Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Nachhaltigkeit".
-
18.12.2018
Qualitätsentwicklung und -sicherung gewinnen im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention zunehmend an Bedeutung. Damit gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unterstützt werden kann, wurden 2004 vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit 12 Good Practice-Kriterien entwickelt. Die Kriterien sollen kommunale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachkräfte aus den Lebenswelten Kita, Schule, Kommune etc. unterstützen, qualitätsgesicherte Projekte und Maßnahmen im Rahmen einer soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Good Practice,
Nachhaltigkeit,
Vernetzung
Zum Artikel
-
19.07.2018
Am 13. Februar 2018 fand in Kopenhagen eine Tagung der Bürgermeister des Gesunde-Städte-Netzwerks der Europäischen Region der WHO statt. Die teilnehmenden Bürgermeister sowie weitere politische Vertreter diskutierten wie Gesundheit und Wohlbefinden im Zentrum der Stadtentwicklung für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sorgen können. Die Veranstaltung endete mit der Einigung auf den Konsens von Kopenhagen, in dem die Teilnehmenden sich zu einem breiten Spektrum von Zielen für eine glücklichere und gesündere Zukunft verpflichteten.
Schlagwörter:
Europa,
Inklusion,
Kommunen,
Nachhaltigkeit,
WHO
Zum Artikel
-
27.08.2014
Die Gesundheitsförderung setzt sich dafür ein, dass die Menschen möglichst lange bei guter Gesundheit leben können und selbständig bleiben. Am stärksten verwurzelt sind die Menschen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld, dort wo sie leben, lernen und arbeiten. Der Rahmen dafür sind Gemeinden, Städte und Regionen. Als zentrale Lebenswelt spielen diese eine bedeutende Rolle und schaffen wichtige Bedingungen, die die Gesundheit beeinflussen und innerhalb derer sich Gesundheit entwickelt.
Schlagwörter:
Gesundheitsziele,
Kommunen,
Leitfaden,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
16.06.2014
Durch die fortwährende Diskussion eines bundesweiten Präventionsgesetzes gewinnt die Debatte um gesunde Lebensweisen und deren aktive Förderung durch die Politik stetig an Bedeutung. Seit Anfang 2013 werden im Rahmen der Gesundheitsinitiative „Gesund.Leben.Bayern“ acht Gesundheitsämter durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. Das Ziel des Modellprojektes „Gesunder Landkreis - Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung“ ist es, kommunale Gesundheitsförderung systematisch zu planen und umzusetzen.
Schlagwörter:
Evaluation,
Gesundheitsbildung,
Nachhaltigkeit,
regionale Akteure
Zum Artikel
-
24.02.2014
Warum hat eigentlich der beratende Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit zwei auf den ersten Blick so gegensätzliche Begriffe wie Innovation und Nachhaltigkeit in ein Good Practice-Kriterium zusammengefasst? Was wird darunter in der Gesundheitsförderung verstanden und was verbindet diese beiden Begriffe?
Schlagwörter:
Good Practice,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
30.01.2014
AGIL® ist ein Programm des Deutschen Kinderschutzbundes OV Aachen mit dem Ziel, gesunde Ernährung und körperliche Aktivität für alle Kinder zur Normalität werden zu lassen, unabhängig von Ausbildung und sozialer Stellung. 2013 war Aachen mit AGIL® einer der drei Preisträger beim 5. European Award of Excellence "City for Children". Was beinhaltet das Programm? Welche Erfahrungen konnten gesammelt werden?
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Ernährung,
Erzieher,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
10.07.2013
Am 13. und 14. März findet zum 19. Mal der Kongress Armut und Gesundheit in der Technischen Universität Berlin statt. Hier versammeln sich Expert/innen aus Wissenschaft und Praxis, Betroffene und weitere Interessierte, um gemeinsam den Fokus auf mehr gesundheitliche Chancengleichheit zu richten.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kongresse,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
02.09.2012
Vor einer wachsenden Gesundheitskluft in Deutschland warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband und appelliert in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Bahr, ein Präventionsgesetz auf den Weg zu bringen, um für alle Menschen gleiche Chancen auf ein möglichst gesundes und möglichst langes Leben zu schaffen.
Schlagwörter:
Armut,
Nachhaltigkeit,
Prävention,
Qualität,
Setting
Zum Artikel
-
19.02.2012
Gefördert von der Aktion Mensch startete der Internationale Bund 2006 das IB-Gesundheitsprogamm BodyGuard für sozial benachteiligte Jugendliche. In der dreijährigen wissenschaftlich begleiteten Modellphase wurde das Programm in neun Berufsbildenden Einrichtungen und in einem Jugendhaus entwickelt und erprobt.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Empowerment,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitsbildung,
Good Practice,
Nachhaltigkeit,
Prävention,
Sport
Zum Artikel
-
02.11.2011
Welchen Stellenwert besitzt Nachhaltigkeit für die Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung? Welche Erfahrungen machen die Akteure mit dem Aufbau nachhaltiger Angebote? Und wie lässt sich nachhaltige Praxis gleichzeitig mit dem Anspruch verbinden, innovativ zu arbeiten? Mit diesen Fragen startete die erste Online-Diskussion zum Thema „Wie viel Innovation braucht Nachhaltigkeit?“ am 21.09.2011.
Schlagwörter:
Diskussion,
Nachhaltigkeit,
Strukturaufbau
Zum Artikel