsichtlich Struktur- und Angebotsaufbau zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit.
Schlagwörter:
Präventionsberatung,
Kommunale Gesundheitsförderung,
Partizipation,
Netzwerkbildung,
Modellprojekt
Zum Artikel
-
27.05.2024
Geflüchtete Frauen sind vielfältigen gesundheitlichen Herausforderungen ausgesetzt, sie verfügen jedoch auch über gesundheitsförderliche Ressourcen. Im Rahmen des partizipativen Forschungsprojekts EMPOW wurde ein Peer-Projekt von und für Frauen, die aus farsi- und arabisch-sprachigen Ländern nach Deutschland geflüchtet sind, umgesetzt. Das Projekt zeigt die Stärken des Peer-Ansatzes für die Gesundheitsförderung. Es werden jedoch auch Grenzen deutlich. Die Erkenntnisse der Studie weisen auf die Unterstützungsbedarfe der Peers hin.
weiter lesen...
Schlagwörter:
Frauengesundheit,
Geflüchtete,
Partizipation
-
05.04.2024
Grundlage dieses Beitrags ist das Bochumer Modellvorhaben „Juwel - Sexuelle Gesundheit in jungen Welten“. Das Modellvorhaben verfolgte das Ziel, sexuelle Gesundheit und positive Sexualkultur in Settings bzw. Lebenswelten vulnerabler junger Menschen zu fördern. Es wurde durch den Verband der Privaten Krankenversicherung beauftragt und durch die Arbeitsgruppe Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld evaluiert.
Schlagwörter:
sexuelle Gesundheit,
gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung,
Verhältnisprävention,
Partizipation,
Jugendliche,
Wohnungslose
Zum Artikel
-
25.08.2023
Was wirkt? Was ist gut? Was ist nachhaltig? Fragen über Fragen beschäftigen einen bei der Planung und Umsetzung von Angeboten der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Dabei stellen wir oft fest: Den einen goldenen Weg für alle gibt es nicht. Aber es gibt die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien), die uns dabei helfen können, unsere Aktivitäten nach den wichtigsten Grundlagen gesundheitsfördernder Arbeit auszurichten und somit die gesundheitliche Chancengleichheit ein Stückchen zu verbessern.
Schlagwörter:
Good Practice,
Gesundheitsförderung,
Partizipation,
Kommunen,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätskriterien,
Good Practice-Werkstätten
Zum Artikel