Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Good Practice

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Good Practice".

KlimaKiez Badstraße – das neue Good Practice-Projekt auf der DGSMP-Tagung

11.09.2025 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Das Projekt „KlimaKiez Badstraße“ in Berlin-Wedding wurde durch die AG Qualitätsentwicklung und Good Practice des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit als ein Beispiel Guter Praxis ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurde das Projekt in den Kriterien Zielgruppenbezug, Konzeption, Setting-Ansatz, Partizipation und Qualitätsmanagement, Empowerment, Niedrigschwellige Arbeitsweise und Integriertes Handeln. Gutachterinnen des Prozesses waren Christa Böhme und Helene Luig-Arlt.

Das Projekt des Trägers gruppe F zeigt beispielhaft, wie die Verbindung von Gesundheitsförderung, Klimaanpassung und Beteiligung vor Ort gelingen kann, und einmal mehr, wie wichtig die Umsetzung von Health in All Policies für die Förderung von Gesundheit ist – nicht nur auf struktureller, sondern auch auf der Verhaltensebene. Der partizipative Ansatz, die Integration sozialer und klimabezogener Maßnahmen sowie die Einbindung vulnerabler Gruppen machen KlimaKiez Badstraße zu einem beispielhaften Projekt für nachhaltige und inklusive Quartiersentwicklung.

Die ausführliche Good Practice-Beschreibung finden Sie hier und in Kürze in der Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit.

Am 17. September 2025 findet auf der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) von 15.00 bis 16.30 Uhr ein Workshop zum Projektschwerpunkt Beteiligung statt, der folgenden Titel trägt: „Partizipation in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Erkenntnisse aus dem Projekt KlimaKiez Badstraße und gemeinsame Reflexion zu Herausforderungen und Gelingensbedingungen anhand der Good Practice-Kriterien“. Mehr zum DGSMP-Kongress finden Sie hier. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen!

Schlagwörter:Good Practice, Qualitätsentwicklung, Klimawandel, Quartier, Stadtentwicklung

Digitale Methodensammlung zur Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz

Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

23.04.2025

Die Übersicht bündelt eine Auswahl bewährter Methoden, Materialien und Praxis-Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum zur Förderung der organisationalen Gesundheitskompetenz. Sie bietet Interessierten einen schnellen Überblick zu bestehenden Methodensammlungen und dient als praktische Orientierungshilfe.

Die Inhalte sind filterbar nach Land, Zielgruppe und Einsatzfeld. Die Sammlung ist über die Website des DNGK frei zugänglich und versteht sich als offenes, wachsendes Projekt. Beiträge aus der Praxis sind herzlich willkommen!

Hier geht es zur Methodensammlung

Schlagwörter:Digitale Medien, Gesundheitskompetenz, Good Practice

Veranstaltungsbericht: „Älterwerden unterm Regenbogen“ – Impulse für die kommunale Gesundheitsförderung

Eine Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg auf Basis der Good Practice-Kriterien zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit

21.01.2025 - Franziska Alpen, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)

Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg fand am 12. Dezember 2024 in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Älterwerden unterm Regenbogen“ statt und widmete sich der Frage: „Wie können gesundheitsförderliche Angebote gestaltet werden, um ältere LSBTIQ*-Personen zu erreichen?“.

Schlagwörter:Queer, Ältere, Good Practice, Zielgruppe, Qualitätsentwicklung, Empowerment, Partizipation, Niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikator*innen

… weiter

Der Good Practice-Ansatz am Beispiel Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

06.09.2024 - Tuja Pagels, Medizinische Hochschule Brandenburg

Bewegungsförderung im öffentlichen Raum ist ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mittlerweile gibt es dazu in vielen Bundesländern Programme. So auch im Land Berlin und in der Stadt Esslingen (Baden-Württemberg). Im Rahmen eines Studierendenprojektes in der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit wurden Sport im Park inklusiv, Berlin und die Bewegungs-Treffs im Freien in der Stadt Esslingen genauer beleuchtet.

Schlagwörter:Bewegungsförderung, Good Practice, Quartier

… weiter

Good Practice-Videos

08.08.2024

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bayern hat Videos zu evaluierten, erfolgreich umgesetzten Projekten aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Gesundheitsförderung erstellt. In den 5- bis 11-minütigen Filmbeiträgen werden die Projekte in ihrer Gesamtheit, aber auch die Umsetzung von einzelnen Kriterien guter Praxis soziallagenbezogener Gesundheitsförderung (z.B. Zielgruppenerreichung, Vernetzung, Partizipation) sehr anschaulich vorgestellt.

Hier gelangen Sie zu den mittlerweile 15 Good Practice-Videos.

Schlagwörter:Good Practice

6. Fachgespräche Gute Praxis konkret

„Gute Praxis konkret – Wirkungsorientierung in der Gesundheitsförderung“

03.07.2024 - Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Ziel der Veranstaltung war es, das Konzept der Wirkungsorientierung für die praktische Arbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention aufzuarbeiten. Mit Beispielen aus der Praxis und Raum für Gespräche sowie Reflektion der eigenen Arbeit sollte der Ansatz der Wirkungsorientierung für die Teilnehmenden transparent und anwendbar gemacht werden.

Schlagwörter:Good Practice, Gesundheitsförderung

… weiter

Erste „Lernwerkstatt Good Practice“ in der Schweiz

16.01.2024 - Helene Luig-Arlt, Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Andrea Zumbrunn, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Die Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Soziale Arbeit in Olten führt im Wintersemester 2023/2024 einen CAS (Certificate of Advanced Studies)-Fortbildungskurs für Fachkräfte zum Thema „Gesundheitsförderung und Prävention: Chancengleichheit fördern“ durch. Der inhaltliche Schwerpunkt der Kurseinheit am 14. November 2023 lag in der Vermittlung der Good Practice-Kriterien, und deren praxisbezogener Anwendung.

Schlagwörter:Good Practice, Good Practice-Werkstätten

… weiter

5. Fachgespräch Gute Praxis konkret: Nachhaltigkeit

17.10.2023 - Felix Koller, HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einzelne Good Practice-Kriterien praxisnah und vertiefend zu behandeln. Im Rahmen des fünften Fachgesprächs wurde die neue Arbeitshilfe „Gute Praxis konkret: Nachhaltigkeit" vorgestellt.

Schlagwörter:Good Practice, Nachhaltigkeit

… weiter

Veranstaltungsbericht: „Brücken bauen für gesundes Altern" – Pflegeeinrichtungen im Quartier

Lernwerkstatt auf Basis der Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit – ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

27.09.2023 - Daniel Franz, Medical School Hamburg

Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 5. Juli 2023 im Forum Ohlsdorfkonzentrierte sich auf das Good Practice-Kriterium „Setting-Ansatz“. Im Fokus stand das Zusammenspiel von Pflegeeinrichtungen und den Quartieren, in denen sie liegen.

Schlagwörter:Ältere, Bericht, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Good Practice, Pflege, Qualitätsentwicklung, Quartier, Setting, Werkstatt

… weiter

Voneinander lernen - die Lernwerkstatt Good Practice

Ein praktisches Angebot für kommunale Akteure in der Gesundheitsförderung

25.08.2023 - Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Was wirkt? Was ist gut? Was ist nachhaltig? Fragen über Fragen beschäftigen einen bei der Planung und Umsetzung von Angeboten der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Dabei stellen wir oft fest: Den einen goldenen Weg für alle gibt es nicht. Aber es gibt die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien), die uns dabei helfen können, unsere Aktivitäten nach den wichtigsten Grundlagen gesundheitsfördernder Arbeit auszurichten und somit die gesundheitliche Chancengleichheit ein Stückchen zu verbessern.

Schlagwörter:Good Practice, Gesundheitsförderung, Partizipation, Kommunen, Qualitätsentwicklung, Qualitätskriterien, Good Practice-Werkstätten

… weiter