Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Armut".
-
11.07.2012
Wie können pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur gesundheitlichen Chancengleichheit für alle Kinder beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe des Regionalen Knotens Bayern.
Schlagwörter:
Armut,
Eltern,
Fachtagung,
Kita,
Netzwerk,
Workshop
Zum Artikel
-
01.07.2012
Zwar ist die Arbeitslosigkeit in deutschen Städten insgesamt rückläufig, die sozialräumliche Spaltung zwischen Arm und Reich (Segregation) nimmt jedoch zu. Insbesondere die Kinderarmut konzentriert sich zunehmend in bestimmten Stadtteilen.
Schlagwörter:
Armut,
Soziale Stadt,
Sozialraum,
Stadtentwicklung,
Studie
Zum Artikel
-
25.06.2012
Der Regionale Knoten Thüringen führte für 30 Integrationscoaches aus den Thüringer TIZIAN-Projekten eine Fortbildung durch, um Wege aufzuzeigen, wie Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktförderung miteinander verknüpft werden können.
Schlagwörter:
Armut,
Eltern,
Erwerbslosigkeit,
Fachtagung,
Handlungsempfehlungen,
Multiplikator*innen,
Prävention
Zum Artikel
-
20.06.2012
Um ein Aufwachsen in Wohlergehen zu unterstützen, braucht es ein vielfältiges, kontinuierliches und aufeinander abgestimmtes Angebotsspektrum der Förderung und Begleitung über alle Entwicklungsphasen hinweg. Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen bedeutet also: Unterstützung erfahren noch vor der Geburt bis hin zum Einstieg in das Berufsleben.
Schlagwörter:
Armut,
Fachtagung,
Handlungsempfehlungen,
Pakt für Prävention,
Partnerprozess,
Präventionsketten,
Workshop
Zum Artikel
-
11.06.2012
Mit dem „Kinderreport Deutschland 2012 - Mitbestimmung in Kindertageseinrichtungen und Resilienz“ lenkt das Deutsche Kinderhilfswerk den Blick auf die Mitbestimmung im Vorschulalter.
Schlagwörter:
Armut,
Eltern,
Kita,
Teilhabe
Zum Artikel
-
04.06.2012
Rund 30 Millionen Kinder wachsen in den 35 reichsten Staaten der Welt in relativer Armut auf, fast 1,2 Millionen dieser Mädchen und Jungen leben in Deutschland. Ungefähr ebenso viele Kinder in Deutschland entbehren notwendige Dinge wie regelmäßige Mahlzeiten oder Bücher. Dies sind Ergebnisse einer neuen UNICEF-Studie.
Schlagwörter:
Armut,
Soziallage,
Studie
Zum Artikel
-
23.05.2012
Schwangerschaft und vor allem die ersten Jahre als Eltern sind ganz besondere Lebensphasen. Wenn diese Zeit jedoch durch Krankheit, Armut, soziale Isolation oder andere belastende Faktoren geprägt ist, kann es schnell zu einer Überforderung kommen. Die Vernachlässigung der Kinder droht.
Schlagwörter:
Armut,
Armut und Gesundheit,
Eltern,
Frühe Hilfen,
Kommunen,
Schwangerschaft,
Workshop
Zum Artikel
-
26.03.2012
Begreift man Gesundheit lediglich als »Abwesenheit von Krankheit« - und diese Vorstellung ist weit verbreitet -, so erscheint Prävention als die einzig logische Strategie zur Sicherung von Gesundheit. Doch die Reichweite von Prävention ist begrenzt. Sozial Benachteiligte haben viel mehr Gesundheitsprobleme als andere Bevölkerungsgruppen, und das gilt schon für Kinder.
Schlagwörter:
Armut,
Kommentar,
Prävention,
psychische Gesundheit,
Ressourcen,
Salutogenese,
Setting,
Teilhabe
Zum Artikel
-
21.03.2012
Nach dem Auftakt zum kommunalen Partnerprozess am 30. November luden die Regionalen Knoten in mehreren Bundesländern nun zu Fachveranstaltungen mit Kolleginnen und Kollegen aus den Städten, Gemeinden und Landkreisen ein. Dabei wurden Aktivitäten, aber auch Stolpersteine zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen „Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern!“ besprochen.
Schlagwörter:
Armut,
Handlungsempfehlungen,
Kommentar,
Kommunen,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Workshop
Zum Artikel
-
13.02.2012
Der Träger arbeitet seit über 60 Jahren im sozialen Brennpunkt St. Pauli mit älteren und alten Menschen in besonderen sozialen Problemlagen. Die Ziele der Arbeit sind die Integration sozial ausgegrenzter Menschen sowie die Rückgewinnung, Erhalt und Ausbau von psychischen, geistigen und körperliche Potentialen.
Schlagwörter:
Armut,
Bewegungsförderung,
Empowerment,
Gesundheitsbewusstsein,
Migration,
psychische Gesundheit,
Suchthilfe
Zum Artikel