-
18.07.2013
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg lädt Fachkräfte aus verschiedenen kommunalen Ressorts sowie angrenzenden Gebieten ein, im Rahmen der Werkstätten gemeinsam die Zusammenarbeit vor Ort zu betrachten sowie Handlungsfelder weiterzuentwickeln.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit,
Partnerprozess,
Werkstatt Quartier
Zum Artikel
-
15.07.2013
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Bayern hat in den vergangenen beiden Jahren Fortbildungsveranstaltungen auf Regierungsbezirksebene für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durchgeführt. Die Fortbildung hatte die Unterstützung bei der Anwendung und Umsetzung der Inhalte aus der Handreichung für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten „Gesundheitliche Chancengleichheit für alle Kinder“ zum Ziel.
Schlagwörter:
Eltern,
Familie,
Kindergarten,
Kita
Zum Artikel
-
07.07.2013
Ausgehend von einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2007 wurde gemeinsam durch das Gesundheitsamt der Region Kassel und das Jugendamt der Stadt Kassel ein Konzept zum Aufbau einer Präventionskette verfasst. Neben einer kurzen Beschreibung der Ausgangslagen in Kassel werden die einzelnen Bausteine der Präventionskette dargestellt und sowohl inhaltliche als auch finanzielle Einblicke gewährt.
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
16.06.2013
Eine humane Gesellschaft ist auf gesunde, selbstbewusste und gebildete Generationen angewiesen. Bestmögliche Zukunftschancen für Kinder zu ermöglichen, ist das Hauptziel des Berliner Landesprogramms Kitas bewegen - für die gute gesunde Kita.
Schlagwörter:
Bildung,
Kindesentwicklung,
Kita,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
06.06.2013
Beim Bundeswettbewerb „Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention" wurden am 3. Juni 2013 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin zwölf Städte, Gemeinden und Landkreise für ihre vorbildlichen Aktivitäten zur Alkoholprävention im öffentlichen Raum ausgezeichnet.
Schlagwörter:
Alkohol,
Suchthilfe,
Wettbewerb
Zum Artikel
-
29.05.2013
Der Artikel zeichnet die Zusammenarbeit mehrerer Fachbereiche und vieler Institutionen in Braunschweig seit 2007 Schritt für Schritt nach. Über eine neu geschaffene "Koordinationsstelle Kinderarmut" werden die Bemühungen nun noch intensiviert.
Schlagwörter:
Armut,
Netzwerk,
Partnerprozess,
Präventionsketten,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
26.05.2013
Das neue Portal inforo online fördert den bundesweiten und ressortübergreifenden Austausch zu kommunalen Strategien für ein gesundes Aufwachsen. Durch moderne Online-Funktionen sollen kommunale Akteure, Netzwerkkoordinatoren und Fachkräfte beim Auf- und Ausbau integrierter Handlungsstrategien in der Kommune unterstützt und der fachliche Austausch begleitet werden. Das Portal wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen gemeinsam initiiert und aufgebaut.
Schlagwörter:
Frühe Hilfen,
Kommunen,
Partnerprozess,
Präventionsketten
-
26.05.2013
Prävention lohnt sich! Gesundheitsförderung und Prävention sind dort am wirkungsvollsten, wo sie direkt in den Lebenswelten der Menschen ansetzen. Viele Kommunen unterstützen deshalb Familien von der Geburt des Kindes bis zum Eintritt in das Berufsleben und darüber hinaus in ihrer Entwicklung. Dieser Aufbau von "Präventionsketten" erfordert die Zusammenarbeit verschiedenster Ressorts. Wie lassen sich die bereits gemachten vielfältigen Erfahrungen weitergeben? Wie können Kommunen, die am Beginn des Prozesses stehen, von denjenigen lernen, die schon ein Stück des Weges gegangen sind?
Schlagwörter:
Frühe Hilfen,
Partnerprozess,
Öffentlichkeitsarbeit
Zum Artikel
-
13.05.2013
Durch in Kraft treten des Gesetzes zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz - BKiSchG) zum 01.01.2012 sind die Rechte von Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in stationären Einrichtungen untergebracht sind, gestärkt worden.
Schlagwörter:
Kinderrechte,
Kinderschutz,
Partizipation,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
28.04.2013
Mit der Entwicklung und Umsetzung einer integrierten kommunalen (Gesundheits-)Strategie ist ein komplexer und anspruchsvoller Veränderungsprozess verbunden. Um diesen zielführend zu gestalten, müssen zunächst die bestehenden Strukturen, Routinen und Handlungsabläufe hinterfragt und die Bereitschaft zur Veränderung geschaffen werden.
Schlagwörter:
Kommunen,
Partnerprozess,
Präventionsketten
Zum Artikel